Zu Gast in Graz

Markus Prechtl besucht die Karl-Franzens-Universität in unserer Partnerstadt

09.12.2024 von

Die Karl-Franzens-Universität Graz bot Markus Prechtl im Rahmen seines Forschungssemesters die Möglichkeit eines einmonatigen Gastaufenthaltes in der Arbeitsgruppe Chemiedidaktik (Ass.-Prof. Philipp Spitzer).

Im Fokus: Wissenschaftskommunikation

Die Universität Graz ist eine Hochburg für die Erforschung und praktische Umsetzung von Wissenschaftskommunikation. Zu den Highlights zählen Outreach-Veranstaltungen am Gletscher, in der Seilbahn und die jährliche Weihnachtsshow im Grazer Schauspielhaus. Kooperationstreffen boten Gelegenheit zum Austausch über Forschung, Lehre und Öffentlichkeitsarbeit aus fachdidaktischer Perspektive.

Im Verbund: langjährige Zusammenarbeit

Die chemiedidaktischen Arbeitsgruppen der Partnerstädte Graz und Darmstadt konzentrieren sich seit vielen Jahren auf gemeinsame Themenfelder. Dazu gehören Vorbilder in den Naturwissenschaften, chemiebezogene Berufsorientierung sowie Bildung für nachhaltige Entwicklung im Unterricht und in Schülerlaboren. Die Forschung von Ass.-Prof. Philipp Spitzer, Dr. Sebastian Tassoti, Martin Sigot und Alina Majcen umfasst ein breites Spektrum. Es reicht von Fragen der Authentizität im außerschulischen Lernen über Wissenschaftskommunikation via Social Media bis hin zu generativer KI in der Lehre.

Im Bild: Gastvortrag über Science Comics

Als Beitrag zum Austausch für Wissenschaftskommunikation widmete sich Markus Prechtl den Potenzialen von Science Comics in der Lehre an Schulen und Universitäten. Der Vortrag befasste sich mit der Planung, eigenen Gestaltung und Evaluation von Science Comics. Im Mittelpunkt stand die Cut-Out-Technik, bei der Figuren und Objekte aus Fotokarton auf eine Fläche gelegt, fotografiert und digital nachbearbeitet werden. Mit dieser Technik können auch Einsteiger:innen ohne zeichnerische Vorkenntnisse überzeugende Ergebnisse erzielen. Im Vortrag wurde die Technik vorgestellt, mit zahlreichen Beispielen illustriert, theoretisch eingeordnet und mit Ergebnissen aus der empirischen Begleitforschung ergänzt. An der anschließenden Diskussion beteiligten sich Vertreter:innen der MINT-Didaktiken in Graz.

Im Schauspielhaus: Weihnachtsshow

Ein Publikum von 500 Schüler:innen erlebte Ende November im Schauspielhaus Graz eine faszinierende Chemie-Show. Moderatorin Eva Pölzl (ORF) und Philipp Spitzer führten durch das Programm. Der Beitrag von Markus Prechtl aus Darmstadt drehte sich rund um die Farbe Blau. Wissenswertes über Farbstoffe und Pigmente wie Indigo, Ultramarin und Berliner Blau, kombiniert mit Experimenten zur Küpenfärbung von Baumwolle und dem abschließenden Landolt-Zeit-Experiment wurden präsentiert. Für das Grazer Publikum gab es auch ein anekdotisches Schmankerl aus Darmstadt: Wilhelm Büchner, Spross der berühmten Darmstädter Familie, hatte im Labor im elterlichen Garten in der Grafenstraße die Rezeptur zur Synthese des Ultramarins optimiert. Mit der neuen Rezeptur soll er zu seiner Mutter gegangen sein und gesagt haben: Hier haben wir die Million. Gut, wenn man die richtige Blaupause hat.

Link zur Weihnachtsshow (Graz)

Link zum Fachdidaktikzentrum (Graz)

Link zum Projekt GlacierXperience (Graz)

Link zum Projekt We talk about Science (Graz)

Link zu Cut-Out-Science-Comics (Darmstadt)