Krenare Ibraj

Arbeitsgebiet(e)

Bildung für nachhaltige Entwicklung, AG-Beauftragte für Sicherheit in Labor, Lehre und Administration, Mitglied im Gleichstellungsteam des FB7

Kontakt

work 06151 16-20605

Work L2|02 C 201
Peter-Grünberg-Str.4
64287 Darmstadt

Systems Thinking

Komplexe Systeme erfassen – systemisches Denken von Chemiestudierenden im BNE-Kontext

Publications

  • Ibraj, K., Kuon, J.P. & Prechtl, M. (2025). Concept Maps systemisch erweitern. Das Methodenwerkzeug SOCME. Naturwissenschaften im Unterricht – Chemie, 36(205), 40-42.
  • Ibraj, K. & Prechtl, M. (2025). Wie Studierende komplexe Systeme rezipieren – eine qualitative Analyse. In H. van Vorst (Hrsg.), Entdecken, Lehren und Forschen im Schülerlabor. Tagungsband der GDCP (S. 261-264). Bochum: GDCP.
  • Legscha, Y.L., Ibraj, K. & Prechtl, M. (2024). Diversitätssensible Wissenschaftskommunikation – visuelles Storytelling zur Brennstoffzellentechnologie mit Role Models. In D. Brovelli, M. Hoesli & M. Elderton (Hrsg.), Gendersensibilisierung in der Ausbildung von Natur- und Techniklehrpersonen (S. 118-127). Bern: hep.
  • Ibraj, K., Legscha, Y.L. & Prechtl, M. (2024). BNE-Lehrkräftefortbildung durchgeführt von Lehramtsstudierenden. Facetten eines experimentellen Moduls in der Chemiedidaktik. In N. Graulich, J. Arnold, S. Sorge & M. Kubsch (Hrsg.), Lehrkräftebildung von morgen – Beiträge der Naturwissenschaftsdidaktiken zur Förderung überfachlicher Kompetenzen (S. 101-109). Münster: Waxmann (doi:10.31244/9783830997962.01).
  • Ibraj, K., Legscha, Y.L. & Prechtl, M. (2024). Bildung für nachhaltige Entwicklung durch Systems Thinking? In H. v. Vorst (Hrsg.), Frühe naturwissenschaftliche Bildung. Tagungsband der GDCP. Aachen: GDCP.
  • Prechtl, M., Ibraj, K. & Legscha, Y.L. (2023). Nachhaltigkeit frühzeitig im Spiralcurriculum des Chemieunterrichts verankern. Ein Appell für die Stärkung des Kontextes kritische Metalle. MNU-Journal, 76(6), 505-512.

Talks

  • Ibraj, K. & Prechtl, M. (08.09.2025). Komplexe Systeme erfassen – systemisches Denken von Chemiestudierenden im BNE-Kontext. GDCP-Jahrestagung, Frankfurt am Main.
  • Ibraj, K. & Prechtl, M. (25.08.2025). Sustainability in Chemistry: A Systems Thinking Approach for Student Teachers. ESERA-Conference, Copenhagen.
  • Ibraj, K. & Prechtl, M. (10.09.2024). Wie Studierende komplexe Systeme rezipieren – eine qualitative Analyse. GDCP-Jahrestagung 2024, Bochum.
  • Ibraj, K. & Prechtl, M. (05.09.2024). Promoting Sustainability in Chemistry through Systems Thinking for Student Teachers. ECRICE 2024, 16 European Conference on Research in Chemical Education. Lissabon.
  • Legscha, Y.L., Ibraj, K. & Prechtl, M. (12.09.2023). Didaktische Rekonstruktion einer nachhaltigen Rohstoffwende. GDCP-Jahrestagung 2023, Hamburg.
  • Legscha, Y.L., Ibraj, K. & Prechtl, M. (14.02.2023). Bildung für nachhaltige Entwicklung am Beispiel der Rohstoffchemie. GDCP-Schwerpunkttagung „Bildung für nachhaltige Entwicklung – Symposium zu aktuellen Forschungs- und Entwicklungsprojekten“, TUM Akademiezentrum Raitenhaslach.

Poster

  • Prechtl, M., Boughamari, B., Czernek, J.A., Ibraj, K. & Legscha, Y.L. (05.09.2024). Surveys on Students’ Perceptions of the Criticality of Metals – exemplified by Platinum and Iron in Sustainable Technologies. ECRICE 2024, 16 European Conference on Research in Chemical Education. Lissabon.
  • Ibraj, K., Legscha, Y.L. & Prechtl, M. (13.09.2023). Bildung für nachhaltige Entwicklung durch Systems Thinking? GDCP-Jahrestagung 2023, Hamburg.
  • Prechtl, M., Legscha, Y.L., Ibraj, K. (04.09.2023). Science Communication Comics. Potenziale des Formats am Beispiel von Public Relations zu Iron, upgraded!. GDCh-Wissenschaftsforum 2023, Leipzig.
  • Ibraj, K., Legscha, Y.L. & Prechtl, M. (04.09.2023). Wege zum Systems Thinking in der Bildung für nachhaltige Entwicklung. GDCh-Wissenschaftsforum 2023, Leipzig.
  • Legscha, Y.L., Ibraj, K. & Prechtl, M. (04.09.2023). Nachhaltige Rohstoffnutzung im Fokus – Perspektiven von Schüler:innen zu Herausforderungen im Umgang mit Rohstoffen. GDCh-Wissenschaftsforum 2023, Leipzig.

Workshops/Events

  • Ibraj, K., Legscha, Y.L. & Fischer, H.; gemeinsam mit Student:innen (25.01.2025). Fortbildung für Lehrkräfte. Schulversuche im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), 10:00–14:00 Uhr, TUDa/CRC Iron, upgraded!
  • Team der Fachdidaktik Chemie, Dozent:innen/Doktorand:innen der Fachbereiche 7 und 11, externe Gäste (04.07.2024). Be with it! – 2024. Nachhaltigkeit/nachhaltige Wissenschaft & Empowerment of Girls/Women. Darmstadt.
  • Legscha, Y.L., Ibraj, K. & Prechtl, M. (05.06.2024). Brennstoffzellen funktional denken und experimentell erschließen. Fachtag „Abenteuer Naturwissenschaft – Nachhaltigkeit im Fokus: entdecken – bewerten – handeln“ (Hessische Lehrkräfteakademie), Frankfurt.
  • Prechtl, M., Legscha, Y.L., Ibraj, K., Niese, L., Fischer, H.M. & Schan, L. (05.06.2024). Kritikalität als Motor chemisch-technischer Innovation. Fachtag „Abenteuer Naturwissenschaft – Nachhaltigkeit im Fokus: entdecken – bewerten – handeln“ (Hessische Lehrkräfteakademie), Frankfurt.
  • Prechtl, M., Legscha, Y.L., Ibraj, K. & Niese, L. (22.05.2024). Miniaturisierte Experimente und Nachhaltigkeit im Chemieunterricht – Science Communication by Iron, upgraded! Lehrkräftefortbildung, TU Darmstadt.
  • Ibraj, K., Legscha, Y.L. & Prechtl, M.; gemeinsam mit den Student:innen E. Elbert, C. Fischer, P. Giessl, F. Heid, T. Held, L. Kölbl, R. Krömer, J. Kuon, D. Link, L. Morian, J. Saaler, T. Steinbrügge und L. Wolf (20.01.2024). Fortbildung für Lehrkräfte. Gebrauchsmetalle – nachhaltige Perspektiven für den Chemieunterricht (Sek. I und Sek. II). Science Communication by Iron, upgraded!, 10:00–13:30 Uhr, TUDa.
  • Prechtl, M., Legscha, Y.L. & Ibraj, K. (29.04.2023). Paper-Cut-Out-Comics – Science Communication by Iron, upgraded! MNU-Bundeskongress, Koblenz.
  • Ibraj, K., Legscha, Y.L. & Prechtl, M.; gemeinsam mit den Student:innen Gettmann, M., Kockel, C. Kuon, J.P., Noyan, S., Schan, J., Schan, L., Schiemann, R.E., Schmidt, F. & Spanheimer, S.M. (14.01.2023). Fortbildung für Lehrkräfte. Chemistry goes green – nachhaltige Chemie im Schulversuch (Oberstufe). Science Communication by Iron, upgraded!, 10:00 – 14:00 Uhr, TU Darmstadt.
  • Legscha, Y.L., Brinkmann, U., Ibraj, K. & Prechtl, M. (28.09.2022). Public-Relations-Experimentalworkshop von Iron, upgraded! für Schüler:innen der gymnasialen Oberstufe: „Chemie sieht grün! Nachhaltige Perspektiven auf Technologien und Jobs (Teil 2): Energiespeicherung mit Eisenverbindungen nach dem Redox-Flow-Prinzip“, 28.09.2022, 8–14.30 Uhr, Attendorn.
  • Legscha, Y.L., Brinkmann, U., Ibraj, K. & Prechtl, M. (27.09.2022). Public-Relations-Experimentalworkshop von Iron, upgraded! für Schüler:innen der gymnasialen Oberstufe: „Chemie sieht grün! Nachhaltige Perspektiven auf Technologien und Jobs (Teil 1): Elektrochromes Schalten mit Eisenkomplexen“, 27.09.2022, 11–15 Uhr, Attendorn.

2024: Athena Prize; together with colleague Yannick L. Legscha; award for innovative training courses on the topic of sustainability. (Link)

Athena Prize
Athena Prize