Johannes Pfeiffer erhält Preis der Deutschen Bunsengesellschaft
2025/05/19

Johannes Pfeiffer hat sich in seiner Master-Thesis im mit der Entwicklung und Anwendung von operando- und transienten spektroskopischen Methoden (IR, Raman, UV-Vis) zur Untersuchung katalytischer Reaktionen auseinandergesetzt. Im Kontext der Aktivitäten des Arbeitskreis von Prof. Dr. Christian Hess „Eisen, neu gedacht!“ setzte er sich insbesondere mit der Identifizierung aktiver Zentren sowie mechanistischen Aspekten der Ethanol-Selektivoxidation zu Acetaldehyd über Eisenvanadat-Katalysatoren auseinander. Selektivoxidationen haben eine große wirtschaftliche Bedeutung, die industriell verwendeten Prozesse sind allerdings hinsichtlich ihrer Rohstoffbasis, Energieeffizienz und der verwendeten Katalysatormaterialien zu hinterfragen. So ist die kommerzielle Acetaldehyd-Herstellung nach dem Wacker-Höchst-Verfahren ausgehend von Ethylen energieintensiv und basiert auf der Verwendung von Palladium-haltigen Katalysatoren. Die von Johannes Pfeiffer untersuchte oxidative Dehydrierung wäre eine attraktive und bei Verwendung von Bioethanol eine nachhaltigere Alternative. Die Verleihung des Master-Preises der Sonderforschungsbereichs (SFB) 1487 erfolgte im Rahmen des ersten Kolloquiums des SFB 1487 im Sommersemester. Deutschen Bunsengesellschaft
Chr. Hess