Neuer Artikel in Nature Methods veröffentlicht
Diesen Monat wurde unser Artikel „“ in der renommierten Zeitschrift Nature Methods veröffentlicht. In diesem Projekt, das vom CSMS-Labor initiiert wurde, haben wir neun Labore aus der ganzen Welt zusammengebracht, um bewährte Verfahren sowie Tipps und Tricks für die Top-Down-Massenspektrometrie von nativen Proteinen und nicht-kovalenten Komplexen zu entwickeln. Diese leistungsstarke Methode ermöglicht es, unbekannte Proteinkomplexe in einem einzigen Experiment proteoform-spezifisch zu charakterisieren. Ein wichtiges Ergebnis der Studie war der Vergleich zwischen den Ergebnissen, die mit verschiedenen Gerätetypen erzielt wurden, und die insgesamt hohe Reproduzierbarkeit der Ergebnisse zwischen den teilnehmenden Labors. Wir hoffen, dass diese Studie es Neueinsteigern in der ganzen Welt ermöglicht, mit ihren eigenen Experimenten in diesem spannenden Forschungsbereich zu beginnen! Top-down mass spectrometry of native proteoforms and their complexes: a community study
Wolfgang-Paul-Studienpreis 2024 der DGMS für Sarah Brandner
Sarah Brandner hat im Rahmen der Tagung der Deutschen Gesellschaft für Massenspektrometrie (DGMS) in Freising bei München für ihre Masterarbeit über „Untersuchung des Einflusses von Metallen auf die Konformation, Fragmentierung und Redox-Chemie von Peptiden und Proteinen mit Hilfe von nativer Massenspektrometrie“ den Wolfgang-Paul-Studienpreis erhalten. Dieser Preis wird einmal jährlich für herausragende Masterarbeiten auf dem Gebiet der Massenspektrometrie vergeben und von Bruker Daltonics GmbH & Co. KG gestiftet. In ihrer Masterarbeit nutze sie native Massenspektrometrie zur Untersuchung elektronenbasierter Dissoziationsmechanismen und konnte damit die Jury überzeugen. Herzlichen Glückwünsch, Sarah!
CSMS bei der ADPD 2024 in Lissabon
Anfang März 2024 fand in Lissabon die “International Conference on Alzheimer's and Parkinson's Diseases and Related Neurological Disorders” ADPD statt. Zwei Mitglieder der Arbeitsgruppe stellten dort ihre Arbeit im Rahmen von Postern vor und konnten zudem eine Vorlesung des Nobelpreisträgers Koichi Tanaka sehen.
Professor Frederik Lermyte als aufstrebender Forscher von führendem internationalen Journal anerkannt
Im September 2023 veröffentlichte das Journal of the American Society for Mass Spectrometry, eines der wichtigsten wissenschaftlichen Journale auf dem Gebiet der analytischen Chemie weltweit, eine Liste von 12 jungen Wissenschaftler*innen, die sie als „aufstrebende Forscher*innen“ betrachten. Unter diesen „aufstrebenden Sternen“, die von den Redakteuren des Journals anerkannt wurden, befindet sich Prof. Dr. Frederik Lermyte. Besonders hervorzuheben ist, dass er der einzige Wissenschaftler in dieser Liste ist, der außerhalb Nordamerikas tätig ist.
CSMS Labor auf der IMSC 2022
Ein Teil der Arbeitsgruppe für konformationssensitive Massenspektrometrie hat im August 2022 die Internationale Konferenz für Massenspektrometrie besucht, bei der wir drei Poster und drei Vorträge präsentierten. Neben jeder Menge interessantem wissenschaftlichem Austausch auf der Konferenz, genossen wir auch gutes Essen und Bier bei einem gemeinsamen Abendessen.
Neues Mitglied der Arbeitsgruppe
Seit April 2022 unterstützt Dr. Edvaldo Maciel als promovierter Wissenschaftler unsere Arbeitsgruppe. Willkommen Edvaldo!
Neuer Artikel in Science Advances veröffentlicht
Am 9. Juni 2020 wurde in Science Advances unser Artikel „" veröffentlicht. Es wurde entdeckt, dass Amyloid-Ablagerungen in den Gehirnen von Alzheimer-Patienten neben der normalen wasserlöslichen Form dieser Metalle auch Nanopartikel von Kupfer und Eisen enthalten. Diese Nanopartikel spielen bisher keine bekannte Rolle in der Humanbiologie. Es ist wahrscheinlich, dass die chemischen Reaktionen, die zur Bildung dieser Metall-Nanopartikel führen, auch reaktive Sauerstoffspezies entstehen lassen, welche toxisch für die Zellen des Gehirns sind. Dies liefert möglicherweise einen wichtigen Hinweis auf den Mechanismus der Alzheimer-Erkrankung und so könnten zukünftige Therapien entwickelt werden, um in diesen Prozess einzugreifen. Biogenic metallic elements in the human brain?
Buchveröffentlichung
Am 15. Dezember 2020 wurde das Buch „” (Editor: Frederik Lermyte), durch die Royal Society of Chemistry veröffentlicht. Das Buch ist eine anspruchsvolle Einführung, sowie ein gutes Nachschlagewerk für erfahrende Anwender, von ECD, ETD, EDD, NETD, UVPD, SID und anderen fortschrittlichen Fragmentierungsmethoden. Mit Beiträgen von führenden Experten ist das Werk an Doktoranden und professionelle Wissenschaftler gerichtet die hauptsächlich im akademischen Bereich tätig sind, aber auch an jene die in der Industrie arbeiten. Advanced Fragmentation Methods in Biomolecular Mass Spectrometry: Probing Primary and Higher Order Structure with Electrons, Photons and Surfaces
Neuer Artikel in Chemical Science veröffentlicht
Am 20. Oktober 2020 wurde in Chemical Science unser Artikel „“ veröffentlicht. Dieser Artikel wurde gemeinsam von Forschern aus vier verschiedenen Labors verfasst und gibt einen Überblick über die neuesten Methoden zur Verwendung der Massenspektrometrie zur Untersuchung der Struktur höherer Ordnung von Proteinen und Komplexen. Das Projekt wurde von Prof. Frederik Lermyte koordiniert Higher-order structural characterisation of native proteins and complexes by top-down mass spectrometry
Artikel von der American Chemical Society hervorgehoben
Am 18. September 2020 wurde unser Artikel „“ von den Herausgebern der American Chemical Society als einer der Top or Middle? Up or Down? Toward a Standard Lexicon for Protein Top-Down and Allied Mass Spectrometry Approaches hervorgehoben, die in den letzten Jahren im Journal der American Society for Mass Spectrometry veröffentlicht wurden. Der Artikel wurde zwischen Mai 2019 und September 2020 fast 30 Mal zitiert. einflussreichsten Artikel
Gründung des Konformationssensitiven Massenspektrometrielabors
Am 1. Juli 2020 wurde das Konformationssensitive MS-Labor im Rahmen des Fachgebiets Biochemie des Fachbereichs Chemie der TU Darmstadt offiziell eingeweiht.