Lehre

Lehre ist das A und O der Lehrkräftebildung

Deshalb innovieren wir stetig unsere Lehrveranstaltungen. Im Folgenden stellen wir Leitlinien unserer Lehre vor.

Sieben Kriterien bilden die Leitlinie für unsere Lehre

(1) Einführung der Studierenden in ein breites Spektrum fachdidaktischer Konzepte sowie aktueller Forschung zu Fachdidaktik und schulbezogener Lehr-Lernforschung.

(2) Entwicklung und Ausdifferenzierung von Fähigkeiten/Fertigkeiten und volitionalen Bereitschaften in den naturwissenschaftsbezogenen Kompetenzbereichen Fachwissen, Erkenntnisgewinnung (Experimentieren, Modellieren), Kommunikation und Bewertung sowie hinsichtlich inter- und intrapersonaler Kompetenzen.

(3) Studieren in authentischen Lernumgebungen – am (außer-)schulischen Lernort – und Förderung von schulbezogenem und in der Schulpraxis direkt anwendbarem Wissen/Können durch fachübergreifendes, kontext- und problembasiertes Lernen.

(4) Nutzung multipler visueller Repräsentationen und digitaler Medien – unter anderem digitale Messwerterfassung (Einsatz von Vernier-Sets und Mobiltelefonen, digitale Gestaltung von Sachcomics, Erklärvideos, wissenschaftlicher Poster etc.).

(5) Förderung von sozialen und fachdidaktischen Kompetenzen durch kooperatives Lernen – u.a. gemeinsam mit in der Schule tätigen Lehrkräften im Rahmen von eigenen Fortbildungen.

(6) Anbindung der Lerninhalte an Sustainable Development Goals (SDG), mit Schwerpunkten auf „(3) Gesundheit und Wohlergehen“, „(4) Hochwertige Bildung“, „(5) Geschlechtergleichheit“, „(7) Bezahlbare, saubere Energie“, „(9) Industrie, Innovation und Infrastruktur“ sowie „(13) Maßnahmen zum Klimaschutz“; Anbindung an die Forschungscluster E+E und M+M der TUDa Etablierung von Interventionen für ein nachhaltiges und diversitätssensibles Handeln.

(7) Einbeziehen der Studierenden in die didaktische Forschung.

Lehrveranstaltungen

Titel: Tinte, Quelle: Team Fachdidaktik Chemie
Titel: Tinte, Quelle: Team Fachdidaktik Chemie

1. Vorlesungen zur Fachdidaktik Chemie

In den Vorlesungen I und II – die stets praktische Anteile beinhalten – erwerben die Studierenden ein umfangreiches Repertoire an fachdidaktischen Konzepten, das ihnen ermöglicht, Unterricht zu strukturieren und vielfältige Lehr-Lern-Inhalte an diverse Lerngruppen mit Unterrichtsverfahren, Methoden und Kommunikationstechnologien zu vermitteln.

Titel: Outdoor Education, Quelle: Team Fachdidaktik Chemie
Titel: Outdoor Education, Quelle: Team Fachdidaktik Chemie

2. Seminar mit Laborpraxis: Demonstrationsexperimente & Outdoor Education

In dieser Veranstaltung recherchieren, bewerten und optimieren die Studierenden Versuchsvorschriften mit Schwerpunktsetzung auf elektrochemischen sowie groß- und umwelttechnischen Verfahren. Dabei ist der Einsatz IT-gestützter Messverfahren obligatorisch. Die sich anschließende Präsentation der mehrfach eingeübten Demonstrationsexperimente im Plenum erfolgt im Hinblick auf fachdidaktische Bildungsziele, unter Berücksichtigung von Sicherheitsaspekten und unter vielfältigem Medieneinsatz. Outdoor-Experimentieren findet am außerschulischen Lernort Bach statt.

Titel: Miniaturisierte Experimente, Quelle: Team Fachdidaktik Chemie
Titel: Miniaturisierte Experimente, Quelle: Team Fachdidaktik Chemie

3. Seminar mit Laborpraxis: Miniaturisiertes Experimentieren & Science Communication

In dieser Veranstaltung lernen die Studierenden Möglichkeiten des miniaturisierten Experimentierens kennen. Sie arbeiten mit HMTC-Apparaturen, medizintechnischem Zubehör (Luer-Lock-Systemen) und Mikroglasbaukästen, in Küvetten, Petrischalen, Tüpfelplatten und Alginatbällchen sowie unter dem Mikroskop. Grundlegende Kompetenzen bezüglich Science Communication werden via diversitätssensible Sachcomic-Gestaltung vermittelt. Die Umsetzung erfolgt im Cut-Out-Style, das heißt, es werden Papierformen auf einer Arbeitsfläche zu Flachfiguren und Laborequipment angeordnet, digital fotografiert und mit einer Comicsoftware nachbearbeitet.

Literatur: Prechtl, M. (2021). Sachcomicgestaltung mit der Paper-Cut-Out-Technik im Lehramt der Naturwissenschaften. In M. Kubsch et al. (Hrsg.), Lehrkräftebildung neu gedacht. Ein Praxishandbuch für die Lehre in den Naturwissenschaften und deren Didaktiken (S. 145-149). Münster: Waxmann.

Titel: Brennstoffzelle, Quelle: Team Fachdidaktik Chemie
Titel: Brennstoffzelle, Quelle: Team Fachdidaktik Chemie

4. Fortbildungen für Lehrkräfte – gestaltet und durchgeführt von Studierenden

Angeregt durch verschiedene Socioscientific Issues, wie dem Klimawandel, gewinnt das Thema Nachhaltigkeit an Bedeutung in bildungspolitischen Kontexten. Lehrkräften kommt dabei eine wichtige Funktion zu, da sie als Change Agents aktiv zur Förderung von BNE durch ihren Unterricht beitragen. Hier setzt das Seminar, in dem Lehramtsstudierende eine Fortbildung für Lehrkräfte gestalten, an. Im Laufe der Veranstaltung erproben und optimieren Studierende Experimente, sodass sie diese schließlich selbstsicher im Rahmen der Fortbildung den Lehrkräften präsentieren können. Aufgrund der interdisziplinären Ausrichtung am Kernthema Nachhaltigkeit, ist die Veranstaltung fachübergreifend angelegt.

Literatur: Ibraj, K., Legscha, Y.L. & Prechtl, M. (eingereicht). BNE-Lehrkräftefortbildung durchgeführt von Lehramtsstudierenden. Facetten eines experimentellen Moduls in der Chemiedidaktik.

Titel: Solarzellen, Quelle: Team Fachdidaktik Chemie

5. Vernetzungsbereich „Nachhaltige Innovationen“ im Juniorlabor

Das Seminar wird im Juniorlabor Chemie ausgebracht. Die Studierenden betreuen dort, unter kompetenter Anleitung, Schulklassen im Rahmen von Experimentalsettings zu nachhaltigen Innovationen. Sie üben sich im kriteriengeleiteten Reproduzieren, Optimieren und Gestalten dieser Lernsettings. Sie reflektieren die Rahmenbedingungen, Potenziale und Grenzen außerschulischen Lernens. Aspekte von Digitalität, Diversität und innerer Differenzierung werden berücksichtigt. Bezüge zur Berufsorientierung können optional hergestellt werden.

Titel: Schule, Quelle: Team Fachdidaktik Chemie
Titel: Schule, Quelle: Team Fachdidaktik Chemie

6. Fachdidaktische Begleitung der schulischen Praxisphase

In diesem Seminar werden die Studierenden zur konstruktiven Auseinandersetzung mit ihren Unterrichtserfahrungen angeleitet. Es werden folgende Schwerpunkte erarbeitet: a. Unterricht planen (Kernideen, Lernziele/Curricula/Kompetenzen, kumulatives Lernen, Unterrichtsentwurf), b. Unterricht organisieren (Sozial-, Aktions- und Verlaufsformen, innere Differenzierung und Umgang mit Diversität durch Methoden- und Aufgabenvielfalt) und c. intrapersonale Kompetenzen (Selbstreflexion und Umgang mit komplexen Anforderungen des beruflichen Alltags, mit Unterrichtsstörungen und Stress).

Titel: Logo Mentoring, Quelle: Team Fachdidaktik Chemie
Titel: Logo Mentoring, Quelle: Team Fachdidaktik Chemie

7. Studentisches Peer-Mentoring im Fachbereich Chemie

Das Peer-Mentoring-Programm des Fachbereichs Chemie verfolgt das Ziel den Studienerfolg von Erstsemester-Studierenden durch Unterstützung in der Studieneingangsphase zu verbessern. Zentraler Aspekt des Programms ist die Betreuung „der Neuen“ in Kleingruppen durch erfahrene Studierende im Fach Chemie. Die Mentor:innen dienen ihren Mentees als erste Ansprechpersonen für typische Herausforderungen im ersten Semester. Sie sind zudem dazu angehalten die sozialen Kontakte ihrer Mentees innerhalb des Jahrgangs zu fördern. Die Ausbildung der Mentorinnen und Mentoren erfolgt im Vorfeld in einem kompetenzorientierten Seminar.

Titel: Bücher, Quelle: Pixabay
Titel: Bücher, Quelle: Pixabay

8. Betreuung von BA-/MA- und Staatsexamensarbeiten

Abschlussarbeiten zum Kernthema „Nachhaltige Chemie“ sind in unserer AG empirisch (quantitative oder qualitative didaktische Forschung) oder experimentell (z.B. Entwicklung von Schulversuchen) ausgerichtet. Wir kooperieren mit allen Kolleg:innen im Fachbereich Chemie.