Der Wissenschaftsbetrieb ist traditionell durch ein erhebliches Machtgefälle zwischen Vorgesetzten und anderen Beschäftigten gekennzeichnet. Ob gezielt oder unbewusst, in einer solchen Konstellation kann Machtmissbrauch in Konfliktsituationen leicht auftreten oder von Beteiligten befürchtet werden. Wenn Auseinandersetzungen nicht ohne Weiteres im Zwiegespräch der Beteiligten beigelegt werden können, unterstützen die Vertrauenspersonen gern mit Rat oder Tat.
Alle Fachbereichsangehörigen können sich bei Konflikten innerhalb bestehender Hierarchien an die Vertrauenspersonen wenden. Das Team besteht aus Mitgliedern verschiedener Statusgruppen, Geschlechter, etc. um eine vertrauensvolle Ansprache zu erleichtern.
Gern können Sie sich unter vertrauenspersonen@chemie.tu-darmstadt.de an das gesamte Team wenden. Genauso willkommen ist es aber, wenn Sie ein bestimmtes Teammitglied direkt kontaktieren möchten; unsere Kontaktinformationen finden Sie unten.
Erfahrungsgemäß fällt es Menschen oft schwer, eine Behandlung, die sich ungerecht anfühlt, auch eindeutig als Situation von Machtmissbrauch zu charakterisieren. Wir möchten Sie daher ermutigen, sich im Zweifelsfall immer an uns zu wenden und das Erlebte zu besprechen.
Wenn Sie den Eindruck haben, Ihre Leistungen werden Ihnen abgesprochen oder nicht wertgeschätzt; wenn Sie Druck erhalten, auch über das Ende Ihrer Promotion heraus noch Arbeit für den AK zu leisten; wenn die Abbildung von Beiträgen zu Publikationen in der Autor*innenliste nicht fair abläuft; wenn Sie Hemmungen haben, in einem Klima überhöhter Erwartungen Ihre Ruhezeiten wahrzunehmen; wenn Sie fürchten, ohne Zusage zu bestimmten Leistungen eine schlechtere Note zu erhalten; oder wenn Ihnen ohne vorherige Absprache umfangreiche Aufgaben zugewiesen werden: Bei den Vertrauenspersonen sind Sie willkommen.
Sie haben jederzeit die Kontrolle darüber, welche Informationen mit wem geteilt werden und welche aktiven Schritte unternommen oder unterlassen werden. Wenn dies in Ihrem Sinne ist, beraten sich die Vertrauenspersonen gern untereinander oder mit einer der . Wenn beispielsweise ein Mitglied der Vertrauenspersonen selbst Anlass für Ihre Kontaktaufnahme sein sollte, behält Ihre gewählte Kontaktperson das selbstverständlich für sich und tritt nur auf Ihre Bitte hin in Austausch. Auch im Fall externer Konfliktparteien beraten wir gern. zentralen Vertrauensstellen
Gemeinsam mit Ihnen klären wir Bedarfe. Ob Sie sich einfach einmal aussprechen wollen oder sich wünschen, dass wir gemeinsam überlegen, welche Schritte Ihrer- und/ oder unsererseits zu einer Verbesserung der konkreten Situation führen können, oder Vorschläge haben, wie solche Begebenheiten zukünftig durch systemische Veränderung vermieden werden können: Die Vertrauenspersonen haben ein offenes Ohr für Sie.
Vertrauenspersonen
Foto | Name | Arbeitsgebiet(e) | Kontakt |
---|---|---|---|
![]() | Prof. Dr. Christian Hess vertretende Vertrauensperson | christian.hess@tu-... +49 6151 16-21975 L2|04 F 211 | |
![]() | Marion Trautmann Vertrauensperson | marion.trautmann@tu-... +49 6151 16-25025 L2|04 F302 | |
![]() | Prof. Dr. Nico van der Vegt Vertrauensperson | vandervegt@cpc.tu-... +49 6151 16-21222 L2|06 300 | |
V
| Vertrauenspersonen | vertrauenspersonen@chemie.tu-... |