Dr. Kristina Zentel
Arbeitsgebiet(e)
Modellierung von Polymerisationsprozessen
Kontakt
kristina.zentel@pre.tu-...
work +49 6151 16-28202
fax +49 6151 16-28192
Work
L2|04 D104
Peter-Grünberg-Straße 8
64287
Darmstadt
Zentel Group
Modellierung von Polymerisationsprozessen
kristina.zentel@pre.tu-...
work +49 6151 16-28202
fax +49 6151 16-28192
Work
L2|04 D104
Peter-Grünberg-Straße 8
64287
Darmstadt
Seit 06/2021 | Habilitation an der Technischen Universität Darmstadt bei Prof. Dr. Markus Busch (Polymerisationstechnik) |
2018-2021 | Post-Doc an der Universität Hamburg, Prof. Dr. Gerrit A. Luinstra, Vertretungsdozentin für Prof. Dr. H.-U. Moritz |
2015-2018 | Promotion an der Technischen Universität Darmstadt bei Prof. Dr. Markus Busch (Polymerisationstechnik) |
2017 | Forschungsaufenthalt bei Prof. Dr. Harald Pasch, Stellenbosch University, Südafrika (Polymeranalytik) |
2013-2015 | Master of Science in Chemie an der TU Darmstadt |
2012 | Forschungsaufenthalt Prof. Neil Cameron, Durham University, United Kingdom (Kontrollierte Polymerisationen) |
2010-2013 | Bachelor of Science in Chemie an der TU Darmstadt |
2010 | Abitur am Maria Ward-Gymnasium, Mainz |
seit 05/2019 |
Secretary der Working Party on Polymer Reaction Engineering (WPPRE) der EFCE (European Federation of Chemical Engineering) Working Party der Arbeitsgruppen im Bereich Polymerisationstechnik zur gemeinsamen Organisation von wissenschaftlichem Austausch, Workshops, Konferenz-Sessions und mehr |
seit 10/2018 |
Mitglied “Project One – New Ways to Collaborate” der EFCE (European Federation of Chemical Reaction Engineering) Leitung: Dr. Hermann Feise, BASF Neue Tools und Kommunikationswege innerhalb der EFCE mit Fokus auf den Bereich der Young Professionals |
2020 |
Max Buchner-Stipendium der DECHEMA e.V. Einsatz 3D-gedruckter Reaktoren zur Verfahrensoptimierung von Polymerisationen |
04/2019 |
Wiley Best Presentation Award Advanced Polymers via Macromolecular Engineering, Stellenbosch, Südafrika |
Wir möchten die Informationen und das Nutzungserlebnis auf dieser Webseite an Ihre Bedürfnisse anpassen.
Deswegen verwenden wir sog. Cookies. Sie können selbst entscheiden, welche Cookies genau bei Ihrem Besuch unserer Webseiten gesetzt werden sollen.
Einige Cookies sind für den Abruf der Website notwendig, damit diese auf Ihrem Endgerät richtig anzeigen werden kann.
Diese essentiellen Cookies können nicht abgewählt werden.
Der Komfort-Cookie speichert Ihre Spracheinstellung, während „Statistik“ die Auswertung durch die Open-Source-Statistik-Software „Matomo“ regelt.
Weitere Informationen zum Einsatz von Cookies erhalten Sie in unserer
Datenschutzerklärung.