Abenteuer Naturwissenschaft
Workshops für Lehrkräfte in der Bildungsstätte des Landessportbundes Hessen
10.06.2024 von Markus Prechtl
Das Team Fachdidaktik/Merck-TU DA-Juniorlabor hat am 05.06.2024 Workshops für Lehrkräfte im Rahmen des Fachtags „Abenteuer Naturwissenschaft – Nachhaltigkeit im Fokus: entdecken – bewerten – handeln“ (Hessische Lehrkräfteakademie) angeboten:
Yannick L. Legscha und Kolleg:innen zeigten im Workshop „Brennstoffzellen funktional denken und experimentell erschließen“, wie Nachhaltigkeit am Beispiel kritischer Rohstoffe im Chemieunterricht fokussiert werden kann. Auf Grundlage seiner Public-Relations-Arbeit im CRC „Iron, upgraded!“ reflektierte Yannick L. Legscha nachhaltige Lösungsansätze, insbesondere die Substitution von Platin-Katalysatoren durch eisenbasierte Katalysatoren. Die Lehrkräfte erprobten die praxisnahe Umsetzung des Lerninhaltes durch schrittweise Herstellung von Membran-Elektroden-Einheiten, beginnend mit der Dispersion des Katalysatormaterials, über die Auftragung der Tinte mit der Air-Brush-Pistole, bis hin zur Heißverpressung der ME-Einheiten. Final wurden diese in Brennstoffzellen-Kits eingebaut und getestet. Mehr erfahren
Im Workshop „Kritikalität als Motor chemisch-technischer Innovation“ widmeten sich Markus Prechtl, Yannick L. Legscha, Krenare Ibraj, Lennard Niese, Helen Fischer und Laura Schan gemeinsam mit Lehrkräften der Herausforderung, dass etliche grüne Technologien, die für die Energiewende unabdingbar sind, auf kritischen Metallen basieren. Es wurde reflektiert, dass deren Einsatz einen Schatten auf das Label GRÜN wirft und inwiefern chemisch-technische Innovationen GRÜNERE Alternativen bieten können. Die Herausforderung wurde im Workshop mehrperspektivisch erschlossen: historisch, nachhaltig und experimentell, mit einem neuen Modellschulversuchs zum Recycling. Auch der Fokus Kritikalität–Nachhaltigkeit–chemisch-technische Innovationen war motiviert durch die Public-Relations-Arbeit im CRC „Iron, upgraded!“ (Instagram: fe_ducation).
Andrea-Katharina Schmidt und Harald Zemke, die im Rahmen des Fachtags beide das Merck-TU DA-Juniorlabor repräsentierten, boten den Workshop „Redox-Flow-Batterie im Schülerversuch – einfache Umsetzung“ an. Sie vermittelten den Lehrkräften, dass Redox-Flow-Batterien eine faszinierende Möglichkeit darstellen, Jugendliche für chemische Prozesse, Energieumwandlung und nachhaltige Technologien zu begeistern und deren Verständnis für diese wichtigen Konzepte zu vertiefen. Die Lehrkräfte konstruierten unter Anleitung eine modellhafte Redox-Flow-Batterie, auf der Grundlagen von Eisenverbindungen, mit medizintechnischem Material. Die Resonanz der Gäste war – laut Veranstalter – durchweg positiv.
Das nächste größere Event, mit Schwerpunkt Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) steht für alle Akteur:innen am 04.07.2024 an: Be with it! Mehr erfahren