Fachdidaktik Chemie

Veröffentlichungen

Diese Seite bietet Ihnen eine Übersicht zu den Publikation der Arbeitsgruppe.

Dissertationen und Sammelbände

Prechtl, M. (Hrsg.) (2022). Diversitätssensible Berufsorientierung in den Naturwissenschaften. Einblicke in DiSenSu. Mehr erfahren

Stubbe, U. (2022). Empirische Begleitforschung zu berufsorientierenden Coachings in den Naturwissenschaften für Mädchen mit Migrationshintergrund [Dissertation]. Darmstadt: Technische Universität Darmstadt. Mehr erfahren

Werthmüller, J. (2022). Substanzbezogene Internet-Challenges – Perspektiven von Lehrpersonen und chemiedidaktische Implikationen. [Dissertation] Darmstadt: Technische Universität Darmstadt. Mehr erfahren

Prechtl, M. (2006). ‚Doing Gender‘ im Chemieunterricht. Zum Problem der Konstruktion von Geschlechterdifferenz – Analyse, Reflexion und mögliche Konsequenzen für die Lehre von Chemie. Dissertation, Universität zu Köln. Mehr erfahren


Publikationen in Fachzeitschriften und in Sammelbänden

Menthe, J. & Prechtl, M. (angenommen). Diversität und individuelle Förderung. In J. Paul, S. Schanze & B.F. Sieve (Hrsg.), Lehrbuch Fachdidaktik Chemie in Theorie und Praxis. Heidelberg: Springer.

Koenen, J., Bliesmer, K., Prechtl, M., Rehm, M., Rinaldi, S. & Wilhelm, M. (eingereicht). BNE in der Chemie – interdisziplinär und anhand planetarer Belastungsgrenzen vermittelt. In Carrapatoso, A. et al (Hrsg.), Handbuch Bildung für nachhaltige Entwicklung. Frankfurt/M.: Wochenschauverlag.

Lembens, A. & Prechtl, M. (in press, Mai 2024). Sensibilisierung von (angehenden) Lehrer*innen für geschlechterbezogene Aspekte in der Didaktik der Chemie. In M. Erlemann & S. Huch (Hrsg.), Gender & Diversity Studies in MINT meets Naturwissenschaftsdidaktik. Synergien und Impulse für eine gender- & diversitätssensible Forschung und Lehre der Naturwissenschaften. Berlin: Springer.

Prechtl, M. (2024). Gendersensibilisierung im Lehramt Chemie mit (Vor-)Bildern. In D. Brovelli, M. Hoesli & M. Elderton (Hrsg.), Gendersensibilisierung in der Ausbildung von Natur- und Techniklehrpersonen (S. 40–56). Bern: hep.

Legscha, Y.L., Ibraj, K. & Prechtl, M. (2024). Diversitätssensible Wissenschaftskommunikation – visuelles Storytelling zur Brennstoffzellentechnologie mit Role Models. In D. Brovelli, M. Hoesli & M. Elderton (Hrsg.), Gendersensibilisierung in der Ausbildung von Natur- und Techniklehrpersonen (S. 118–127). Bern: hep.

Ibraj, K., Legscha, Y.L. & Prechtl, M. (2024). BNE-Lehrkräftefortbildung durchgeführt von Lehramtsstudierenden. Facetten eines experimentellen Moduls in der Chemiedidaktik. In N. Graulich, J. Arnold, S. Sorge & M. Kubsch (Hrsg.), Lehrkräftebildung von morgen – Beiträge der Naturwissenschaftsdidaktiken zur Förderung überfachlicher Kompetenzen (S. 101–109). Münster: Waxmann (doi:10.31244/9783830997962.01). Mehr erfahren

Prechtl, M., Ibraj, K. & Legscha, Y.L. (2023). Nachhaltigkeit frühzeitig im Spiralcurriculum des Chemieunterrichts verankern. Ein Appell für die Stärkung des Kontextes kritische Metalle.MNU-Journal, 76(6), S. 505-512. (wird in neuem Tab geöffnet)

Prechtl, M. (2022). Die Konzeptideen hinter DiSenSu – eine Retrospektive. In M. Prechtl (Hrsg.), Diversitätssensible Berufsorientierung in den Naturwissenschaften. Einblicke in DiSenSu (S. 1-36). Mehr erfahren

Brinkmann, U. (2022). Einblicke in DiSenSu Darmstadt – von gelungener Organisation und beglückenden Momenten. In M. Prechtl (Hrsg.), Diversitätssensible Berufsorientierung in den Naturwissenschaften. Einblicke in DiSenSu (S. 45-62). Mehr erfahren

Stubbe, U. (2022). Was ist jungen Frauen bei der Berufswahl wichtig? – Betrachtung der Ergebnisse zu Berufsaspekten der DiSenSu-Coachings in Bezug zu chemiebezogenen Berufsfeldern. In M. Prechtl (Hrsg.), Diversitätssensible Berufsorientierung in den Naturwissenschaften. Einblicke in DiSenSu (S. 71-92). Mehr erfahren

Prechtl, M. (2022). Leitgedanken zu qualitativen Analysen von DiSenSu-Sachcomics in Gruppendiskussionen. In M. Prechtl (Hrsg.), Diversitätssensible Berufsorientierung in den Naturwissenschaften. Einblicke in DiSenSu (S. 110-124). Mehr erfahren

Jesserich, T. (2022). Qualitative Inhaltsanalyse und Transkripte zu den Gruppendiskussionen über DiSenSu-Sachcomics mit Expert*innen. In M. Prechtl (Hrsg.), Diversitätssensible Berufsorientierung in den Naturwissenschaften. Einblicke in DiSenSu (S. 125-276). Mehr erfahren

Prechtl, M. (2022). Seltenerdelemente. Ein facettenreiches und forderndes Thema für den Chemieunterricht. Plus Lucis, 1, S. 4-10.

Prechtl, M. & Legscha, Y.L. (2022). Storytelling zu Seltenerdelementen. Plus Lucis, 1, S. 11-15.

Prechtl, M. (2022). Nachhaltiger Umgang mit Seltenerdelementen. Ein miniaturisierter Modellversuch zum Recycling von Leuchtstofflampenpulver. Plus Lucis, 1, S. 33-37.

Nisch, R., Brinkmann, U., Stubbe, U. & Prechtl, M. (2021). Green Chemistry und Green Jobs. Aussagen von Schüler/innen. MNU-Journal, 74(5), S. 430-435. (wird in neuem Tab geöffnet)

Brinkmann, U., Stubbe, U. & Prechtl, M. (2021). Computerunterstütztes Tool zur MINT-Berufsorientierung. In N. Graulich, J. Huwer &. A. Banerji (Hrsg.), Digitalization in Chemistry Education. Digitales Lehren und Lernen an Hochschule und Schule im Fach Chemie (S. 101-107). Münster: Waxmann. Mehr erfahren

Werthmüller, J. & Prechtl, M. (2021). Erschließung des Konzepts Digitalität durch Internet-Challenges. In N. Graulich, J. Huwer &. A. Banerji (Hrsg.), Digitalization in Chemistry Education. Digitales Lehren und Lernen an Hochschule und Schule im Fach Chemie (S. 95-100). Münster: Waxmann. Mehr erfahren

Werthmüller, J. & Prechtl, M. (2021). Reflexionen zum Konzept der Digitalität am Beispiel Internet-Challenges im Lehramt Chemie. Chemie Konkret, 28(6), S. 249-250.. Mehr erfahren

Prechtl, M. (2021). Visuelles Storytelling mit einem Hybrid aus analoger Paper-Cut-Out-Technik und digitaler Comic-Gestaltung im Lehramt Chemie. In N. Graulich, J. Huwer &. A. Banerji (Hrsg.), Digitalization in Chemistry Education. Digitales Lehren und Lernen an Hochschule und Schule im Fach Chemie (S. 127-132). Münster: Waxmann. Mehr erfahren

Prechtl, M. (2021). Sachcomicgestaltung mit der Paper-Cut-Out-Technik im Lehramt der Naturwissenschaften. In M. Kubsch et al. (Hrsg.), Lehrkräftebildung neu gedacht. Ein Praxishandbuch für die Lehre in den Naturwissenschaften und deren Didaktiken (S. 145-149). Münster: Waxmann. Mehr erfahren

Prechtl, M. (2020). Kollaboratives Planen, Gestalten und Bewerten von Paper-Cut-Out-Sachcomics im Lehramtsstudium. Plus Lucis – Zeitschrift des Vereins zur Förderung des physikalischen und chemischen Unterrichts in Österreich, 2, 41-44.

Prechtl, M. (2020). Lehrkräfte sollten sie kennen: Internet-Challenges. Chemie in unserer Zeit, 54, S. 56-62. Mehr erfahren

Brinkmann, U., Kellermann, S. & Prechtl, M. (2019). Was verstehen Jugendliche unter „flexibler Arbeitszeit“, „Vereinbarkeit von Familie und Beruf“ und weiteren Termini zur Erfassung von Berufsansprüchen in MINT? – Befunde aus einer Befragung im Rahmen des DiSenSu-Projektes. Plus Lucis – Zeitschrift des Vereins zur Förderung des physikalischen und chemischen Unterrichts in Österreich,4, 17-21.

Prechtl, M. & Spitzer, Philipp (2019). Innovative Role-Model-Konzepte und außerschulische Lernarrangements für eine gendersensible Berufsorientierung im Fach Chemie. In. E. Schlemmer & M. Binder (Hrsg.), MINT oder CARE? Berufs- und Studienfachwahl von Frauen und Eckpunkte einer gendersensiblen Berufsorientierung. (S. 151-166). Weinheim: Beltz/Juventa.

Prechtl, M. (2019). Kritikalität und Recycling von Seltenerdelementen. Unterrichtliche Zugänge zum Fokus Nachhaltigkeit in der Forschung. Naturwissenschaften im Unterricht – Chemie 30(172), S. 24-28.

Prechtl, M. & Schmidt, R. (2019). Shaping the future with Rare Earth Elements – Model Experiments for „damage monitoring“ with [Eu(DBM)4TEA] and for Recycling of Neodymium(III) Sulfate from Hard Disc Magnets. World Journal of Chemical Education (WJCE) 7(2), S. 90-95.

Markic, S., Prechtl, M., Hönig, M., Küsel, J., Rüschenpöhler, L. & Stubbe, U. (2018). DiSenSu. Diversity Sensitive Support for Girls with Migration Background for STEM Careers. In I. Eilks, S. Markic & B. Ralle (Eds.), Building bridges across disciplines (S. 215-218). Aachen: Shaker.

Prechtl, M. (2018). Über die Herausforderung einer individualisierten und gendersensiblen Berufsorientierung für Schülerinnen in Chemie. In K. Groß & A. Schumacher (Hrsg.), Einblicke in die chemiedidaktische Forschung zu den Schwerpunkten individuelle Förderung und naturwissenschaftliches Arbeiten. Festschrift für Prof. Dr. Ch. S. Reiners (S. 87-110). Elektronische Schriftenreihe der Universitäts- und Stadtbibliothek Universität zu Köln

Prechtl, M. (2018). Mädchen und Jungen im Chemieunterricht. In K. Sommer, J. Wambach-Laicher & P. Pfeifer (Hrsg.), Konkrete Fachdidaktik Chemie: Grundlagen für das Lernen und Lehren im Chemieunterricht (S. 706-710). Seelze: Aulis/Friedrich-Verlag.

Prechtl, M. (2017). Cer sorgt für den zündenden Funken im Feuerzeug. Schulversuche mit einem Seltenerdelement. Naturwissenschaften im Unterricht – Chemie 28(161), S. 32-38.

Mieger, D. & Prechtl, M. (2017). Recycling von Neodym(III)-sulfat aus Festplattenmagneten. Seltenerdelemente im Schülerforschungsprojekt und im Berufsschulunterricht. Naturwissenschaften im Unterricht – Chemie 28(161), S. 39-43.

Prechtl, M. & Binstadt, F. (2017). Leuchtstoffe mit Seltenerdelementen. Faszinierende Anwendungen und eine problematische Synthesemethode. Naturwissenschaften im Unterricht – Chemie 28(161), S. 44-47.

Prechtl, M. (2016). Geschlechterdifferenzen, -differenzierungen und -diffraktionen. Lesarten von Geschlecht in der Fachdidaktik Chemie am Beispiel von substanzbezogenem Risikoverhalten. In N. Balzter, F. C. Klenk & O. Zitzelsberger (Hrsg.): Queering MINT. Impulse für eine dekonstruktive Lehrer_innenbildung (S. 153-170). Opladen: Barbara Budrich.

Prechtl, M. & Sieve, B. (2016). Chemie gendersensibel unterrichten. Naturwissenschaften im Unterricht – Chemie 27 (151), S. 2-9.

Prechtl, M., Haben, V. & Wüscher, W. (2016). Haarentfernung als Thema im Chemieunterricht. Verknüpfung von Gender-Aspekten und chemischen Inhalten. Naturwissenschaften im Unterricht – Chemie 27 (151), S. 10-23.

Prechtl, M. (2016). Moleküle mental konstruieren. Förderung räumlicher Fähigkeiten im Chemieunterricht. Naturwissenschaften im Unterricht – Chemie 27 (151), S. 24-34. (plus Online-Supplement)

Gölz, P. & Prechtl, M. (2016). Wie bediene ich einen Rotationsverdampfer? Eine informative und gendersensible Foto-Story. Naturwissenschaften im Unterricht – Chemie 27 (151), 35-38. (plus Online-Supplement)

Krätzig, A. & Prechtl, M. (2016). Chancenungleichheiten im Unterricht erkennen. Gendersensible Fallanalysen im Lehramtsstudium und in Fachkonferenzen. Naturwissenschaften im Unterricht – Chemie 27 (151), S. 39-41. (plus Online-Supplement)

Krätzig, A. & Prechtl, M. (2015). Doing Gender im Chemieunterricht. Ein Element in der Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern. In K. Bräu & Ch. Schlickum (Hrsg.), Soziale Konstruktionen im Kontext von Schule und Unterricht (S. 195-206). Opladen: Budrich. Mehr erfahren (wird in neuem Tab geöffnet)

Prechtl, M. (2015). Vorbilder in MINT – Im Blickpunkt: Lehramtsstudierende. In K. Bueschges (Hrsg.), Bildung – Selbst(bild) – Geschlechterbilder. Reihe: Focus Gender, Band 17 (S. 83-106). Münster: LIT.

Spitzer, P. & Prechtl, M. (2015). Risikoverhalten und maskuline Performanz von Jungen im Chemieunterricht. In J. Wedl & A. Bartsch (Hrsg.), Teaching Gender? Zum reflektierten Umgang mit Geschlecht im Schulunterricht und in der Lehramtsausbildung (S. 137-163). Bielefeld: Transcript.

Prechtl, M. (2014). Ansatzpunkte zur Förderung der Genderkompetenz in der Ausbildung von Chemielehrerinnen und Chemielehrern. In I. Rieken & L. Beck (Hrsg.), Gender – Schule – Diversität. Genderkompetenz in der Lehre in Schule und Hochschule. Marburger Schriften zur Lehrerbildung, Bd. 10 (S. 71-98). Marburg: Tectum.

Prechtl, M. (2014). Fiktive Elemente. Naturwissenschaften im Unterricht – Chemie 25 (143), S. 11-13.

Prechtl, M. (2014). Vorbilder für junge Frauen in den Naturwissenschaften – revisited. Teil A: Kritikpunkte. In V. Eisenbraun & S. Uhl (Hrsg.), Geschlecht und Vielfalt in Schule und Lehrerbildung (S. 131-146). Münster: Waxmann.

Prechtl, M. (2014). Vorbilder für junge Frauen in den Naturwissenschaften – revisited. Teil B: Ansatzpunkte. In V. Eisenbraun & S. Uhl (Hrsg.), Geschlecht und Vielfalt in Schule und Lehrerbildung (S. 147-162). Münster: Waxmann.

Prechtl, M. (2013). Potenziale der sequenziellen Kunst: Bildergeschichten und Comics im naturwissenschaftlichen Unterricht. In U. Hangartner, F. Keller & D. Oechslin (Hrsg.), Wissen durch Bilder. Sachcomics als Medien von Bildung und Information (S. 271-300). Bielefeld: Transcript.

Sieve, B. & Prechtl, M. (2013). Comics und Bildergeschichten – Chancen für den Chemieunterricht. Naturwissenschaften im Unterricht – Chemie 24 (133), S. 2-7.

Prechtl, M. (2013). Gebildet durch Bilder. Sachcomics lesen – Chemie-Foto-Storys gestalten. Naturwissenschaften im Unterricht – Chemie 24 (133), S. 8-12.

Sieve, B. & Prechtl, M. (2013). Kernenergie und Atomzeitalter. Beispiele für Unterrichtseinstiege mit Comics. Naturwissenschaften im Unterricht – Chemie 24 (133), S. 19-21.

Prechtl, M. (2013). Bewusst hinsehen – prägnant darstellen. Comic-Techniken in Vertretungsstunden lernen. Naturwissenschaften im Unterricht – Chemie 24 (133), S. 27-29.

Meyer, J. & Prechtl, M. (2013). Step by step! Schülerinnen und Schüler entwickeln steps-and-parts-Abbildungen. Naturwissenschaften im Unterricht – Chemie 24 (133), S. 30-33.

Prechtl, M. (2013). Auf den richtigen Stil kommt es an! Chancengleichheit via Reattributionstraining. Naturwissenschaften im Unterricht – Chemie 24 (133), S. 38-41.

Heeg, J. & Prechtl, M. (2013). Vorbilder gesucht! Erfahrungen mit der Implementierung des Giraffe Heroes Projects im Chemieunterricht. Naturwissenschaften im Unterricht – Chemie 24 (133), S. 42-44.

Prechtl, M. (2012). Didaktische Gedankensplitter zur Integration naturwissenschaftlicher Inhalte im Comic. In U. Hangartner, F. Keller & D. Oechslin (Hrsg.), Sachcomics. Ein Manual für die Praxis (S. 23-49). Luzern: Hochschule Luzern Design & Kunst.

Prechtl, M. (2012). Mädchen und Jungen im Chemieunterricht. In K. Freytag, R. Meloefsky, V. Scharf & E. Thomas (Hrsg.), Handbuch des Che¬mieunterrichts – Sekun¬darbereich I. Band 1: Ziele und Wege (S. 118-147). Köln: Aulis.

Hofheinz, V. & Prechtl, M. (2012). Miniaturisiertes Experimentieren im Chemieunterricht. In K. Freytag, R. Meloefsky, V. Scharf & E. Thomas (Hrsg.), Handbuch des Che¬mieunterrichts – Sekun¬darbereich I. Band 1: Ziele und Wege (S. 212-234). Köln: Aulis.

Prechtl, M. (2012). Gendersensibel in den Beruf starten! – Gastprofessur „Gender & Diversity“. BIOspektrum 18 (2), S. 222-223.

Prechtl, M. (2011). Diagnostizieren mit Chemie-Foto-Storys. Naturwissenschaften im Unterricht – Chemie 23 (124/125), S. 48-51.

Prechtl, M. (2008). Protokolle als sequenzielle Kunst. Schülerinnen und Schüler erstellen gezeichnete „Foto-Stories“. Naturwissenschaften im Unterricht – Physik 19 (107), S. 42-44.

Prechtl, M. (2007). „Chemie-Foto-Story“ – Ein Methodenwerkzeug auf dem Weg. Chimica etc. did. 33 (100), S. 109-127.

Prechtl, M. & Reiners, Ch. S. (2007). Wie der Chemieunterricht Geschlechterdifferenzen inszeniert. Chemie Konkret 14 (1), S. 21-29.

Saborowski, J. & Prechtl, M. (2006). Laborgeräte und Sicherheit – Ein kooperativ entwickeltes Stationenlernen. Praxis der Naturwissenschaften – Chemie in der Schule 55 (3), S. 27-33.

Saborowski, J., Reiners, Ch. S., Fischer, M. & Prechtl, M. (2005). Sportgetränke. Kooperatives Lernen im Experiment orientierten Gruppenpuzzle. Naturwissenschaften im Unterricht – Chemie 16 (88/89), S. 71-74.

Prechtl, M. & Schenk, M. (2003). Schau mir in die Augen, Kleiner! Blickkonstellationen im Jugendfilm. In E. Gaugele & K. Reiss (Hrsg.), Jugend, Mode, Geschlecht. Die Inszenierung des Körpers in der Konsumkultur (S. 151-165). Frankfurt/Main: Campus.

Prechtl, M. (2001). Boden. In U. Oettinger & K. Klein (Hrsg.), Sachunterricht konstruktivistisch be-greifen (S. 20-72). Hohengehren: Schneider.

Reiners, Ch. S., Prechtl, M. & Oettinger, U. (2000). Das Donator-Akzeptor-Prinzip in der Schulpraxis. Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht 53 (5), S. 306-309.


Online-Publikationen (Material für Lehrpersonen und Studierende)

Werthmüller, J., Prechtl, M. & Liebner, F. (2021). Ein neuer Wahnsinn aus dem Internet!? Internet-Challenges aus naturwissenschaftlicher Perspektive untersucht und diskutiert. T3 – Deutschland (Teachers Teaching with Technology). Download über www.t3deutschland.de.

Becker, H., Einwächter, S., Klein, B., Krähwinkel, E., Mehl, S. ,Müller, J., Ostsieker, F., Tauchmann, C. & Werthmüller, J. (2019). Lernmodul Forschungsdatenmanagement auf einen Blick – eine Online-Einführung (Version v1.0). Zenodo, DOI 10.5281/zenodo.3381955.

Becker, H., Einwächter, S., Klein, B., Krähwinkel, E., Mehl, S., Müller, J., Ostsieker, F., Tauchmann, C. & Werthmüller, J. (2019).
Forschungsdatenkurse für Studierende und Graduierte: Lehr- und Schulungsmaterialien zur Nachnutzung (Version v1.0). Zenodo, DOI 10.5281/zenodo.3381974.

Prechtl, M. (2016) (Hrsg.). Substanzbezogene Mutproben. Befunde zum Risikoverhalten von Jugendlichen und Interpretation der Kontexte aus chemischer und biologischer Sicht. Zweite Fassung, 2016. Weingarten. Mehr erfahren (wird in neuem Tab geöffnet)

Prechtl, M. & Rieker, M. (Hrsg.) und A. Zimmermann, F. Karim, F. Fießinger, G. Jost, L. Restat, L. Umbrecht, M. Rieker & T. Lehn (Autorenkollektiv) (2016). Coaching Buddy – Spatial Ability@Chemistry. Darmstadt. Mehr erfahren (wird in neuem Tab geöffnet)


Publikationen in Tagungsbänden

Legscha, Y.L. & Prechtl, M. (2023). Wie lässt sich ein nachhaltiger Umgang mit Rohstoffen vermitteln? Vorstellung der didaktisch-empirischen Begleitforschung zu Iron, upgraded! In Helena van Vorst (Hrsg.), Lernen, Lehren und Forschen in einer digital geprägten Welt. Tagungsband der GDCP (S. 627-630). GDCP: Aachen. Mehr erfahren (wird in neuem Tab geöffnet)

Stubbe, U., Brinkmann, U. & Prechtl, M. (2022). Neue quantitative Befunde zu Berufsorientierungscoachings für Mädchen. Tagungsband zur virtuellen GDCP-Jahrestagung 2021: „Unsicherheit als Element von naturwissenschaftsbezogenen Bildungsprozessen“. Mehr erfahren (wird in neuem Tab geöffnet)

Brinkmann, U., Pruscha, F., Stubbe, U. & Prechtl, M. (2022). Berufsorientierung auf den Punkt gebracht – Chemikant*innen im Fokus. Tagungsband zur virtuellen GDCP-Jahrestagung 2021: „Unsicherheit als Element von naturwissenschaftsbezogenen Bildungsprozessen“. Mehr erfahren (wird in neuem Tab geöffnet)

Werthmüller, J. & Prechtl, M. (2022). Unsicherheiten von Lehrkräften hinsichtlich substanzbezogener Internet-Challenges. Tagungsband zur virtuellen GDCP-Jahrestagung 2021: „Unsicherheit als Element von naturwissenschaftsbezogenen Bildungsprozessen“. Mehr erfahren (wird in neuem Tab geöffnet)

Sprenger, S. & Prechtl, M. (2021). Umgang mit chemischen Gefahren – eine Befragung von Feuerwehrleuten zur Dekon-Stufe I. Tagungsband zur virtuellen GDCP-Jahrestagung 2020 (S. 477-480).

Stubbe, U., Brinkmann, U. & Prechtl, M. (2021). Quantitative Befunde des berufsorientierenden Projekts DiSenSu. Tagungsband zur virtuellen GDCP-Jahrestagung 2020 (S. 298-301).

Werthmüller, J. & Prechtl, M. (2021). Sichtweisen von Lehrkräften im Fach Chemie auf das Phänomen Internet-Challenges. Tagungsband zur virtuellen GDCP-Jahrestagung 2020 (S. 465-468).

Brinkmann, U., Jesserich, T., Stubbe, U., Prechtl, M. (2019). Development and Evaluation of Tools for Gender- and Diversity-Sensitive Career Orientation in Chemistry. In O. Levrini & G. Tasquier (Hrsg.), Electronic Proceedings of the ESERA 2019 Conference. The beauty and pleasure of understanding: engaging with contemporary challenges through science education, Part 2 (S. 213-221). Bologna: Alma Mater Studiorum, University of Bologna (978-88-945874-0-1).

Brinkmann, U., Kellermann, S. & Prechtl, M. (2020). Was verstehen Jugendliche unter Begriffen zu beruflichen Präferenzen aus der MINT-Berufsorientierung? – Erfahrungen aus dem Projekt DiSenSu. In S. Habig (Hrsg.), Naturwissenschaftliche Kompetenzen in der Gesellschaft von morgen. Gesellschaft für Didaktik der Physik und Chemie. Jahrestagung in Wien 2019 (S. 752-755). Univ. Duisburg-Essen: Duisburg-Essen.

Jesserich, T. & Prechtl, M. (2020). Komparative Diskursanalyse zu Focus Groups zu zwei Fotostories im berufsorientierenden Projekt DiSenSu. In S. Habig (Hrsg.), Naturwissenschaftliche Kompetenzen in der Gesellschaft von morgen. Gesellschaft für Didaktik der Physik und Chemie. Jahrestagung in Wien 2019 (S. 756-759). Univ. Duisburg-Essen: Duisburg-Essen.

Kober, I. & Prechtl, M. (2020). Seltenerdelemente – historische und fachdidaktische Analyse. In S. Habig (Hrsg.), Naturwissenschaftliche Kompetenzen in der Gesellschaft von morgen. Gesellschaft für Didaktik der Physik und Chemie. Jahrestagung in Wien 2019 (S. 566-569). Univ. Duisburg-Essen: Duisburg-Essen.

Prechtl, M. & Stubbe, U. (2019). Gender-/Diversitysensible Berufsorientierung mit DiSenSu. (wird in neuem Tab geöffnet) In C. Maurer (Hrsg.), Naturwissenschaftliche Bildung als Grundlage für berufliche und gesellschaftliche Teilhabe. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Kiel 2018 (S. 644-647). Universität Regenburg.

Prechtl, M. (2017). Schärfemutproben – Capsaicin im Kontext jugendlichen Risikoverhaltens. In C. Maurer (Hrsg.), Implementationen fachdidaktischer Innovationen im Spiegel von Forschung und Praxis. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Zürich 2016 (S. 620-623). Universität Regenburg.

Bartosch, I., Lembens, A. & Prechtl, M. (2017). How to teach Gender? Theorie und Praxis für die LehrerInnenbildung. In C. Maurer (Hrsg.), Implementationen fachdidaktischer Innovationen im Spiegel von Forschung und Praxis. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Zürich 2016 (S. 47-50). Universität Regensburg.

Prechtl, M. (2015). Zum Verständnis der chemischen Depilation. In S. Bernholt (Hrsg.), Heterogenität und Diversität – Vielfalt der Voraussetzungen im naturwissenschaftlichen Unterricht. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Bremen 2014 (S. 579-581). Kiel: IPN.

Busse, M.-H., Spitzer, P. & Prechtl, M. (2015). Gender@Mutproben. In S. Bernholt (Hrsg.), Heterogenität und Diversität – Vielfalt der Voraussetzungen im naturwissenschaftlichen Unterricht. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Bremen 2014 (S. 582-584). Kiel: IPN.

Prechtl, M. (2013). Vorbilder für Mädchen im Chemie-/Physik¬unterricht. In S. Bernholt, (Hrsg.), Inquiry-based Learning – Forschendes Lernen. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Hannover 2012 (S. 566-568). Kiel: IPN.

Spitzer, P., Prechtl, M. & Gröger, M. (2013). Risikoverhalten und maskuline Performanz von Jungen im Chemieunterricht. In S. Bernhold (Hrsg.), Inquiry-based learning – Forschendes Lernen. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Hannover 2012 (S. 569-571). Kiel: IPN.

Theilmann, F., Aeschlimann, U.; Buck, P., Dahlin, B., Kuchnowski, M., Östergaard, E. & Prechtl, M. (2011). Phänomenologische Naturwissenschaftsdidaktik IV: Von der Erfahrung zum Verständnis – individuelle Zugänge zum Phänomen – ein Vortragsblock. In D. Höttecke (Hrsg.), Naturwissenschaftliche Bildung als Beitrag zur Gestaltung partizipativer Demokratie (S. 623-625). Münster: Lit.

Prechtl, M. (2010). Phänomene bewusst ergründen vermittels gezeichneter Foto-Storys. In D. Höttecke (Hrsg.), Entwicklung naturwissenschaftlichen Denkens zwischen Phänomen und Systematik. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Dresden 2009 (S. 143-145). Münster: Lit.

Prechtl, M. (2009). Bildergeschichten – Sinn und Sinnlichkeit im naturwissenschaftlichen Unterricht. In D. Höttecke (Hrsg.), Chemie- und Physikdidaktik für die Lehreramtsausbildung. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Schwäbisch Gmünd 2008 (S. 214-216). Münster: Lit.

Buck, P., Grebe-Ellis, J., Hugo, A., Müller, M., Prechtl, M. & Rehm, M. (2009). Phänomenologische Naturwissenschaftsdidaktik III. Naturwissenschaft verstehen vom >1st-person point of view< aus – Teil 2: Konsequenzen für die Unterrichtsbedingungen. In D. Höttecke (Hrsg.), Chemie-und Physikdidaktik für die Lehreramtsausbildung. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Schwäbisch Gmünd 2008 (S. 226-228). Münster: Lit.

Prechtl, M. (2008). Versuchsprotokolle – … einmal anders! Welche Chancen bieten Bildergeschichten? In D. Höttecke (Hrsg.), Kompetenzen, Kompetenzmodelle, Kompetenzentwicklung. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Essen 2007 (S. 272-274). Berlin: Lit.

Prechtl, M. (2008). „Chemistry Art“ – Kompetenzentwicklung in einer kreativen Lernumgebung. Ein Projekt der Anne-Frank-Realschule Oberhausen. In D. Höttecke (Hrsg.), Kompetenzen, Kompetenzmodelle, Kom¬petenzentwicklung. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Essen 2007 (S. 419-420). Berlin: Lit.

Prechtl, M. & Reiners, Ch. S. (2005). (Un-)Doing Gender im Chemieunterricht. In A. Pitton (Hrsg.), Relevanz fachdidaktischer Forschungsergebnisse für die Lehrerbildung. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung 2004 (S. 345-347). Münster: Lit.


Mitherausgeberschaften

Themenheft „Seltenerdelemente“ der Zeitschrift Plus Lucis, 1, 2022 (gemeinsam mit Thomas Plotz, KPH Wien/Krems).

Themenheft „Kritische Metalle“ der Zeitschrift Naturwissenschaften im Unterricht – Chemie 28(161), 2017 (gemeinsam mit Ch. S. Reiners, Köln).

Themenheft „Boys & Girls“ der Zeitschrift Naturwissenschaften im Unterricht – Chemie 27 (151), 2016 (gemeinsam mit B. Sieve, Hannover)

Themenheft „Comics, Cartoons & Co.“ der Zeitschrift Naturwissenschaften im Unterricht – Chemie 24(133), 2013 (gemeinsam mit B. Sieve, Hannover)