Archiv
-
12.01.2021
Merck-Promotionsstipendium für Johannes Dreizler
Zum elften Mal fördert die Merck`sche Gesellschaft für Kunst und Wissenschaft e.V. hochbegabten wissenschaftlichen Nachwuchs im Fachbereich Chemie der TU Darmstadt. Diesjähriger Stipendiat ist Herr Johannes Kilian Dreizler, der seine Doktorarbeit mit dem Thema „Chemisch-biologische Manipulation von Immunophilinen“ im Arbeitskreis von Herrn Professor Hausch anfertigt. Sein Promotionsthema bietet das Potenzial, einen Grundstein für deutlich verbesserte antivirale Medikamente zu legen. Mit dem Promotionsstipendium der Merck`sche Gesellschaft für Kunst und Wissenschaft e.V. als Stipendiumstifter sollen hervorragende weiter
-
08.01.2021
Ausgezeichnet mit dem Promotionspreis der Familie Bottling-Stiftung: Dr. Anne-Marie Zieschang
Die Familie Bottling-Stiftung hat am 6. Januar 2021 den mit 3.500 Euro dotierten Preis für eine herausragende Doktorarbeit im Fachbereich Chemie der TU Darmstadt verliehen. Diesjährige Preisträgerin ist Frau Dr. Anne-Marie Zieschang, die im Fachgebiet Anorganische Chemie in der Arbeitsgruppe von Frau Prof. Dr. Barbara Albert mit Auszeichnung promovierte. weiter
-
18.12.2020
Förderung für neue Ansätze zur Behandlung von Diabetes
Fettleibigkeit und Diabetes sind schwerwiegende Volkskrankheiten, die laut WHO in 2030 eines der größten Gesundheitsprobleme weltweit sein werden und an denen aktuell 650 Millionen beziehungsweise 422 Millionen Menschen leiden. Gerade die Verbindung von Adipositas und Diabetes stellt ein Hochrisiko für einen schweren Krankheitsverlauf dar, für das es bislang keine zufriedenstellende Behandlungsmöglichkeit gibt. weiter
-
18.12.2020
Aluminium + Eisenoxid = Gold ?
Zumindest der Schein trügt nicht, wenn man beide Komponenten zu einem Effektpigment kombiniert. Goldfarbene Effektpigmente sind für viele Anwendungen derzeit stark gefragt. So finden sie z.B. Verwendung in der Automobil-, Verpackungs- und Kosmetikindustrie. Typischerweise ändern sie u.a. den Farbeindruck beim Wechsel des Betrachtungswinkels weiter
-
09.12.2020
Was für ein toller Auf-Lauf!
Großer Einsatz für Corona-Sozialfonds
Mehr als 860 Menschen haben am gestrigen Nikolaus-und Advents-Sonntag am TU-Spendenlauf zugunsten von Studierenden teilgenommen, die durch die Corona-Pandemie in Not geraten sind. Dank der Laufleistungen und weiter
-
01.12.2020
Die nächste Generation Energiespeicher
TU Darmstadt: EU fördert Projekt „SIMBA“ mit acht Millionen Euro
Das Projekt SIMBA („Sodium-Ion and sodium Metal Batteries for efficient and sustainable next-generation energy storage“) wird von einem internationalen Konsortium getragen und am Institut für Materialwissenschaft der weiter
-
30.11.2020
Team der Technischen Chemie mit dem Athene-Preis für Gute Lehre ausgezeichnet
Für eine hervorragende Betreuung, die didaktische Konzeption sowie Förderung selbstständiger Studienorganisation im Grundpraktikum Technische Chemie wurde am 25.11.2020 der Athene-Preis für Gute Lehre der Carlo und Karin Giersch-Stiftung an Hon.-Prof. Dr.-Ing. Alfons Drochner und das aktuelle Team an Betreuer*innen verliehen. Der mit Nachdruck unterstütze Vorschlag der Fachschaft wurde damit begründet, dass das Praktikum sehr gut weiter
-
19.11.2020
Wie alkoholische Desinfektionsmittel auf Coronavirus-Modellmembranen wirken
Handelsübliche Desinfektionsmittel enthalten meistens Ethanol, n-Propanol oder Isopropanol als aktive Komponenten. Mit Molekulardynamiksimulationen wird der molekulare Wirkmechanismus untersucht, mit der diese Alkohole die äußere Lipidmembran von Coronaviren schädigen. Dies geschieht durch ein „Aufweichen“ der Membran durch Quellung. Es zeichnet sich ab, weiter
-
19.10.2020
Professorship appointment at Tianjin Polytechnic University
Dr. Gui-Rong Zhang at the research group of Prof. Bastian Etzold has recently been appointed as a full professor at Tianjin Polytechnic University (Tianjin, China). He will start his work at the School of Chemistry and Chemical Engineering in 2021.
“We will certainly miss him strongly in our group, but are very happy and proud of his success”, said Prof. Etzold. “He made a major achievement in his career, which is a great success and underlines his excellence in academy.” weiter
-
05.10.2020
Detaillierte Einblicke in die Dynamik der Sauerstoffspeicherung in Ceroxiden
Ceoxid-Nanostäbe zeigen facettenabhängiges Verhalten
Ceroxid zählt aufgrund seiner hohen Redoxaktivität zu den wichtigsten oxidischen Materialien in der heterogenen Katalyse. Wegen seiner besonderen Fähigkeit, Sauerstoff zu speichern und wieder abzugeben, wird es insbesondere bei Oxidationsreaktionen verwendet. Technisch wird Ceroxid u.a. im Auto-Abgaskatalysator eingesetzt, um überschüssige Kohlenwasserstoffe zu weiter
-
10.09.2020
Starke hessische Partner für die Wirkstoffforschung
Wissenschaftsministerin Angela Dorn überreichte zwei LOEWE-Bescheide für die Universität Marburg und die TU Darmstadt
Die hessische Ministerin für Wissenschaft und Kunst Angela Dorn überreichte heute in Marburg die Bewilligungsbescheide für die LOEWE-Schwerpunkte GLUE (G protein-coupled receptor Ligands for Underexplored Epitopes, koordiniert an der Philipps-Universität Marburg) und TRABITA (Transiente Bindungstaschen für die Wirkstoffentwicklung, koordiniert an der TU Darmstadt). weiter
-
26.08.2020
Frederik Lermyte: Neuer Professor im LOEWE Schwerpunkt TRABITA
Der Fachbereich Chemie der TU Darmstadt heißt zum 1. Juli 2020 Herrn Prof. Dr. Frederik Lermyte herzlich willkommen. Herr Lermyte arbeitet im Bereich der „Konformationssensitiven Massenspektrometrie“ im Rahmen des LOEWE Schwerpunkts TRABITA.
Herr Lermyte studierte an der Universität Antwerpen (Belgien), wo er 2016 in Chemie promovierte. Anschließend arbeitete er an der Universität Warwick (Großbritannien) und der Universität Lüttich (Belgien). Er erhielt Auszeichnungen und Finanzmittel von der Forschungsstiftung Flandern (FWO), der belgischen Gesellschaft für Massenspektrometrie (BSMS), weiter
-
31.07.2020
Hier stimmt die Chemie – trotz Corona!
Das Corona-Semester liegt hinter uns. Mit einem enormen Kraftakt und großem Engagement wurde fast das komplette Lehrangebot des Fachbereichs Chemie in einem breiten und bunten Spektrum digitaler Formate angeboten. Sogar Praktika in Präsenzformaten unter dem Hygienekonzept der TU Darmstadt fanden statt. Und die Evaluierung hat gezeigt: insgesamt herrschte weiter
-
27.07.2020
Ein neuer Ansatz elektrokatalytische Reaktionsnetzwerke zu entschlüsseln
Mit dem Ziel erneuerbare elektrische Energie direkt für chemische Prozesse nutzbar zu machen, ist eine der vorrangingen Fragestellungen in der Chemie, die Mechanismen für elektrokatalytische Umwandlungen zu entschlüsseln und neue Einblicke in die zugrunde liegenden Reaktionspfade zu erhalten. Die elektrochemische Reduktion von CO2 an Kupferkatalysatoren ist hierbei eine Reaktion, die besonders im Fokus steht. Hierdurch könnte weiter
-
16.07.2020
Impulse für Forschung in Europa
Im Rahmen des EU-Förderprogramms Marie-Skłodowska-Curie wurden an der TU Darmstadt fünf neue Innovative Training Networks (ITN) mit exzellenten interdisziplinären Angeboten für Promovierende und junge Forschende aus Wissenschaft und Industrie eingeworben, zwei davon aus dem Fachbereich Chemie. Das von Professor Wolf-Dieter Fessner koordinierte europäische Trainingsnetzwerk „CC-TOP“ nutzt modernste Technologien, um neuartige Enzyme zu entdecken, welche die selektive Bildung von weiter