Eigenschaften von Übergangsmetallkomplexen

The content of this page is only available in German.
Please go to German version of this page

Die magnetische Eigenschaften einer Substanz können über spektroskopische Methoden und magnetische Messungen ermittelt werden. Sie geben einen detaillierten Einblick in die Elektronenstruktur und können mit verschiedenen quantenchemischen Methoden berechnet werden. Uns interessieren insbesondere die magnetischen Eigenschaften von eisenhaltigen Substanzen und magnetische Kopplungen.

Diese Fragestellungen sind auch im SFB “Eisen, neu gedacht!” von großer Bedeutung.

Publikationen:

Diederich, Tim Marcel ; Wehland, Tim ; Schrodt, Maximilian ; Kochetov, Nikolai ; Schnegg, Alexander ; Jimenez-Muñoz, Carlos M. ; Krewald, Vera ; Ni, Lingmei ; Segura-Salas, Nicole ; Kramm, Ulrike I. ; Ballmann, Joachim ; Enders, Markus (2025) Electronic and magnetic properties of ferrous iron in a true square-planar molecular environment. In: Chemistry – A European Journal, 31 (39)

doi: 10.1002/chem.202501474 Artikel, Bibliographie

Mehmel, Jannik ; Jimenez-Muñoz, Carlos M. ; Rivic, Filip ; Krewald, Vera ; Schäfer, Rolf (2025) Magnetism of transition-metal-doped tetrel nanoclusters: multi-reference character and spin–orbit effects in Sn 12 TM (TM = Cr, Mn, Fe). In: Nanoscale

doi: 10.1039/D4NR03920C Artikel, Bibliographie

Stein, Christopher J. ; Pantazis, Dimitrios A. ; Krewald, Vera (2019) Orbital Entanglement Analysis of Exchange-Coupled Systems. In: The Journal of Physical Chemistry Letters, 10

doi: 10.1021/acs.jpclett.9b02417 Artikel, Bibliographie

Krewald, Vera ; Pantazis, Dimitrios A. Hrsg.: Broclawik, Ewa ; Borowski, Tomasz ; Radoń, Mariusz (2019) Applications of the Density Matrix Renormalization Group to Exchange-Coupled Transition Metal Systems. In: Transition Metals in Coordination Environments: Computational Chemistry and Catalysis Viewpoints

doi: 10.1007/978-3-030-11714-6_4 Buchkapitel, Bibliographie

Roemelt, Michael ; Krewald, Vera ; Pantazis, Dimitrios A. (2018) Exchange Coupling Interactions from the Density Matrix Renormalization Group and N-Electron Valence Perturbation Theory: Application to a Biomimetic Mixed-Valence Manganese Complex. In: Journal of Chemical Theory and Computation, 14 (1)

doi: 10.1021/acs.jctc.7b01035 Artikel, Bibliographie

Die Redoxchemie von Eisenverbindungen ist eines unserer Forschungsthemen im SFB “Eisen, neu gedacht!”. Während relative Redoxpotentiale gut beschreibbar sind, muss für die präzise Vorhersage von absoluten Redoxpotentialen die Solvatationsumgebung genau beschrieben werden. Mit Blick auf Untersuchungen unter in situ oder operando Bedingungen interessiert uns auch die spektroskopische Detektierbarkeit der beteiligten Redoxpartner.

Publikationen:

Gallenkamp, Charlotte ; Kramm, Ulrike I. ; Krewald, Vera (2024) FeN4 environments upon reduction: a computational analysis of spin states, spectroscopic properties, and active species. In: JACS Au – an open access journal of the American Chemical Society

doi: 10.1021/jacsau.3c00714 Artikel, Bibliographie

Krewald, Vera ; Pantazis, Dimitrios A. (2016) Understanding and tuning the properties of redox-accumulating manganese helicates. In: Dalton Transactions, 45 (47)

doi: 10.1039/C6DT02800D Artikel, Bibliographie

Die Mössbauer-Spektroskopie ist eine wichtige Methode zur Untersuchung von Eisenverbindungen. Während Mössbauer-Messungen bei verschiedenen Temperaturen durchgeführt werden können, erfolgt die quantenchemische Vorhersage der Mössbauer-Parameter bei 0 K. Da sowohl die Isomerieverschiebung als auch die Quadrupolaufspaltung Temperaturabhängigkeiten zeigen, ist der Vergleich zwischen Experiment und Theorie auf Tieftemperaturmessungen (< 80 K) limitiert. Wir haben ein Verfahren entwickelt, mit dem man eine wichtige Komponente der Temperaturabhängigkeit der Quadrupolaufspaltung untersuchen kann.

Publikationen:

Rhein, Niklas von ; Krewald, Vera (2025) The temperature dependence of Mössbauer quadrupole splitting values: a quantum chemical analysis. In: Chemical Communications, 61 (12)

doi: 10.1039/D4CC03943B Artikel, Bibliographie

Gallenkamp, Charlotte ; Kramm, Ulrike I. ; Proppe, Jonny ; Krewald, Vera (2020) Calibration of Computational Mössbauer Spectroscopy to Unravel Active Sites in FeNC-Catalysts for the Oxygen Reduction Reaction. In: International Journal of Quantum Chemistry

doi: 10.1002/qua.26394 Artikel, Bibliographie

Das Angular Overlap Model ist ein Modell innerhalb der Ligandenfeldtheorie, das den Einfluss einzelner Liganden auf das zentrale Metallion parametrisiert. Wir haben eine Methode entwickelt, die die Angular Overlap Model-Parameter für einen Komplex anhand der ab initio Ligandfeldtheorie-Analyse im Quantenchemie-Programm ORCA ermittelt.

Publikationen:

Buchhorn, Moritz ; Krewald, Vera (2024) AOMadillo: a program for fitting angular overlap model parameters. In: Journal of Computational Chemistry, 45 (2)

doi: 10.1002/jcc.27224 Artikel, Bibliographie

Buchhorn, Moritz ; Krewald, Vera (2023) The π-interactions of ammonia ligands evaluated by ab initio ligand field theory. In: Dalton Transactions

doi: 10.1039/D3DT00511A Artikel, Bibliographie

Buchhorn, Moritz ; Deeth, Robert J. ; Krewald, Vera (2022) Revisiting the Fundamental Nature of Metal‐Ligand Bonding: An Impartial and Automated Fitting Procedure for Angular Overlap Model Parameters. In: Chemistry – A European Journal, 2022

doi: 10.1002/chem.202103775 Artikel, Bibliographie