Fachdidaktik Chemie

Veröffentlichungen

Dissertationen und Sammelbände

Prechtl, M. (Hrsg.) (2022). Diversitätssensible Berufsorientierung in den Naturwissenschaften. Einblicke in DiSenSu. Link

Stubbe, U. (2022). Empirische Begleitforschung zu berufsorientierenden Coachings in den Naturwissenschaften für Mädchen mit Migrationshintergrund [Dissertation]. Darmstadt: Technische Universität Darmstadt. Link

Werthmüller, J. (2022). Substanzbezogene Internet-Challenges – Perspektiven von Lehrpersonen und chemiedidaktische Implikationen. [Dissertation] Darmstadt: Technische Universität Darmstadt. Link

Prechtl, M. (2006). ‚Doing Gender‘ im Chemieunterricht. Zum Problem der Konstruktion von Geschlechterdifferenz – Analyse, Reflexion und mögliche Konsequenzen für die Lehre von Chemie. Dissertation, Universität zu Köln. Link


Publikationen in Fachzeitschriften und in Sammelbänden

Legscha, Y.L., Lamers, H., Rose, M. & Prechtl, M. (angenommen). Bestens verlinkt: MOFs. Neue poröse Materialien am Beispiel eines Eisen-Trimesinsäure-Gels entdecken. Naturwissenschaften im Unterricht – Chemie (Nov. 2025).

Koenen, J., Bliesmer, K., Prechtl, M., Rehm, M., Rinaldi, S. & Wilhelm, M. (in press). BNE in der Chemie – interdisziplinär und anhand planetarer Belastungsgrenzen vermittelt. In A. Carrapatoso, S. Kenner, C. Bergmüller-Hauptmann, N. Inkermann & V. Reinhardt (Hrsg.), Handbuch Bildung für nachhaltige Entwicklung. Frankfurt/M.: Wochenschauverlag.

Prechtl, M., Boughamari, B., Czernek, J.A. & Legscha, Y.L. (2025). Kritische Rohstoffe aus Sicht von Schüler:innen – Befunde aus Befragungen mit Schwerpunkt Platingruppenmetalle. Chemkon, 32(5), 149-154. (Link)

Ibraj, K., Kuon, J.P. & Prechtl, M. (2025). Concept Maps systemisch erweitern. Das Methodenwerkzeug SOCME. Naturwissenschaften im Unterricht – Chemie, 36(205), 40-42.Online-Ergänzung (wird in neuem Tab geöffnet)

Menthe, J. & Prechtl, M. (2024). Diversität und Inklusion im Chemieunterricht. In J. Paul, S. Schanze & B.F. Sieve (Hrsg.), Lehrbuch Fachdidaktik Chemie in Theorie und Praxis (S. 431-464). Heidelberg: Springer. (Link)

Lembens, A. & Prechtl, M. (2024). Sensibilisierung von (angehenden) Lehrer*innen für geschlechterbezogene Aspekte in der Didaktik der Chemie. In M. Erlemann & S. Huch (Hrsg.), Gender & Diversity Studies in MINT meets Naturwissenschaftsdidaktik. Synergien und Impulse für eine gender- & diversitätssensible Forschung und Lehre der Naturwissenschaften (S. 151-171). Berlin: Springer. (Link)

Prechtl, M. (2024). Gendersensibilisierung im Lehramt Chemie mit (Vor-)Bildern. In D. Brovelli, M. Hoesli & M. Elderton (Hrsg.), Gendersensibilisierung in der Ausbildung von Natur- und Techniklehrpersonen (S. 40-56). Bern: hep. (Link)

Legscha, Y.L., Ibraj, K. & Prechtl, M. (2024). Diversitätssensible Wissenschaftskommunikation – visuelles Storytelling zur Brennstoffzellentechnologie mit Role Models. In D. Brovelli, M. Hoesli & M. Elderton (Hrsg.), Gendersensibilisierung in der Ausbildung von Natur- und Techniklehrpersonen (S. 118-127). Bern: hep. (Link)

Ibraj, K., Legscha, Y.L. & Prechtl, M. (2024). BNE-Lehrkräftefortbildung durchgeführt von Lehramtsstudierenden. Facetten eines experimentellen Moduls in der Chemiedidaktik. In N. Graulich, J. Arnold, S. Sorge & M. Kubsch (Hrsg.), Lehrkräftebildung von morgen – Beiträge der Naturwissenschaftsdidaktiken zur Förderung überfachlicher Kompetenzen (S. 101-109). Münster: Waxmann (doi:10.31244/9783830997962.01).

Prechtl, M., Ibraj, K. & Legscha, Y.L. (2023). Nachhaltigkeit frühzeitig im Spiralcurriculum des Chemieunterrichts verankern. Ein Appell für die Stärkung des Kontextes kritische Metalle.MNU-Journal, 76(6), 505-512. (wird in neuem Tab geöffnet)

Prechtl, M. (2022). Die Konzeptideen hinter DiSenSu – eine Retrospektive. In M. Prechtl (Hrsg.), Diversitätssensible Berufsorientierung in den Naturwissenschaften. Einblicke in DiSenSu (S. 1-36). Link

Brinkmann, U. (2022). Einblicke in DiSenSu Darmstadt – von gelungener Organisation und beglückenden Momenten. In M. Prechtl (Hrsg.), Diversitätssensible Berufsorientierung in den Naturwissenschaften. Einblicke in DiSenSu (S. 45-62). Link

Stubbe, U. (2022). Was ist jungen Frauen bei der Berufswahl wichtig? – Betrachtung der Ergebnisse zu Berufsaspekten der DiSenSu-Coachings in Bezug zu chemiebezogenen Berufsfeldern. In M. Prechtl (Hrsg.), Diversitätssensible Berufsorientierung in den Naturwissenschaften. Einblicke in DiSenSu (S. 71-92). Link

Prechtl, M. (2022). Leitgedanken zu qualitativen Analysen von DiSenSu-Sachcomics in Gruppendiskussionen. In M. Prechtl (Hrsg.), Diversitätssensible Berufsorientierung in den Naturwissenschaften. Einblicke in DiSenSu (S. 110-124). Link

Jesserich, T. (2022). Qualitative Inhaltsanalyse und Transkripte zu den Gruppendiskussionen über DiSenSu-Sachcomics mit Expert*innen. In M. Prechtl (Hrsg.), Diversitätssensible Berufsorientierung in den Naturwissenschaften. Einblicke in DiSenSu (S. 125-276). Link

Prechtl, M. (2022). Seltenerdelemente. Ein facettenreiches und forderndes Thema für den Chemieunterricht. Plus Lucis, 1, 4-10. (Link (wird in neuem Tab geöffnet))

Prechtl, M. & Legscha, Y.L. (2022). Storytelling zu Seltenerdelementen. Plus Lucis, 1, 11-15. (Link (wird in neuem Tab geöffnet))

Prechtl, M. (2022). Nachhaltiger Umgang mit Seltenerdelementen. Ein miniaturisierter Modellversuch zum Recycling von Leuchtstofflampenpulver. Plus Lucis, 1, 33-37. (Link (wird in neuem Tab geöffnet))

Nisch, R., Brinkmann, U., Stubbe, U. & Prechtl, M. (2021). Green Chemistry und Green Jobs. Aussagen von Schüler/innen. MNU-Journal, 74(5), 430-435. (wird in neuem Tab geöffnet)

Brinkmann, U., Stubbe, U. & Prechtl, M. (2021). Computerunterstütztes Tool zur MINT-Berufsorientierung. In N. Graulich, J. Huwer &. A. Banerji (Hrsg.), Digitalization in Chemistry Education. Digitales Lehren und Lernen an Hochschule und Schule im Fach Chemie (S. 101-107). Münster: Waxmann. Link

Werthmüller, J. & Prechtl, M. (2021). Erschließung des Konzepts Digitalität durch Internet-Challenges. In N. Graulich, J. Huwer &. A. Banerji (Hrsg.), Digitalization in Chemistry Education. Digitales Lehren und Lernen an Hochschule und Schule im Fach Chemie (S. 95-100). Münster: Waxmann. Link

Werthmüller, J. & Prechtl, M. (2021). Reflexionen zum Konzept der Digitalität am Beispiel Internet-Challenges im Lehramt Chemie. Chemkon, 28(6), 249-250. Link

Prechtl, M. (2021). Visuelles Storytelling mit einem Hybrid aus analoger Paper-Cut-Out-Technik und digitaler Comic-Gestaltung im Lehramt Chemie. In N. Graulich, J. Huwer &. A. Banerji (Hrsg.), Digitalization in Chemistry Education. Digitales Lehren und Lernen an Hochschule und Schule im Fach Chemie (S. 127-132). Münster: Waxmann. Link

Prechtl, M. (2021). Sachcomicgestaltung mit der Paper-Cut-Out-Technik im Lehramt der Naturwissenschaften. In M. Kubsch et al. (Hrsg.), Lehrkräftebildung neu gedacht. Ein Praxishandbuch für die Lehre in den Naturwissenschaften und deren Didaktiken (S. 145-149). Münster: Waxmann. Link

Prechtl, M. (2020). Kollaboratives Planen, Gestalten und Bewerten von Paper-Cut-Out-Sachcomics im Lehramtsstudium. Plus Lucis – Zeitschrift des Vereins zur Förderung des physikalischen und chemischen Unterrichts in Österreich, 2, 41-44. Link (wird in neuem Tab geöffnet)

Prechtl, M. (2020). Lehrkräfte sollten sie kennen: Internet-Challenges. Chemie in unserer Zeit, 54, 56-62. Link

Brinkmann, U., Kellermann, S. & Prechtl, M. (2019). Was verstehen Jugendliche unter „flexibler Arbeitszeit“, „Vereinbarkeit von Familie und Beruf“ und weiteren Termini zur Erfassung von Berufsansprüchen in MINT? – Befunde aus einer Befragung im Rahmen des DiSenSu-Projektes. Plus Lucis – Zeitschrift des Vereins zur Förderung des physikalischen und chemischen Unterrichts in Österreich, 4, 17-21. Link (wird in neuem Tab geöffnet)

Prechtl, M. & Spitzer, P. (2019). Innovative Role-Model-Konzepte und außerschulische Lernarrangements für eine gendersensible Berufsorientierung im Fach Chemie. In. E. Schlemmer & M. Binder (Hrsg.), MINT oder CARE? Berufs- und Studienfachwahl von Frauen und Eckpunkte einer gendersensiblen Berufsorientierung. (S. 151-166). Weinheim: Beltz/Juventa.

Prechtl, M. (2019). Kritikalität und Recycling von Seltenerdelementen. Unterrichtliche Zugänge zum Fokus Nachhaltigkeit in der Forschung. Naturwissenschaften im Unterricht – Chemie, 30(172), 24-28.

Prechtl, M. & Schmidt, R. (2019). Shaping the future with Rare Earth Elements – Model Experiments for „damage monitoring“ with [Eu(DBM)4TEA] and for Recycling of Neodymium(III) Sulfate from Hard Disc Magnets. WJCE, 7(2), 90-95.

Markic, S., Prechtl, M., Hönig, M., Küsel, J., Rüschenpöhler, L. & Stubbe, U. (2018). DiSenSu. Diversity Sensitive Support for Girls with Migration Background for STEM Careers. In I. Eilks, S. Markic & B. Ralle (Eds.), Building bridges across disciplines (S. 215-218). Aachen: Shaker.

Prechtl, M. (2018). Über die Herausforderung einer individualisierten und gendersensiblen Berufsorientierung für Schülerinnen in Chemie. In K. Groß & A. Schumacher (Hrsg.), Einblicke in die chemiedidaktische Forschung zu den Schwerpunkten individuelle Förderung und naturwissenschaftliches Arbeiten. Festschrift für Prof. Dr. Ch. S. Reiners (S. 87-110). Elektronische Schriftenreihe der Universitäts- und Stadtbibliothek Universität zu Köln

Prechtl, M. (2018). Mädchen und Jungen im Chemieunterricht. In K. Sommer, J. Wambach-Laicher & P. Pfeifer (Hrsg.), Konkrete Fachdidaktik Chemie: Grundlagen für das Lernen und Lehren im Chemieunterricht (S. 706-710). Seelze: Aulis/Friedrich-Verlag.

Prechtl, M. (2017). Cer sorgt für den zündenden Funken im Feuerzeug. Schulversuche mit einem Seltenerdelement. Naturwissenschaften im Unterricht – Chemie, 28(161), 32-38.

Mieger, D. & Prechtl, M. (2017). Recycling von Neodym(III)-sulfat aus Festplattenmagneten. Seltenerdelemente im Schülerforschungsprojekt und im Berufsschulunterricht. Naturwissenschaften im Unterricht – Chemie, 28(161), 39-43.

Prechtl, M. & Binstadt, F. (2017). Leuchtstoffe mit Seltenerdelementen. Faszinierende Anwendungen und eine problematische Synthesemethode. Naturwissenschaften im Unterricht – Chemie, 28(161), 44-47.

Prechtl, M. (2016). Geschlechterdifferenzen, -differenzierungen und -diffraktionen. Lesarten von Geschlecht in der Fachdidaktik Chemie am Beispiel von substanzbezogenem Risikoverhalten. In N. Balzter, F. C. Klenk & O. Zitzelsberger (Hrsg.): Queering MINT. Impulse für eine dekonstruktive Lehrer_innenbildung (S. 153-170). Opladen: Budrich.

Prechtl, M. & Sieve, B. (2016). Chemie gendersensibel unterrichten. Naturwissenschaften im Unterricht – Chemie, 27(151), 2-9.

Prechtl, M., Haben, V. & Wüscher, W. (2016). Haarentfernung als Thema im Chemieunterricht. Verknüpfung von Gender-Aspekten und chemischen Inhalten. Naturwissenschaften im Unterricht – Chemie, 27(151), 10-23.

Prechtl, M. (2016). Moleküle mental konstruieren. Förderung räumlicher Fähigkeiten im Chemieunterricht. Naturwissenschaften im Unterricht – Chemie, 27(151), 24-34. (plus Online-Supplement)

Gölz, P. & Prechtl, M. (2016). Wie bediene ich einen Rotationsverdampfer? Eine informative und gendersensible Foto-Story. Naturwissenschaften im Unterricht – Chemie, 27(151), 35-38. (plus Online-Supplement)

Krätzig, A. & Prechtl, M. (2016). Chancenungleichheiten im Unterricht erkennen. Gendersensible Fallanalysen im Lehramtsstudium und in Fachkonferenzen. Naturwissenschaften im Unterricht – Chemie, 27(151), 39-41. (plus Online-Supplement)

Krätzig, A. & Prechtl, M. (2015). Doing Gender im Chemieunterricht. Ein Element in der Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern. In K. Bräu & Ch. Schlickum (Hrsg.), Soziale Konstruktionen im Kontext von Schule und Unterricht (S. 195-206). Opladen: Budrich. Link (wird in neuem Tab geöffnet)

Prechtl, M. (2015). Vorbilder in MINT – Im Blickpunkt: Lehramtsstudierende. In K. Bueschges (Hrsg.), Bildung – Selbst(bild) – Geschlechterbilder. Reihe: Focus Gender, Bd. 17 (S. 83-106). Münster: LIT.

Spitzer, P. & Prechtl, M. (2015). Risikoverhalten und maskuline Performanz von Jungen im Chemieunterricht. In J. Wedl & A. Bartsch (Hrsg.), Teaching Gender? Zum reflektierten Umgang mit Geschlecht im Schulunterricht und in der Lehramtsausbildung (S. 137-163). Bielefeld: Transcript.

Prechtl, M. (2014). Ansatzpunkte zur Förderung der Genderkompetenz in der Ausbildung von Chemielehrerinnen und Chemielehrern. In I. Rieken & L. Beck (Hrsg.), Gender – Schule – Diversität. Genderkompetenz in der Lehre in Schule und Hochschule. Marburger Schriften zur Lehrerbildung, Bd. 10 (S. 71-98). Marburg: Tectum.

Prechtl, M. (2014). Fiktive Elemente. Naturwissenschaften im Unterricht – Chemie, 25(143), 11-13.

Prechtl, M. (2014). Vorbilder für junge Frauen in den Naturwissenschaften – revisited. Teil A: Kritikpunkte. In V. Eisenbraun & S. Uhl (Hrsg.), Geschlecht und Vielfalt in Schule und Lehrerbildung (S. 131-146). Münster: Waxmann.

Prechtl, M. (2014). Vorbilder für junge Frauen in den Naturwissenschaften – revisited. Teil B: Ansatzpunkte. In V. Eisenbraun & S. Uhl (Hrsg.), Geschlecht und Vielfalt in Schule und Lehrerbildung (S. 147-162). Münster: Waxmann.

Prechtl, M. (2013). Potenziale der sequenziellen Kunst: Bildergeschichten und Comics im naturwissenschaftlichen Unterricht. In U. Hangartner, F. Keller & D. Oechslin (Hrsg.), Wissen durch Bilder. Sachcomics als Medien von Bildung und Information (S. 271-300). Bielefeld: Transcript.

Sieve, B. & Prechtl, M. (2013). Comics und Bildergeschichten – Chancen für den Chemieunterricht. Naturwissenschaften im Unterricht – Chemie, 24(133), 2-7.

Prechtl, M. (2013). Gebildet durch Bilder. Sachcomics lesen – Chemie-Foto-Storys gestalten. Naturwissenschaften im Unterricht – Chemie, 24(133), 8-12.

Sieve, B. & Prechtl, M. (2013). Kernenergie und Atomzeitalter. Beispiele für Unterrichtseinstiege mit Comics. Naturwissenschaften im Unterricht – Chemie, 24(133), 19-21.

Prechtl, M. (2013). Bewusst hinsehen – prägnant darstellen. Comic-Techniken in Vertretungsstunden lernen. Naturwissenschaften im Unterricht – Chemie, 24(133), 27-29.

Meyer, J. & Prechtl, M. (2013). Step by step! Schülerinnen und Schüler entwickeln steps-and-parts-Abbildungen. Naturwissenschaften im Unterricht – Chemie, 24(133), 30-33.

Prechtl, M. (2013). Auf den richtigen Stil kommt es an! Chancengleichheit via Reattributionstraining. Naturwissenschaften im Unterricht – Chemie, 24(133), 38-41.

Heeg, J. & Prechtl, M. (2013). Vorbilder gesucht! Erfahrungen mit der Implementierung des Giraffe Heroes Projects im Chemieunterricht. Naturwissenschaften im Unterricht – Chemie, 24(133), 42-44.

Prechtl, M. (2012). Didaktische Gedankensplitter zur Integration naturwissenschaftlicher Inhalte im Comic. In U. Hangartner, F. Keller & D. Oechslin (Hrsg.), Sachcomics. Ein Manual für die Praxis (S. 23-49). Luzern: Hochschule Luzern Design & Kunst.

Prechtl, M. (2012). Mädchen und Jungen im Chemieunterricht. In K. Freytag, R. Meloefsky, V. Scharf & E. Thomas (Hrsg.), Handbuch des Chemieunterrichts – Sekundarbereich I. Band 1: Ziele und Wege (S. 118-147). Köln: Aulis.

Hofheinz, V. & Prechtl, M. (2012). Miniaturisiertes Experimentieren im Chemieunterricht. In K. Freytag, R. Meloefsky, V. Scharf & E. Thomas (Hrsg.), Handbuch des Chemieunterrichts – Sekundarbereich I. Band 1: Ziele und Wege (S. 212-234). Köln: Aulis.

Prechtl, M. (2012). Gendersensibel in den Beruf starten! – Gastprofessur „Gender & Diversity“. BIOspektrum, 18(2), 222-223.

Prechtl, M. (2011). Diagnostizieren mit Chemie-Foto-Storys. Naturwissenschaften im Unterricht – Chemie, 23(124/125), 48-51.

Prechtl, M. (2008). Protokolle als sequenzielle Kunst. Schülerinnen und Schüler erstellen gezeichnete „Foto-Stories“. Naturwissenschaften im Unterricht – Physik, 19(107), 42-44.

Prechtl, M. (2007). „Chemie-Foto-Story“ – Ein Methodenwerkzeug auf dem Weg. Chimica etc. did., 33(100), 109-127.

Prechtl, M. & Reiners, Ch. S. (2007). Wie der Chemieunterricht Geschlechterdifferenzen inszeniert. Chemkon, 14(1), 21-29.

Saborowski, J. & Prechtl, M. (2006). Laborgeräte und Sicherheit – Ein kooperativ entwickeltes Stationenlernen. Praxis der Naturwissenschaften – Chemie in der Schule, 55(3), 27-33.

Saborowski, J., Reiners, Ch. S., Fischer, M. & Prechtl, M. (2005). Sportgetränke. Kooperatives Lernen im Experiment orientierten Gruppenpuzzle. Naturwissenschaften im Unterricht – Chemie, 16(88/89), 71-74.

Prechtl, M. & Schenk, M. (2003). Schau mir in die Augen, Kleiner! Blickkonstellationen im Jugendfilm. In E. Gaugele & K. Reiss (Hrsg.), Jugend, Mode, Geschlecht. Die Inszenierung des Körpers in der Konsumkultur (S. 151-165). Frankfurt/Main: Campus.

Prechtl, M. (2001). Boden. In U. Oettinger & K. Klein (Hrsg.), Sachunterricht konstruktivistisch be-greifen (S. 20-72). Hohengehren: Schneider.

Reiners, C.S., Prechtl, M. & Oettinger, U. (2000). Das Donator-Akzeptor-Prinzip in der Schulpraxis. MNU-Journal, 53(5), 306-309.


Online-Publikationen (Material für Lehrkräfte)

Prechtl, M. (2025). Comics in der Lehre. Wissenschaftskommunikation als Lernziel mittels Science Comics. LEHRELADEN, Zentrum für Wissenschaftsdidaktik der Ruhr-Universität Bochum. Link

Werthmüller, J., Prechtl, M. & Liebner, F. (2021). Ein neuer Wahnsinn aus dem Internet!? Internet-Challenges aus naturwissenschaftlicher Perspektive untersucht und diskutiert. T3 – Deutschland (Teachers Teaching with Technology). Download:www.t3deutschland.de.

Becker, H., Einwächter, S., Klein, B., Krähwinkel, E., Mehl, S. ,Müller, J., Ostsieker, F., Tauchmann, C. & Werthmüller, J. (2019). Lernmodul Forschungsdatenmanagement auf einen Blick – eine Online-Einführung (Version v1.0). Zenodo, DOI 10.5281/zenodo.3381955.

Becker, H., Einwächter, S., Klein, B., Krähwinkel, E., Mehl, S., Müller, J., Ostsieker, F., Tauchmann, C. & Werthmüller, J. (2019). Forschungsdatenkurse für Studierende und Graduierte: Lehr- und Schulungsmaterialien zur Nachnutzung (Version v1.0). Zenodo, DOI 10.5281/zenodo.3381974.

Prechtl, M. (Hrsg.) (2016). Substanzbezogene Mutproben. Befunde zum Risikoverhalten von Jugendlichen und Interpretation der Kontexte aus chemischer und biologischer Sicht. Weingarten. Link (wird in neuem Tab geöffnet)

Prechtl, M. & Rieker, M. (Hrsg.) und A. Zimmermann, F. Karim, F. Fießinger, G. Jost, L. Restat, L. Umbrecht, M. Rieker & T. Lehn (Autorenkollektiv) (2016). Coaching Buddy – Spatial Ability@Chemistry. Darmstadt. LInk (wird in neuem Tab geöffnet)


Publikationen in Tagungsbänden

Legscha, Y.L. & Prechtl, M. (in press). Kritische Rohstoffe didaktisch rekonstruiert. In H. van Vorst (Hrsg.), Entdecken, Lehren und Forschen im Schülerlabor. Tagungsband der GDCP. Bochum: GDCP.

Ibraj, K. & Prechtl, M. (in press). Bildung für Nachhaltige Entwicklung durch Systems Thinking? In H. van Vorst (Hrsg.), Entdecken, Lehren und Forschen im Schülerlabor. Tagungsband der GDCP. Bochum: GDCP.

Schmidt, A.-K., Brinkmann, U. & Prechtl, M. (in press). Bildung für nachhaltige Entwicklung im Merck-TU Darmstadt-Juniorlabor. Tagungsband der GDCP. Bochum: GDCP.

Prechtl, M., Bliesmer, K., Rinaldi, S., Wilhelm, M., Koenen, J. & Forster, K. (2024). Auf dem Weg zu einer Nachhaltigkeitsdidaktik? Ein Bericht über die Bildung eines Netzwerks. In H. v. Vorst (Hrsg.), Frühe naturwissenschaftliche Bildung. Tagungsband der GDCP (wird in neuem Tab geöffnet). Aachen: GDCP.

Ibraj, K., Legscha, Y.L. & Prechtl, M. (2024). Bildung für nachhaltige Entwicklung durch Systems Thinking? In H. v. Vorst (Hrsg.), Frühe naturwissenschaftliche Bildung. Tagungsband der GDCP (wird in neuem Tab geöffnet). Aachen: GDCP.

Legscha, Y.L. & Prechtl, M. (2023). Wie lässt sich ein nachhaltiger Umgang mit Rohstoffen vermitteln? Vorstellung der didaktisch-empirischen Begleitforschung zu Iron, upgraded! In Helena van Vorst (Hrsg.), Lernen, Lehren und Forschen in einer digital geprägten Welt. Tagungsband der GDCP (S. 627-630). Aachen: GDCP. Link (wird in neuem Tab geöffnet)

Stubbe, U., Brinkmann, U. & Prechtl, M. (2022). Neue quantitative Befunde zu Berufsorientierungscoachings für Mädchen. Tagungsband zur virtuellen GDCP-Jahrestagung 2021: „Unsicherheit als Element von naturwissenschaftsbezogenen Bildungsprozessen“. Link (wird in neuem Tab geöffnet)

Brinkmann, U., Pruscha, F., Stubbe, U. & Prechtl, M. (2022). Berufsorientierung auf den Punkt gebracht – Chemikant*innen im Fokus. Tagungsband zur virtuellen GDCP-Jahrestagung 2021: „Unsicherheit als Element von naturwissenschaftsbezogenen Bildungsprozessen“. Link (wird in neuem Tab geöffnet)

Werthmüller, J. & Prechtl, M. (2022). Unsicherheiten von Lehrkräften hinsichtlich substanzbezogener Internet-Challenges. Tagungsband zur virtuellen GDCP-Jahrestagung 2021: „Unsicherheit als Element von naturwissenschaftsbezogenen Bildungsprozessen“. Link (wird in neuem Tab geöffnet)

Sprenger, S. & Prechtl, M. (2021). Umgang mit chemischen Gefahren – eine Befragung von Feuerwehrleuten zur Dekon-Stufe I. Tagungsband zur virtuellen GDCP-Jahrestagung 2020 (S. 477-480).

Stubbe, U., Brinkmann, U. & Prechtl, M. (2021). Quantitative Befunde des berufsorientierenden Projekts DiSenSu. Tagungsband zur virtuellen GDCP-Jahrestagung 2020 (S. 298-301).

Werthmüller, J. & Prechtl, M. (2021). Sichtweisen von Lehrkräften im Fach Chemie auf das Phänomen Internet-Challenges. Tagungsband zur virtuellen GDCP-Jahrestagung 2020 (S. 465-468).

Brinkmann, U., Jesserich, T., Stubbe, U., Prechtl, M. (2019). Development and Evaluation of Tools for Gender- and Diversity-Sensitive Career Orientation in Chemistry. In O. Levrini & G. Tasquier (Hrsg.), Electronic Proceedings of the ESERA 2019 Conference. The beauty and pleasure of understanding: engaging with contemporary challenges through science education, Part 2 (S. 213-221). Bologna: Alma Mater Studiorum, University of Bologna (978-88-945874-0-1).

Brinkmann, U., Kellermann, S. & Prechtl, M. (2020). Was verstehen Jugendliche unter Begriffen zu beruflichen Präferenzen aus der MINT-Berufsorientierung? – Erfahrungen aus dem Projekt DiSenSu. In S. Habig (Hrsg.), Naturwissenschaftliche Kompetenzen in der Gesellschaft von morgen. GDCP-Tagungsband zur Jahrestagung in Wien 2019 (S. 752-755). Wien: GDCP.

Jesserich, T. & Prechtl, M. (2020). Komparative Diskursanalyse zu Focus Groups zu zwei Fotostories im berufsorientierenden Projekt DiSenSu. In S. Habig (Hrsg.), Naturwissenschaftliche Kompetenzen in der Gesellschaft von morgen. GDCP-Tagungsband zur Jahrestagung in Wien 2019 (S. 756-759). Wien: GDCP.

Kober, I. & Prechtl, M. (2020). Seltenerdelemente – historische und fachdidaktische Analyse. In S. Habig (Hrsg.), Naturwissenschaftliche Kompetenzen in der Gesellschaft von morgen. GDCP-Tagungsband zur Jahrestagung in Wien 2019(S. 566-569). Wien: GDCP.

Prechtl, M. & Stubbe, U. (2019). Gender-/Diversitysensible Berufsorientierung mit DiSenSu. (wird in neuem Tab geöffnet) In C. Maurer (Hrsg.), Naturwissenschaftliche Bildung als Grundlage für berufliche und gesellschaftliche Teilhabe. GDCP, Jahrestagung in Kiel 2018 (S. 644-647). GDCP.

Prechtl, M. (2017). Schärfemutproben – Capsaicin im Kontext jugendlichen Risikoverhaltens. In C. Maurer (Hrsg.), Implementationen fachdidaktischer Innovationen im Spiegel von Forschung und Praxis. GDCP, Jahrestagung in Zürich 2016 (S. 620-623). GDCP.

Bartosch, I., Lembens, A. & Prechtl, M. (2017). How to teach Gender? Theorie und Praxis für die LehrerInnenbildung. In C. Maurer (Hrsg.), Implementationen fachdidaktischer Innovationen im Spiegel von Forschung und Praxis. GDCP, Jahrestagung in Zürich 2016 (S. 47-50). GDCP.

Prechtl, M. (2015). Zum Verständnis der chemischen Depilation. In S. Bernholt (Hrsg.), Heterogenität und Diversität – Vielfalt der Voraussetzungen im naturwissenschaftlichen Unterricht. GDCP, Jahrestagung in Bremen 2014 (S. 579-581). GDCP.

Busse, M.-H., Spitzer, P. & Prechtl, M. (2015). Gender@Mutproben. In S. Bernholt (Hrsg.), Heterogenität und Diversität – Vielfalt der Voraussetzungen im naturwissenschaftlichen Unterricht. GDCP, Jahrestagung in Bremen 2014 (S. 582-584). GDCP.

Prechtl, M. (2013). Vorbilder für Mädchen im Chemie-/Physik¬unterricht. In S. Bernholt, (Hrsg.), Inquiry-based Learning – Forschendes Lernen. GDCP, Jahrestagung in Hannover 2012 (S. 566-568). GDCP.

Spitzer, P., Prechtl, M. & Gröger, M. (2013). Risikoverhalten und maskuline Performanz von Jungen im Chemieunterricht. In S. Bernhold (Hrsg.), Inquiry-based learning – Forschendes Lernen. GDCP, Jahrestagung in Hannover 2012 (S. 569-571). GDCP

Theilmann, F., Aeschlimann, U.; Buck, P., Dahlin, B., Kuchnowski, M., Östergaard, E. & Prechtl, M. (2011). Phänomenologische Naturwissenschaftsdidaktik IV: Von der Erfahrung zum Verständnis – individuelle Zugänge zum Phänomen – ein Vortragsblock. In D. Höttecke (Hrsg.), Naturwissenschaftliche Bildung als Beitrag zur Gestaltung partizipativer Demokratie (S. 623-625). Münster: Lit.

Prechtl, M. (2010). Phänomene bewusst ergründen vermittels gezeichneter Foto-Storys. In D. Höttecke (Hrsg.), Entwicklung naturwissenschaftlichen Denkens zwischen Phänomen und Systematik. GDCP, Jahrestagung in Dresden 2009 (S. 143-145). Münster: Lit.

Prechtl, M. (2009). Bildergeschichten – Sinn und Sinnlichkeit im naturwissenschaftlichen Unterricht. In D. Höttecke (Hrsg.), Chemie- und Physikdidaktik für die Lehreramtsausbildung. GDCP, Jahrestagung in Schwäbisch Gmünd 2008 (S. 214-216). Münster: Lit.

Buck, P., Grebe-Ellis, J., Hugo, A., Müller, M., Prechtl, M. & Rehm, M. (2009). Phänomenologische Naturwissenschaftsdidaktik III. Naturwissenschaft verstehen vom >1st-person point of view< aus – Teil 2: Konsequenzen für die Unterrichtsbedingungen. In D. Höttecke (Hrsg.), Chemie- und Physikdidaktik für die Lehramtsausbildung. GDCP, Jahrestagung in Schwäbisch Gmünd 2008 (S. 226-228). Münster: Lit.

Prechtl, M. (2008). Versuchsprotokolle – … einmal anders! Welche Chancen bieten Bildergeschichten? In D. Höttecke (Hrsg.), Kompetenzen, Kompetenzmodelle, Kompetenzentwicklung. GDCP, Jahrestagung in Essen 2007 (S. 272-274). Berlin: Lit.

Prechtl, M. (2008). „Chemistry Art“ – Kompetenzentwicklung in einer kreativen Lernumgebung. Ein Projekt der Anne-Frank-Realschule Oberhausen. In D. Höttecke (Hrsg.), Kompetenzen, Kompetenzmodelle, Kompetenzentwicklung. GDCP, Jahrestagung in Essen 2007 (S. 419-420). Berlin: Lit.

Prechtl, M. & Reiners, Ch. S. (2005). (Un-)Doing Gender im Chemieunterricht. In A. Pitton (Hrsg.), Relevanz fachdidaktischer Forschungsergebnisse für die Lehrerbildung. GDCP, Jahrestagung 2004 (S. 345-347). Münster: Lit.


Mitherausgeberschaften

Themenheft „Seltenerdelemente“ der Zeitschrift Plus Lucis, 1, 2022 (gemeinsam mit Thomas Plotz, KPH Wien/Krems). Link (wird in neuem Tab geöffnet)

Themenheft „Kritische Metalle“ der Zeitschrift Naturwissenschaften im Unterricht – Chemie 28(161), 2017 (gemeinsam mit Ch. S. Reiners, Köln).

Themenheft „Boys & Girls“ der Zeitschrift Naturwissenschaften im Unterricht – Chemie 27 (151), 2016 (gemeinsam mit B. Sieve, Hannover)

Themenheft „Comics, Cartoons & Co.“ der Zeitschrift Naturwissenschaften im Unterricht – Chemie 24(133), 2013 (gemeinsam mit B. Sieve, Hannover)