Bachelor of Science Biomolecular Engineeering
- Name: Biomolecular Engineering B.Sc.
- Abschluss/Titel : Bachelor of Science
- Studiendauer: 6 Semester (3 Jahre)
- Bewerbung und Zulassung: nur online
- Eingangsvoraussetzung: Abitur oder Fachabitur
- Qualifizierend für: Studiengang Biomolecular Engineering Master of Science
- Sprache der Lehrveranstaltungen: vorwiegend Deutsch
- Inhalte: Breite Grundausbildung in den Fächern Chemie, Biochemie, Biotechnologie und Biologie mit vielfältigen Spezialisierungsmöglichkleiten.
- Modularer Aufbau, keine Abschlussprüfung
Qualifikationsziele
Spezielle Qualifikationsziele des BME-Studiums sind:
- Schaffung einer breiten Basis an theoretischem Wissen und experimenteller Erfahrungen in organisch- chemischen, molekular- und zellbiologischen, biochemischen und biotechnologischen Methoden.
- Erwerb von Fähigkeiten zum Erkennen wesentlicher Zusammenhänge eines komplexen Sachverhalts und zur experimentellen Problemlösung.
- Gleichzeitig werden berufsvorbereitende Fähigkeiten wie Teamarbeit, Präsentationstechniken sowie die Befähigung zu effektiver Arbeitsorganisation bzw. Projektplanung und Arbeitsanleitung vermittelt.
Informationen zum Studiengang finden Sie hier:
Allgemeine Informationen Bachelor Biomolecular Engineering
Schematischer Aufbau B.Sc. BME (2015)
Modulhandbuch B.Sc. BME (2015)
Ausführungsbestimmungen Bachelor Biomolecular Engineering (2015)
In der Studien- und Prüfungsordnung (S. 226-241) finden Sie Informationen zu:
- Prüfungsordnung (S. 228-230)
- Studien- und Prüfungspläne ( S. 231-235)
- Eignungsfeststellungsverfahren (S. 236-239)
- Qualifikationsergebnisse (S. 240)
Modulhandbuch B.Sc. BME (2010)
Prüfungs- und Studienordnung B.Sc. BME (2010)
In der Prüfungsordnung (S. 3-11) und der Studienordnung (S. 12- 23) finden Sie weiterführende Information z.B. bezüglich der
- Studienziele (S. 10-11 § 1-2)
- Ausrichtung und Organisation des Studiengangs (S. 16-18 § 6-7),
- Studien- und Prüfungspläne (S. 6-7, sowie S. 21-22)
Ausführungsbestimmung B.Sc. BME (2009)
In der Ausführungsbestimmung (ab Seite 29) finden Sie weiterführende Information z.B. bezüglich der
- Allgemeine Prüfungsbestimmungen (S. 29-32)
- Studien- und Prüfungspläne (S. 32-33)
- Eignungsfeststellungsverfahren (S. 32-36)
- Studienordnung (S. 37-43)
- Studienplanung (S. 44)
- Zugangsvorraussetzungen Praktika ( S. 45)
- Beispielstudiengang (S. 46)