BA-/MA- und Examensarbeiten in der AG Fachdidaktik Chemie ab 2018
49. Krömer, Robert (2024). Entwicklung und didaktische Reflexion eines Modellexperiments zur Funktionalität von Membran-Elektroden-Einheiten in Brennstoffzellen. Staatsexamensarbeit. |
48. Jost, Gerrit (2024). Didaktisch reflektierte Implementierung von Nachhaltigkeitsperspektiven und berufswissenschaftlichen Arbeitsanalysen in die Erwachsenenbildung im Grundpraktikum für anorganische Chemie am Beispiel des Kontextes Zeolith. BA-Thesis. |
47. Fuchslocher, Moritz (2024). Medial vermittelte Science Communication zu ausgewählten elektrochemischen Versuchen im Kurzvideo-Format. BA-Thesis. |
46. Schan, Julia (2024). Materialwissenschaftliche Perspektiven im Merck-TU DA-Juniorlabor – didaktische Konzeption eines interdisziplinären Lernarrangements am Beispiel von Farbstoffsolarzellen. Staatsexamensarbeit. |
45. Schan, Laura (2024). Didaktische Implementierung des Themenfeldes Mobile Energiewandler in das Merck-TU DA-Juniorlabor – Science Communication am Beispiel des Lithium- und Natrium-Ionen-Akkumulators. Staatsexamensarbeit. |
44. Kuon, Joshua P. (2024). Fachdidaktisch reflektierte Entwicklung einer Lerneinheit zu Systems Thinking am Beispiel Bio-Kunststoffe für das Merck-TU DA-Juniorlabor. Staatsexamensarbeit. |
43. Kessler, Andreas (2024). Fachdidaktische Implementierung der Thematik FeNC-Katalysatoren in Experimenten mit dem Brennstoffzellen-Kit im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung. Staatsexamensarbeit. |
42. Spanheiner, Sarah M. (2023). Systems Thinking von Schüler*innen zu Nachhaltigkeit von Stickstoff – Entwicklung und Erprobung eines Fragebogens. Staatsexamensarbeit. |
41. Schäfer, Katharina (2023). Von der Natur inspiriert – Porphyrine in chemisch-technischen Innovationen. Eine chemiedidaktische Reflexion. Staatsexamensarbeit. |
40. Müller, Moritz (2023). Moderne Spektroskopie im Kontext von nachhaltiger Chemie – chemiedidaktische Reflexion anhand des Konzeptes der Scientific Literacy. Staatsexamensarbeit. |
39. Boughamari, Bilal (2023). Entwicklung und Interpretation einer Befragung von Schüler:innen zum Kontext Rohstoffkritikalität von Platin. Staatsexamensarbeit. |
38. Vaccaro, Vanessa (2023). Didaktische Implementierung von digitaler Messwerterfassung und Mathematisierung im Rahmen von Löwenstark – der BildungsKICK. Staatsexamensarbeit. |
37. Emich, Robin (2022). Kompetenzerwerb durch digitale Messwerterfassung – konzeptionelle Entwicklung eines außerschulischen Lernsettings. Staatsexamensarbeit. |
36. Czernek, Judith Anna (2022). Nachhaltigkeit in der Chemie – eine quantitative Befragung von Schüler:innen. Staatsexamensarbeit. |
35. Scherer, Jonas (2022). Nachhaltige Färbeverfahren im Merck-TU Darmstadt-Juniorlabor – fachdidaktische Analyse, Optimierung von Schulversuchen und berufsschulbezogene Kontextualisierung. BA-Thesis. |
34. Kremser, Arthur (2022). Klimakiller Kohlenstoffdioxid – Problematik und Lösungsansätze. Entwicklung und Optimierung von Modellexperimenten mit Gassensoren für den Chemie(technik)unterricht an Berufsschulen. MA-Thesis. |
33. Riehl, Raphael (2022). Entwicklung eines Lernsettings zu Brennstoffzellen und Redox-Flow-Batterien für das Merck-TU Darmstadt-Juniorlabor. Staatsexamensarbeit. |
32. Schneider, Marcel (2022). Digitalisierung der Bildung für nachhaltige Entwicklung im Fach Chemie – Design eines interaktiven Erklärvideos zu innovativer Brennstoffzellentechnik. Staatsexamensarbeit. |
31. Vogel, Benedikt (2021). Bildung für nachhaltige Entwicklung am Beispiel Feststoffchlorierung. Optimierung von Schulversuchen zum Recycling von Leuchtstofflampenpulver. Staatsexamensarbeit. |
30. Pruscha, F. (2021). Chemikant*innen in der großtechnisch-chemischen Produktion – eine Erhebung zum Berufsbild und didaktische Implikationen für die Berufsorientierung. MA-Thesis. |
29. Bodenheimer, Sina (2021). Bildung für nachhaltige Entwicklung am Beispiel biobasierter und biologisch abbaubarer Kunststoffe – fachdidaktische Analyse, Optimierung von Schulversuchen und deren berufsschulbezogene Kontextualisierung für das Merck-TU Darmstadt-Juniorlabor. MA-Thesis. |
28. Jakob, Jonas (2021). Entwicklung eines Leitfadens für die Präsentation von Hands-on-Versuchen in Erklärvideos. Staatsexamensarbeit. |
27. Böhm, Hannah (2021). Fachdidaktische Entwicklung eines Lernsettings zur Kosmetikchemie im Homeschooling. Staatsexamensarbeit. |
26. Legscha, Yannick Lucas (2021). Visual Literacy – Entwicklung und Erprobung eines Fragebogens zu Visualisierungen in der Lehre von Chemie. Staatsexamensarbeit. |
25. Carl, Ann Sophie (2020). Komparative Analyse von didaktischen Visualisierungen in Erklärvideos zu biologischen und technischen Verfahren in der Chemie. Staatsexamensarbeit. |
24. Karl, Luisa (2020). Erstkontakt mit Verfahrensfließbildern in der Technischen Chemie – Analyse der Herangehensweise von Laien an Fließschemata mithilfe der Methode des lauten Denkens. Staatsexamensarbeit. |
23. Rupp, Patricia N. (2020). Fachdidaktische Analyse von Internet-Challenges aus chemischer, biologischer und medienpädagogischer Perspektive. Staatsexamensarbeit. |
22. Heiser, Christina (2020). Die Chemie des Eisens vom Altertum bis zur Gegenwart. Konzeption von exemplarischen Lerneinheiten für den Chemie(technik)-Unterricht an Berufsschulen. MA-Thesis. |
21. Sprenger, Sebastian (2020). Fachliche und medienbezogene Reflexion zur Optimierung der Standortausbildung bei der Feuerwehr zur Dekon-Stufe I bei chemischen Gefahren. BA-Thesis. |
20. Ritter, Daniel (2020). Fachdidaktische Konzeption eines Outdoor-Seminars für Lehramtsstudierende zu chemischen und biologischen Methoden der Gewässergütebestimmung. Staatsexamensarbeit. |
19. Mallm, Anna (2020). Pipettieren als wissenschaftliche Tätigkeit – Fragebogenerhebung und haptische Übungen im schulischen Kontext von MINT-Berufsorientierung. Staatsexamensarbeit. |
18. Bach, Michelle (2020). Fachdidaktische Analyse zu Role-Model-Konzepten für den Chemieunterricht und die außerschulische Berufsorientierung. Staatsexamensarbeit. |
17. Nisch, Roger (2020). Green Chemistry und Green Jobs aus der Sicht von Schülerinnen und Schülern – eine chemiedidaktische Reflexion. Staatsexamensarbeit. |
16. Zeitz, Jan Lukas (2020). Fachdidaktische Potenziale von Green Chemistry am Beispiel der Synthese eines Cumarin-Derivats – Konzeptideen für die Umsetzung einer Bildung für nachhaltige Entwicklung im Merck-TU Darmstadt-Juniorlabor. Staatsexamensarbeit. |
15. Gottmann, Thomas (2019). Fachdidaktische Innovationen zum Themenfeld Farb- und Leuchtmittel für das Merck-TU Darmstadt-Juniorlabor. Staatsexamensarbeit. |
14. Heyn, Cindy Miriam (2019). Schülerinnen und Schüler auf den Spuren der Seltenerdelemente – fachdidaktische Implementierung des Unterrichtsverfahrens „Stoffgeschichten und Kritikalität“ in den Chemieunterricht der gymnasialen Oberstufe. Staatsexamensarbeit. |
13. Zimmermann, André (2019). „Shaping the future with rare earth elements“ – Entwicklung einer Versuchsreihe zum Recycling von REE für den Chemie(technik-)Unterricht an Berufsschulen. BA-Thesis. |
12. Bodenheimer, Sina (2019). Entwicklung einer Schulversuchsreihe zu Struktur-Eigenschafts-Beziehungen am Beispiel von Oxalat-Kristallen für den Chemie(technik-)Unterricht an Berufsschulen. BA-Thesis. |
11. Woit, Natalja (2019). Optimierung des thematischen Angebots „Polymere“ (Kunststoffe) im Merck-TU Darmstadt-Juniorlabor durch didaktische Weiterentwicklung von Schülerexperimenten und Implementierung von digital dargebotenen Informationen zur Berufsorientierung in Chemie. BA-Thesis. |
10. Zimmermann, Joana (2019). Technologische Innovationen für das Merck-TU Darmstadt-Juniorlabor am Beispiel der vergleichenden Methodendiskussion zu Vernier- und LED-LEGO-Spektrometern. BA-Thesis. |
9. Hertrich, Jan (2019): Chemie und Sport – Entwicklung, Erprobung und Evaluation von Kontexten und Schulversuchen zu Nahrungsergänzungsmitteln. Staatsexamensarbeit. |
8. Kraffczyk, Kathrin (2019): Chemiedidaktische Reflexionen zu substanzbezogenen Internet-Challenges im Lichte schulpädagogischer Wagnis-Konzepte. Staatsexamensarbeit. |
7. Weiß, Christopher (2019): Chem-Tracking – Entwicklung eines chemiebezogenen Actionbounds für die Umweltbildung am außerschulischen Lernort Darmbach. Staatsexamensarbeit. |
6. Kellermann, Sarah (2019): Untersuchung des DiSenSu-Tools zur Berufsorientierung in Chemie durch Erfassung von Begriffsvorstellungen und mithilfe der Methode des lauten Denkens. Staatsexamensarbeit. |
5. Sezgin, Caner (2019): Moleküle mental rotieren – Konzeption und Erprobung von chemiebezogenen Übungen zu räumlichen Fähigkeiten von Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I. Staatsexamensarbeit. |
4. Orth, Alisa (2018). Atommodelle online – eine fachdidaktische Analyse zu Qualitätskriterien und Einsatzmöglichkeiten von YouTube-Tutorials mit Lehramtsstudierenden. Staatsexamensarbeit. |
3. Wicht, Michèle (2018). Konzeption und Evaluation eines Lernarrangements zu ‚test strips‘ für den Unterricht an Gymnasien und außerschulischen Lernorten. Staatsexamensarbeit. |
2. Heiser, Christina (2018). Papier – ein Werkstoff mit Zukunft. Bestandsaufnahme und fachdidaktische Innovation von Schulversuchen und Kontexten für das Merck-TU Darmstadt-Juniorlabor. BA-Thesis. |
1.Schmidt, Roman (2018). Fachdidaktische Implementierung des Themas Seltenerdelemente in das Curriculum des Merck-TU Darmstadt-Juniorlabors. Entwicklung und Erprobung eines Lernarrangements für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II. Staatsexamensarbeit. |