Introduction to Macromolecular Chemistry II [M.MC 2]
Vorlesung: Einführung in die Makromolekulare Chemie II [M.MC2]. (Sprache: Deutsch)
Lehrinhalte:
Die Vorlesung behandelt die physikalisch-chemischen Grundlagen der makromolekularen Lösungen. Im Einzelnen werden folgende Kapitel besprochen:
Thermodynamik; Löslichkeit und Zustandsdiagramme; Struktur von statistischen und nicht statistischen Kettenmolekülen, Molmassenverteilungen; Charakterisierung der Molekülparameter durch Lösungseigenschaften (Osmotischer Druck; Licht- Röntgen- und Neutronenkleinwinkelstreuung, Diffusion, Permeation, Sedimentation, Rheologie); Elektrokinetik; Viskoelastizität; Grenzflächenphänomene
Offizielle Kursbeschreibung:
Die Studierenden machen sich mit den Grundlagen der besonderen Eigenschaften makromolekularer Systeme und den Zusammenhängen dieser mit den Molekülstrukturen vertraut. Sie lernen, wie bestimmte Lösungseigenschaften benutzt werden, um Molmassen und Moleküldimensionen zu bestimmen.
Datum, Raum WS Fr. 12:00 – 14:00
Lehrkräfte: Prof. Dr. A. Andrieu-Brunsen; Prof. Dr. M. Biesalski
Inhalt: siehe TUCAN
Funktionale Polymere [M.MC3]
Vorlesung: Funktionale Polymere [M.MC3]. (Sprache: Deutsch)
Lehrinhalte:
Behandelt wird im ersten Teil die grundlegende Einteilung der makromolekularen Stoffe sowie die speziellen Wirkweisen der funktionalen Polymere. Danach werden Membrane, Polyelektrolyte, flüssigkristalline Polymere, biogene Polymere und Polymere für die Optik im Detail behandelt.
Offizielle Kursbeschreigung:
Die Studierenden entwickeln ein grundlegendes Verständnis der Wirkweise von funktionalen Polymeren. Sie sollen erkennen, wie die speziellen Eigenschaften, die funktionale Polymere zeigen, mit ihrer molekularen Konstitution, der elektronischen Struktur, der Kettenkonformation oder dem Aggregations- oder Komplexierungsverhaltens zusammenhängen. Sie sind in der Lage, mit ihrem erworbenen Wissen moderne Anwendungen der Makromolekularen Chemie in Membranen, der Optik, Informationstechnologie und Medizin nachzuvollziehen.
Datum, Raum: SoSe
Lehrkräfte: Prof. Dr. A. Andrieu-Brunsen; Prof. Dr. M. Biesalski
Inhalt: siehe TUCAN
Chemistry and Physics of Macromolecules on Interfaces [M.MC 10]
Lecture: Chemistry and Physics of Macromolecules at Interfaces. [M.MC10] (Language: English)
Course content:
The lecture provides an overview of various methods for representing and characterising thin polymer films at/on interfaces: synthesis of thin layers from polymers – adsorption of polymers on surfaces; self-organisation of molecules on surfaces; chemical bonding of thin polymer films; polymer brushes; polymer multilayers; layer-by-layer technique; polymer networks on surfaces; behaviour of polymers: swelling of thin polymer films; switchable surfaces through external stimuli; surface characterisation – possible interfaces; forces at/between interfaces, electric double layer; structural characterisation (scattering, AFM, SEM); Chemical characterisation (IR, UV-VIS, wetting, XPS); optical characterisation (ellipsometry, plasmon, waveguide mode spectroscopy, QCM, FCS/STED); electrochemical characterisation (cyclovoltammetry, impedance)
Official course description:
Students gain insight into various possibilities for tailoring the chemistry and physics of surfaces using thin organic films. The advantages and disadvantages of individual methods are discussed; in a second part, students gain insight into modern methods for characterising organic interfaces.
Requirements: lectures B.MC1 or M.MC2
Date, Room: SoSe Thursday 14:00 – 16:00
Instructors: Prof. Dr. A. Andrieu-Brunsen
Content: please refer TUCAN
Chemistry for Mechanical Engineers – lecture & tutorial
Lehrinhalte:
Die Vorlesung führt in Grundlagen der Chemie mit einem Bezug zum Maschinenbau ein. Themen sind das Periodensystem, physikalisch chemische Grundlagen wie Stoffumwandlung, Reaktionskinetik, Spektroskopie, genauso wie anwendungsbezogene Materialien wie Membranen oder Polymere.
last lecture WiSe 2020/2021
Introduction into Chemistry
Lehrinhalte:
Einführung in folgende Gebiete: Aufbau der Materie, chemische Reaktionen und Stöchiometrie, Atombau, Trends im Periodensystem, chemische Bindung, Gase, Flüssigkeiten und Festkörper, Thermodynamik, chemisches Gleichgewicht, Löslichkeitsgleichgewichte, Säure-Base-Gleichgewichte, Redox-Gleichgewichte, Elektrochemie, Reaktionskinetik, Chemie der Metalle und Nichtmetalle.
Offizielle Kursbeschreibung:
Die Studierenden entwickeln ein grundlegendes Verständnis der Prinzipien und Methoden in der Chemie. Sie sind in der Lage, Konzepte auf grundlegende chemische Phänomene anzuwenden und chemische Zusammenhänge zu erkennen. Sie besitzen die Fähigkeit, Rechenaufgaben im Bereich der Allgemeinen Chemie eigenständig zu lösen. Sie erwerben Stoffwissen als Basis weiterführender Veranstaltungen.
Currently no lecture. Last lecture WS 2014/15