Team „Eisen, neu gedacht!“ auf der 124. Bunsentagung in Leipzig
25.03.2025
Die 124. Bunsentagung fand vom 17. bis 19. März in Leipzig unter dem Leitthema „Physikalische Chemie des Klimas und der Atmosphäre“ statt. Den Auftakt bildete der renommierte Meteorologe Karsten Haustein der eine tiefgehende Analyse der Herausforderungen des menschengemachten Klimawandels vorstellte. Dabei beleuchtete er insbesondere die Erreichbarkeit der Klimaziele des Pariser Abkommens, die darauf abzielen, die Erderwärmung auf deutlich unter 2 °C, möglichst auf 1,5 °C, im Vergleich zum vorindustriellen Niveau zu begrenzen.
Das Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (TROPOS) lud eine Vielzahl hochkarätiger Rednerinnen und Redner aus den Bereichen Chemie, Meteorologie, Geowissenschaften sowie der Nachhaltigkeits- und Grundlagenforschung spektroskopischer Methoden und katalytischer Verfahren ein.
Auch der SFB 1487 „Eisen, neu gedacht!“ war mit einem kleinen Team vertreten und präsentierte aktuelle Forschungsergebnisse auf dem Gebiet der Spektroskopie und quantenchemischen Modellierung zur detaillierten Analyse von Eisen in verschiedenen Phasen und Oxidationszuständen.
Sun Myung Kim (C08, Prof. Hofmann, TUDa) stellte während der Postersession eine moderne Methode zur schnellen Hochdruckreduktion von Eisenkristallen vor. Justin Krampe (B04, Prof. Krewald, TUDa) hielt einen Vortrag über seinen neuen Ansatz zur Entkopplung magnetischer Interaktionspfade in sauerstoffverbrückten Eisenkomplexen. Prof. Dr. Christian Hess (A02, TUDa) präsentierte in seinem Vortrag die spektroskopischen Methoden zur Analyse der selektiven Oxidation von Propan zu Propylen, welche in seiner Arbeitsgruppe entwickelt werden und einen direkten Vergleich vom SFB entwickelten Eisenkatalysatoren mit kommerziellen erhältlichen Produkten erlaubt.
Die Konferenz bot zahlreiche Gelegenheiten zum fachlichen Austausch mit Personen aus der physikalischen Chemie, Katalyse und Theorie aus Europa und darüber hinaus. Der interdisziplinäre Charakter der Tagung ermöglichte es, neue Perspektiven auf die Rolle von Eisen in chemischen und physikalischen Prozessen zu gewinnen und innovative Forschungsansätze zukünftig weiterzuentwickeln.
Bericht: Justin Krampe
