Understanding Iron & Friends!
Der SFB 1487 „Eisen, neu gedacht!“ lädt zum Symposium in Darmstadt ein.
05.09.2024
Vom 03.-05.09.2024 fand das Symposium „Understanding Iron & Friends“, organisiert durch den SFB 1487, im Wilhelm-Köhler-Saal in Darmstadt statt. Über verschiedene Beiträge aus dem In- und Ausland wurden Impulse gegeben, wieweit Eisen durch die Umgebung beeinflussbar ist, bzw. welche Herausforderungen noch überwunden werden müssen.
An drei Tagen gab es insgesamt acht Sessions mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten. Eröffnet wurde das Symposium von Prof. Robert Schlögl, Präsident der Alexander von Humboldt-Stiftung und Ehrendoktortitel-Inhaber der TU Darmstadt, der darüber sprach, was Eisen gegenüber Edelmetallen ausmacht. In weiteren Beiträgen wurden verschiedene Anwendungsfelder aus dem Bereich der homogenen und heterogenen Katalyse oder dem Magnetismus aufgegriffen, bzw. wurden spektroskopische Methoden vorgestellt, die besonders gut geeignet sind, um die Eigenschaften des Eisens – auch unter wechselnden Umgebungsbedingungen – zu ermitteln.
Neben dem Vortragsprogramm lud eine Postersession zum vertieften Austausch ein. Die besten Poster wurden dabei prämiert: Herzlichen Glückwunsch an Jannik Mehmel (1. Platz), Dr. Chandrajeet Mohapatra, Pascal Theis, Zihan Zhang, Lingmei Ni und Kaltum Abdiaziz (alle 2. Platz)!
Die Teilnehmenden konnten jeweils eigene „Lessons learned“ von dem Besuch des Symposiums mitnehmen, wie beispielsweise: Eisen ist sehr reaktiv, wenn es aus seiner Komfortzone gebracht wird! Eisen ist ein vielfältiges (und herausforderndes) Element! Kombiniere Anwendungen, um Synergien von unterschiedlichen Perspektiven zuzulassen! Aber auch Fragen, wie man die gewünschte Reaktivität von Eisen bei gleichzeitiger dynamischer Stabilität kontrollieren kann, blieben offen und können Ausgangspunkte für neue Untersuchungen und Kooperationen sein.
Soziale Veranstaltungen durften auf dem Symposium auch nicht fehlen: Um den Gästen die Schönheit von Darmstadt zu zeigen, wurde eine Stadtführung von der Innenstadt bis zum Unesco-Weltkulturerbe Mathildenhöhe angeboten. Um das Netzwerken zu fördern, trafen sich am zweiten Abend die Konferenzgäste zum gemütlichen Konferenzdinner.
Motiviert und mit vielen neuen Ideen und Kontakten gehen die SFB-Mitglieder nun in die letzte Phase der ersten Förderperiode. Danke an alle Gäste, die mehr zum Verständnis von „Iron & Friends“ beigetragen haben. Und immer daran denken: So wie Katalysatoren während Reaktionen dynamisch sind, sollten Wissenschaftler:innen auch dynamisch bleiben – um das Unerwartete zu ermöglichen!
