Chemistry
Always up to date: Here you will find all the latest news from the Department of Chemistry.
We love chemistry – Chemie zum Mitmachen
September 21, 2023
am Tag der Wiedereröffnung des Wissenschaftsschlosses
Welche Metalle zeigen magnetische Eigenschaften? Was beobachtet man, wenn man einen eingeritzten Kastanienzweig in Wasser taucht und ihn mit einer UV-Lampe beleuchtet? Wie kann ein Modellauto mit Wasser fahren? Diese und viele Fragen mehr konnten Groß und Klein am Stand der Fachdidaktik Chemie und des Merck-TU Darmstadt-Juniorlabors am Samstag, den 16.09.2023, bei der Wiedereröffnung des Wissenschaftsschlosses erforschen. Den gesamten Nachmittag über war unser Stand von neugierigen Besucher:innen umringt, die die Faszination der Chemie hautnah erleben wollten.
Poster Award for Nicola Schreiner
September 08, 2023
In the context of the 14th International Workshop on Polymer Reaction Engineering (PRE), Nicola Schreiner is awarded the “Macromolecular Journals Best Poster Award“ granted by Wiley.
Presentation Award for Aaron Röblitz
September 08, 2023
At the 14th International Workshop on Polymer Reaction Engineering (PRE), Aaron Röblitz is awarded the “Young Professional Best Lecture Award“ granted by the DECHEMA e.V., BASF SE and SABIC.
Professor Frederik Lermyte als aufstrebender Forscher von führendem internationalen Journal anerkannt
September 07, 2023
Im September 2023 veröffentlichte das Journal of the American Society for Mass Spectrometry, eines der wichtigsten wissenschaftlichen Journale auf dem Gebiet der analytischen Chemie weltweit, eine Liste von 12 jungen Wissenschaftler*innen, die sie als „aufstrebende Forscher*innen“ betrachten. Unter diesen „aufstrebenden Sternen“, die von den Redakteuren des Journals anerkannt wurden, befindet sich Prof. Dr. Frederik Lermyte, der seit 2020 Teil des Fachbereichs Chemie der TU Darmstadt ist. Besonders hervorzuheben ist, dass er der einzige Wissenschaftler in dieser Liste ist, der außerhalb Nordamerikas tätig ist.
PRE 2023 in Potsdam
September 05, 2023
The 14th International Workshop on Polymer Reaction Engineering took place from September 5th to 8th 2023 at the Fraunhofer IAP Conference Center in Potsdam (Germany).
Charlotte Gallenkamp und Marc Ziemba erhalten Promotionspreis der Familie Bottling-Stiftung
August 08, 2023
Die Familie Bottling-Stiftung hat am 15. Juli 2023 den Preis für zwei herausragende Doktorarbeiten im Fachbereich Chemie der TU Darmstadt verliehen.
Wenn die Chemie stimmt
Juli 14, 2023
TU-Alumna Doris Krumpholz im Porträt
Doris Krumpholz wusste schon in ihrer ersten Praktikumsstunde vor der Klasse, dass sie am richtigen Platz war. Die Alumna ist Lehrerin aus Leidenschaft und nach fast vier Jahrzehnten an ihre alte Schule, die katholische Edith-Stein-Schule, zurückgekehrt – als Direktorin. An der TU Darmstadt hat die 51-Jährige Chemie und Biologie studiert. Mit viel Enthusiasmus, weil sie sich auch im Studium gleich am richtigen Platz fühlte.
Papierkram ohne Plastik
Juli 06, 2023
Chemie-Start-up-Projekt CeraSleeve® will Papierherstellung revolutionieren
Papier und Karton gehören in die blaue Tonne. Die Deutschen sammeln und trennen ihren Müll vorbildlich. Rund 80 Prozent des Altpapiers wird recycelt. Seit Plastik verpönt ist, werden zunehmend mehr Papiertüten und Papierverpackungen verwendet. Es sind oftmals nassfeste und wasserabweisende Papiere, die eine gewisse Reißfestigkeit garantieren, wenn die Milch dann doch mal ausläuft. Diese sogenannten Verbundpapiere aber bereiten den Recyclinghöfen Probleme. Entweder ist ihnen Kunststoff beigemischt oder sie sind mit Plastikfolie bezogen. Die Folge: Das Papier, das Plastikprodukte eigentlich umweltverträglich ersetzen soll, kann nicht sortenrein aussortiert werden, landet auf dem Müll und wird letztendlich verbrannt. Das TU- Start-up-Projekt CeraSleeve® schafft jetzt mit einer völlig neuen Technologie Abhilfe.
Kurt-Ruths-Preis 2023 geht an Sha Yang und Thomas Fuchs
Juli 03, 2023
Der mit 12.000 Euro dotierte Kurt-Ruths-Preis an der TU Darmstadt geht in diesem Jahr an zwei außergewöhnliche junge Forschende. Die Bauingenieurin Dr.-Ing. Sha Yang und der Chemiker Dr. rer. nat. Thomas Fuchs.
Comprehensive knowledge and skills on soft matter
April 20, 2023
New international Master's degree program „Soft Matter and Materials“
The practice-oriented and research-focused cooperative degree programme “Soft Matter and Materials” of the Rhine-Main Universities Mainz and Darmstadt will start in the coming winter semester. The programme is one of the first of its kind worldwide. Applications are possible until 1 September 2023.