Kurt-Ruths-Preis 2025 geht an Leon Schumacher – Herzlichen Glückwunsch!
Dr. Leon Schumacher erhält den Kurt Ruths-Preis 2025 für seine Promotion mit dem Thema „Mechanistic Insight into Heterogeneous Oxidation Catalysts using Combined Operando and Transient Spectroscopies Supported by DFT“.
25.06.2025
Propylen ist für die chemische Industrie ein wichtiger Ausgangsstoff, zum Beispiel für die Kunststoffherstellung. Seine Herstellung ist jedoch energieaufwändig und erfordert den Einsatz von Katalysatoren. Die Suche nach geeigneten Katalysatoren ist besonders lohnend, da die chemischen Reaktionen zur Popylenherstellung umso effizienter verlaufen, je passgenauer die entsprechenden Katalysatoren gewählt werden. Dem Kurt-Ruths-Preisträger Dr. Leon Schumacher gelang es, in seiner Dissertation sowohl auf experimenteller als auch auf theoretischer Ebene, richtungsweisende neue wissenschaftliche Erkenntnisse zur Wirkungsweise von Katalysatoren bei der Propylenherstellung zu erhalten. Dafür stellte er neue Ansätze vor, die die aktuellen, energieaufwändigen technischen Prozesse ersetzen können. Zudem identifizierte er neue Methoden, um den Reaktionsmechanismus der Propylenherstellung zu analysieren und nutzte dieses Wissen, um neue, verbesserte Katalysatoren für die Propylenherstellung zu entwickeln.
„Die Forschungsergebnisse von Dr. Schumacher sind sowohl für die gezielte Katalysatorentwicklung für technisch relevante Selektivoxidationen als auch die grundlegende Entwicklung neuer spektroskopischer Methoden von herausragender Bedeutung“, sagt Professor Christian Hess vom Fachbereich Chemie, der die Dissertation betreute. Beides finde schon jetzt in der Scientific Community große Beachtung, einerseits über die zahlreichen Publikationen in renommierten internationalen Zeitschriften, andererseits über eingeladene Vorträge auf internationalen Kongressen. Zudem „ist es bemerkenswert, dass Leon Schumacher neben seinem Master-Studium in Chemie und der Doktorarbeit noch ein zusätzliches Studium in Wirtschaftswissenschaften absolvieren und kurz nach der Dissertation mit dem Bachelor erfolgreich abschließen konnte“.