Aktuelle Projekte für Studierende
Hintergrund:
Wird ein Analytmolekül in einer flüssigkristallinen Phase gelöst, wird es eine Vorzugsorientierung einnehmen. Dies ermöglicht es, richtungsabhängige NMR-Parameter wie Dipolare Restkoppungen (RDCs) zu messen. In reinem Lösungsmittel mitteln sich diese Observablen zu Null, da die Moleküle in flüssiger Phase frei rotieren und damit keine Vorzugsorientierung aufweisen. Durch Messung der RDCs können verschiedene Fragestellungen zur Struktur unbekannter Analyten, wie z.B. Naturstoffen beantwortet werden.
Fragestellung:
In der geplanten Messreihe soll die Temperaturabhängigkeit der Analytorientierung erforscht werden. Dazu werden NMR-Proben eines Modellsystems aus bekanntem Analyt und Orientierungsmedium präpariert, NMR-Spektren bei verschiedenen Temperaturen aufgenommen, ausgewertet und diskutiert. Die Proben sollen außerdem wiederholt vermessen werden, um ihre Stabilität bewerten zu können. Die Datenauswertung, -aufbereitung und ihre Interpretation nimmt einen hohen Stellenwert in der Arbeit ein.
Wir freuen uns auf eurer Interesse. Anfragen an und Prof. Thiele . S. Weißheit
Infos und Literatur: