Lehre

Lehre ist das A und O der Lehrkräftebildung

Deshalb innovieren wir stetig unsere Lehrveranstaltungen.

Sieben Kriterien bilden die Leitlinie für unsere Lehre

(1) Einführung der Studierenden in ein breites Spektrum didaktischer Konzepte sowie aktueller Forschung zu Fachdidaktik und schulbezogener Lehr-Lernforschung.

(2) Entwicklung und Ausdifferenzierung von Fähigkeiten/Fertigkeiten in den naturwissenschaftsbezogenen Kompetenzbereichen Fachwissen, Erkenntnisgewinnung, Kommunikation und Bewertung sowie hinsichtlich inter-/intrapersonaler Kompetenzen.

(3) Studieren in authentischen Lernumgebungen – am (außer-)schulischen Lernort (Juniorlabor) – und Förderung von schulbezogenem und in der Schulpraxis direkt anwendbarem Wissen/Können durch kontextstrukturiertes Lernen.

(4) Nutzung multipler visueller Repräsentationen und digitaler Medien – unter anderem digitale Messwerterfassung (Einsatz von Vernier-Sets, digitale Gestaltung von Sachcomics, Erklärvideos, wissenschaftliche Poster etc.).

(5) Förderung von sozialen und fachdidaktischen Kompetenzen durch kooperatives Lernen – u.a. gemeinsam mit in der Schule tätigen Lehrkräften im Rahmen von eigenen Fortbildungen.

(6) Verknüpfung der Lehre mit den Sustainable Development Goals (SDG), mit den Forschungsclustern (E+E, M+M) der TUDa sowie mit dem CRC Iron, upgraded!

(7) Einbeziehen der Studierenden in die didaktische Forschung.

Lehrveranstaltungen

Titel: Tinte, Quelle: Team Fachdidaktik Chemie
Titel: Tinte, Quelle: Team Fachdidaktik Chemie

1. Vorlesungen zur Fachdidaktik Chemie

In zwei Vorlesungen – die praktische Anteile beinhalten – erwerben die Studierenden ein umfangreiches Repertoire an didaktischen Konzepten, das ihnen ermöglicht, Unterricht zu strukturieren und Lehr-Lerninhalte an diverse Lerngruppen mit Unterrichtsverfahren, Methoden und Kommunikationstechnologien zu vermitteln.

Titel: Outdoor Education, Quelle: Team Fachdidaktik Chemie
Titel: Outdoor Education, Quelle: Team Fachdidaktik Chemie

2. Seminar mit Laborpraxis: Demonstrationsexperimente & Outdoor Education

In dieser Veranstaltung recherchieren, bewerten und optimieren Studierende Versuchsvorschriften im Kontext von BNE. Der Einsatz IT-gestützter Messverfahren ist obligatorisch. Die sich anschließende Präsentation der mehrfach eingeübten Demonstrationsversuche im Plenum erfolgt im Hinblick auf didaktische Bildungsziele, unter Berücksichtigung von Sicherheitsaspekten und unter vielfältigem Medieneinsatz. Outdoor-Experimentieren findet u.a. am außerschulischen Lernort Darmbach statt.

Titel: Miniaturisierte Experimente, Quelle: Team Fachdidaktik Chemie
Titel: Miniaturisierte Experimente, Quelle: Team Fachdidaktik Chemie

3. Seminar mit Laborpraxis: Miniaturisiertes Experimentieren & Science Communication

In der Veranstaltung lernen Studierende Möglichkeiten des miniaturisierten Experimentierens kennen. Sie arbeiten mit HMTC-Apparaturen, medizintechnischem Zubehör (Luer-Lock) und Mikroglasbaukästen, in Küvetten, Petrischalen, Tüpfelplatten und Alginatbällchen sowie unter dem Mikroskop. Grundlegende Kompetenzen bezüglich Science Communication werden via Gestaltung von Science Comics im Cut-Out-Style vermittelt.

Titel: Brennstoffzelle, Quelle: Team Fachdidaktik Chemie
Titel: Brennstoffzelle, Quelle: Team Fachdidaktik Chemie

4. Fortbildungen für Lehrkräfte – gestaltet und durchgeführt von Studierenden

Angeregt durch verschiedene Socioscientific Issues, wie dem Klimawandel und der Rohstoffkritikalität, gewinnt das Thema Nachhaltigkeit an Bedeutung für den Unterricht. Lehrkräften kommt dabei eine wichtige Funktion zu, da sie als Change Agents aktiv zur Förderung von BNE durch ihren Unterricht beitragen. Hier setzt das Seminar, in dem Lehramtsstudierende eine Fortbildung für Lehrkräfte gestalten, an. In der Veranstaltung erproben und optimieren Studierende Experimente, sodass sie diese schließlich selbstsicher im Rahmen der Fortbildung den Lehrkräften präsentieren können. Aufgrund der interdisziplinären Ausrichtung an BNE, ist die Veranstaltung fachübergreifend angelegt.

Titel: Solarzellen, Quelle: Team Fachdidaktik Chemie

5. Vernetzungsbereich „Nachhaltige Innovationen“ im Juniorlabor

Das Seminar findet im Juniorlabor Chemie statt. Die Studierenden betreuen dort, unter kompetenter Anleitung, Schulklassen im Rahmen von Experimentalsettings zu nachhaltigen Innovationen. Sie üben sich im kriteriengeleiteten Reproduzieren, Optimieren und Gestalten dieser Lernsettings. Sie reflektieren die Rahmenbedingungen, Potenziale und Grenzen außerschulischen Lernens. Aspekte von Digitalität, Diversität und innerer Differenzierung werden berücksichtigt. Bezüge zur Berufs- und Studiengangsorientierung werden hergestellt.

Titel: Schule, Quelle: Team Fachdidaktik Chemie
Titel: Schule, Quelle: Team Fachdidaktik Chemie

6. Fachdidaktische Vorbereitung und Begleitung der schulischen Praxisphase

In zwei Seminaren werden Studierende zur konstruktiven Auseinandersetzung mit den eigenen Unterrichtserfahrungen angeleitet. Es werden folgende Schwerpunkte erarbeitet: a. Unterricht planen (Kernideen, Lernziele/Curricula/Kompetenzen, kumulatives Lernen, Unterrichtsentwurf), b. Unterricht organisieren (Sozial-, Aktions- und Verlaufsformen, innere Differenzierung und Umgang mit Diversität durch Methoden- und Aufgabenvielfalt) und c. intrapersonale Kompetenzen (Selbstreflexion und Umgang mit komplexen Anforderungen des beruflichen Alltags, mit Unterrichtsstörungen und Stress).

Titel: Logo Mentoring, Quelle: Team Fachdidaktik Chemie
Titel: Logo Mentoring, Quelle: Team Fachdidaktik Chemie

7. Studentisches Peer-Mentoring am FB Chemie

Das Peer-Mentoring-Programm des Fachbereichs Chemie verfolgt das Ziel den Studienerfolg von Erstsemester-Studierenden durch Unterstützung in der Studieneingangsphase zu verbessern. Zentraler Aspekt des Programms ist die Betreuung „der Neuen“ in Kleingruppen durch erfahrene Studierende. Die Mentor:innen dienen ihren Mentees als erste Ansprechpersonen für typische Herausforderungen im ersten Semester. Die Ausbildung der Mentor:innen erfolgt im Vorfeld in einem kompetenzorientierten Seminar.

Titel: Bücher, Quelle: Pixabay
Titel: Bücher, Quelle: Pixabay

8. Betreuung von BA- und Staatsexamensarbeiten

Abschlussarbeiten zum Kernthema „Nachhaltige Chemie“ sind in unserer AG empirisch (quantitative oder qualitative didaktische Forschung) oder experimentell (z.B. Entwicklung von Schulversuchen) ausgerichtet. Wir kooperieren mit allen Kolleg:innen im Fachbereich Chemie.