SFB 1487 engagiert sich zu den Themen nachhaltige Chemie, Studiengangs- und Berufsorientierung und Gleichstellungsmaßnahmen an Schulen

Ö-Projekt und SFB 1487-Doktorandin Hannah Lamers besuchen Darmstädter Gymnasium (Schulklasse) und tauschen sich mit Schüler:innen aus

21.02.2024

Diese Woche besuchten die Mitglieder des Öffentlichkeits-Projekts (Ö-Projekts) des Sonderforschungsbereichs (SFB) 1487, Prof. Markus Prechtl und Yannick L. Legscha (Doktorand), wiederholt eine Schulklasse der Georg-Büchner-Schule in Darmstadt, um den Schüler:innen das Thema der nachhaltigen Chemie näherzubringen. Dieses Mal wurde der Besuch der Klasse des Jahrgangs 9 durch Impulse und den Austausch mit der C05-Projekt-Doktorandin Hannah Lamers zu den Themen Studiengangs- und Berufungsorientierung sowie Gleichstellung ergänzt.

Im ersten Teil des Programms wurde das Thema der nachhaltigen Chemie behandelt. Markus Prechtl und Yannick L. Legscha gingen hier vertieft auf das Thema „Substitution“ ein. Hierzu wurde zunächst das Vorwissen der Schüler:innen aktiviert. Diese beschäftigen sich aktuell mit der Darstellung von Metallen, u.a. dem Hochofenprozess. Ergänzend dazu stellte das Ö-Projekt-Team ein „klimafreundliches“ Verfahren („tKH2Steel“) vor und diskutierte mit den Schüler:innen kritisch, wann Wasserstoff aus der Elektrolyse als „klimafreundlich“ klassifiziert werden darf. Anhand des Austauschs von Kohlenstoffmonoxid (bzw. Kohlenstoff) durch Wasserstoff erfolgte eine Annäherung an den Begriff der „Substitution“. Um einen experimentellen Einblick zu geben, führten die Schüler:innen anschließend die Redoxreaktion als sicheren Hands-on-Versuch mit dem sogenannten HydroStik durch.

Im Rahmen des Besuchs wurden verschiedene Formen von Substitution besprochen: technisch, materiell, ideell. Im Anschluss daran stellte das Ö-Projekt-Team das SFB-Projekt „Iron, upgraded!“ vor. Anknüpfend daran wurde die Substitution von Platin durch Eisen und in diesem Zusammenhang auf folgende Aspekte eingegangen: Kritikalität von Rohstoffen, Versorgungsrisiko, Importabhängigkeiten und Umweltschutz. Exemplifiziert wurde die Thematik anhand einer Brennstoffzelle und Eisen-Stickstoff-Kohlenstoff (FeNC)-Katalysatoren.

Den „Internationalen Tag der Mädchen und Frauen“ am 11. Februar als Anlass nehmend, begleitete die Doktorandin Hannah Lamers das Ö-Projekt-Team diese Woche beim Schulbesuch. Sie übernahm dabei die Themen der Studiengangs- und Berufsorientierung sowie Gleichstellungsmaßnahmen, indem sie über ihre Arbeit als Wissenschaftlerin an der TUDa berichtete. Die Schüler:innen wurden gebeten, ihre Fragen an Hannah Lamers schriftlich zu formulieren. Diese wurden strukturiert beantwortet. Schwerpunkte waren dabei: Wie sieht der Alltag in Forschung/Labor aus? Was braucht es, um Chemie/Technik studieren zu können? Welche Berufsaussichten hat man/Frau?

Die Schüler:innen reagierten auf den Schulbesuch sehr positiv und interessiert und auch der Sonderforschungsbereich hat neue Erkenntnisse über die Behandlung des Themas nachhaltige Chemie im Schulunterricht sowie Themen der Schüler:innen hinsichtlich Studium und Forschung erhalten können.