Gremien

Studierende haben in einer Vielzahl von Gremien die Möglichkeit, das Leben, Forschen und Lernen am Fachbereich Chemie mitzubestimmen. In den folgenden Absätzen erklären wir euch, welche Gremien für welche Aufgaben zuständig sind, wie diese arbeiten und wer aktuell in welchem Gremium tätig ist.

Studienbedingungen selbst gestalten

Um in Gremien mitzuwirken, müsst ihr euch nicht zwangsweise als Mitglied der aktiven Fachschaft verstehen. Wenn euch eines der obigen Gremien interessiert, könnt ihr euch gern jeweils zum Semesterbeginn bei uns melden, um euch dafür nominieren zu lassen.

Anzahl der studentischen Mitglieder

1

Arbeitsaufwand

Eine Sitzung pro Jahr, ca. 30 min

Aufgaben

Die Preisträger:innen des Dr.-Anton-Keller-Preises müssen durch eine Kommission bestimmt werden, der neben drei Professor:innen und einer:einem Vertreter:in der wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen auch ein studentisches Mitglied angehören. Der:Die Vorsitzende der Kommission erhält vom Prüfungssekretariat eine Übersicht über die Bachelor- und Master-Abschlussnoten des letzten Jahres. Die Kommission bestimmt basierend auf dieser Übersicht und ihrem Etat (aus den Erträgen der Dr.-Anton-Keller-Stiftung), wie viele und welche Studierenden ausgezeichnet werden können.

Mitglieder

Daniel Schan

Anzahl der studentischen Mitglieder

je 2

Arbeitsaufwand

  • eine Sitzung zum Beschluss des Bewerbungstextes, ca. 30 min
  • eine Sitzung zur Auswahl der Bewerber:innen – je nach Situation unterschiedliche Länge, meist ca. 2 h plus Vorbereitung
  • Auswahlgespräche & Lehrproben – pro Termin ca. 1,5 h, meist 5-10 Termine
  • Abschließendes Gespräch der Kommission zur Auswahl der Kandidat:innen, ca. 1 h

Aufgaben

Die zwei Studierenden in jeder Berufungskommission legen besonderes Augenmerk auf die Lehrfähigkeiten von Bewerber:innen auf eine neue Professur im Fachbereich Chemie. Sie sind an der Sichtung aller Bewerbungsunterlagen und dem Treffen der Vorauswahl beteiligt, welche schließlich zu wissenschaftlichen Vorträgen und Lehrproben an den Fachbereich eingeladen wird. Sie organisieren in der Regel die Evaluation der Lehrproben und stellen die Bewerber:innen mit Rückfragen auf die Probe. Die studentischen Kommissionsmitglieder sind stimmberechtigt, d. h. haben ein aktives Mitspracherecht. Auch wenn sie keine Mehrheit haben, wurde bisher immer darauf Rücksicht genommen, wenn ein:e Kandidat:in den Studierenden als ungeeignet für die Lehre erschien.

Mitglieder

Professur für Organische Chemie: Malte Afflerbach & Sebastian Binder

Professur für Anorganische Chemie: Isabel Huck & Lina Pfeifer

Apl. Professur für Physikalische Chemie: Daniel Schan

Anzahl der studentischen Mitglieder

5

Arbeitsaufwand

in der Vorlesungszeit monatliche Sitzungen, ca. 1 h, gegebenenfalls plus Vorbereitung und E-Mail-Verkehr

Aufgaben

Der FBR ist das oberste Gremium, bzw. die letzte Instanz des Fachbereichs. In den Sitzungen werden die Mitglieder über Entwicklungen am Fachbereich informiert, Finanzhaushalte beschlossen und alle Fragen bezüglich Lehre, Forschung oder Verwaltung abschließend verhandelt. Die Vorarbeit hierzu wird oftmals in anderen Gremien geleistet.

Mitglieder

Malte Afflerbach

Julius Koch

Leonie Holderbach

Isabel Huck

Anja Beck

Anzahl der studentischen Mitglieder

in der Regel 1

Arbeitsaufwand

  • etwa 2 Treffen pro Semester mit den dezentralen Gleichstellungsbeauftragten der Chemie, etwa 1 h
  • etwa 1 Treffen pro Semester mit allen dezentralen Gleichstellungsbeauftragten, etwa 1,5 h
  • ansonsten abhängig vom eigenen Engagement, nach Bedarf „Sprechstunden“

Aufgaben

Die Gleichstellungsbeauftragten werden zu den FBR-Sitzungen als beratende Mitglieder eingeladen und dürfen somit am öffentlichen Part teilnehmen. Sie sind Ansprechpartner:innen für Studierende, wenn diese Probleme haben (z. B. durch sexuelle Belästigung, bei Diskriminierung in Gruppenarbeiten oder im Zusammenhang mit einer Schwangerschaft), koordinieren in Zusammenarbeit mit der AG Antidiskriminierung und Diversität die Gleichstellungsbemühungen am Fachbereich und verteilen die dezentralen Frauenfördermittel.

Mitglieder

Anja Beck

Anzahl der studentischen Mitglieder

je 1

Arbeitsaufwand

  • Kommission tagt nur nach Bedarf
  • Sitzungsdauer ca. 1 h plus Vorbereitung

Aufgaben

Die Habilitationskommission entscheidet darüber, ob ein:e Doktor:in der Chemie den Grad Privatdozent:in erhält. Im Rahmen eines meist fachfremden Vortrags hat der:die Habilitant:in dabei die Möglichkeit, sein:ihr didaktisches Können unter Beweis zu stellen. Obwohl das studentische Mitglied in dieser Kommission nur beratende Funktion hat, ist es wichtig, dass diese Kommission auch mit Studierenden besetzt ist, da die zukünftigen Privatdozent:innen schließlich auch in der Lehre tätig sein werden.

Mitglieder

aktuell laufen keine Habilitationsverfahren

Anzahl der studentischen Mitglieder

je 1

Arbeitsaufwand

  • etwa eine Sitzung pro Jahr, ca. 30 min.

Aufgaben

Die Direktorien wählen den:die geschäftsführende:n Direktor:in eines Instituts. Zu den Aufgaben der Kommission gehört einerseits die Verwaltung der Institutsmittel, um daraus beispielsweise Serviceeinrichtungen zu unterstützen oder die Praktika mitzufinanzieren. Andererseits organisieren die Institute die Lehraufgaben innerhalb ihres Bereichs, so ist beispielsweise im Eduard-Zintl-Institut jedes Jahr ein:e andere:r PC-Professor:in Leiter:in des PC-Grundpraktikums. Vor allem in die Lehre betreffende Belange kann sich das studentische Mitglied einbringen und auf Probleme oder Engpässe hinweisen und Wünsche zur Verbesserung äußern.

Mitglieder

Saskia Francke (Eduard-Zintl-Institutsdirektorium)

Malte Afflerbach (Ernst-Berl-Institutsdirektorium)

Daniel Schan (Clemens-Schöpf-Institutsdirektorium)

Anzahl der studentischen Mitglieder

1

Arbeitsaufwand

  • Kommission tagt nur nach Bedarf, Sitzungsdauer < 1 h plus Vorbereitungszeit

Aufgaben

Der Ausschuss tagt nur, wenn es Probleme gibt, die nicht direkt zwischen Doktorand:in und Betreuer:in gelöst werden können, zum Beispiel im Falle von Schwierigkeiten bei externen Dissertationen. Das studentische Mitglied hat nur beratende Funktion.

Mitglieder

Philipp Pfeifer

Anzahl der studentischen Mitglieder

1

Arbeitsaufwand

Kommission tagt nur nach Bedarf, Sitzungsdauer < 1 h plus Vorbereitungszeit

Aufgaben

Diese Kommission tagt nur, wenn es Probleme bei Prüfungen gibt, die nicht zu den Standardfällen gehören, welche von dem:der Vorsitzenden allein entschieden werden dürfen. Allgemein ist diese Kommission für alle Prüfungen im Bereich Bachelor, Master und Diplom bei uns zuständig, außerdem für Fälle, in denen über einen längeren zeitraum hinweg keine CP erbracht wurden. Das studentische Mitglied hat nur beratende Funktion, wenn es um Noten geht, ansonsten ist es stimmberechtigt.

Mitglieder

Julius Koch (Prüfungskommission BME)

Philine Schellhaas (Vertretung Prüfungskommission BME)

Leonie Holderbach (Prüfungskommission Chemie)

Malte Afflerbach (Vertretung Prüfungskommission Chemie)

Anzahl der studentischen Mitglieder

4

Arbeitsaufwand

1 Sitzung pro Semester, ca 1,5 h plus Durchsicht und Bewertung der Anträge

Aufgaben

Das Gremium hat die Aufgabe, die vom Land zur Verfügung gestellten Studienbeitragskompensationsmittel auf die verschiedenen Anträge zu verteilen. Die vier studentischen Mitglieder haben dabei die Aufgabe, die studentischen Interessen bei der Vergabe zu vertreten, also zu beurteilen, ob die in Anträgen vorgeschlagenen Maßnahmen der Verbesserung oder „Qualitätssicherung“ der Lehre dienen. Da die Studierendenschaft die Hälfte der Sitze des Gremiums inne hat, haben die Studierenden ein effektives Veto-Recht. Über dieses Gremium wurden z. B. die AC-Tutorien 2018 bis 2020 finanziert.

Mitglieder

Julius Koch

Leonie Holderbach

Florian Dubiel

Daniel Schan

Annika (Vertretung)

Valeria (Vertretung)

Lennart Jennes(Vertretung)

Malte Afflerbach (Vertretung)

Micha Becker (Vertretung)

Anzahl der studentischen Mitglieder

4

Arbeitsaufwand

meist 1 Sitzung pro Semester, ca. 2 h plus Vorbereitung

Aufgaben

Der Studienausschuss ist eines der Gremien, die dem FBR zuarbeiten. Er befasst sich mit allen Fragen, die die Lehre beschäftigen. Aktuelle Themen sind zum Beispiel die Überarbeitung unserer Studiengänge im Rahmen der Reakkreditierung, die Einrichtung neuer Master-Studiengänge und die Vergabe des Athene Preises für Gute Lehre.

Mitglieder

Malte Afflerbach

Anja Beck

Philine Schellhaas

Philipp Nickel

Leoni Klingelhöfer (Vertretung)

Micha Becker (Vertretung)

Saskia Franke (Vertretung)