-
Tune Iron!
2025/03/26
Vom 19.-21.02.2025 fand die diesjährige Vollversammlung des SFB 1487 „Eisen, neu gedacht!“ statt,
-
Internationaler Projektierungskurs 2025
2025/03/24
Vom 3.3.-14.3.2025 fand der diesjähriger Projektierungskurs mit 71 Teilnehmenden aus der Technischen Chemie sowie dem Chemieingenieurwesen unserer Partner South Dakota School of Mines and Technology, Rose-Hulman Institute of Technology und der Provadis Hochschule statt.
-
Großartiger Semesterabschluss: Im Rahmen der Mastervorlesung “Chemische Produktionsverfahren”
2025/02/18
Großartiger Semesterabschluss: Im Rahmen der Mastervorlesung “Chemische Produktionsverfahren” in der Technischen Chemie gab es eine Exkursion zu Merck in Darmstadt. Dabei gab es spannende Einblicke in Technikumsanlagen für die organische Synthese & Katalyse sowie in die Nachhaltigkeitsbewertung von Wertschöpfungsketten. Vielen Dank an Benjamin Kühne und sein Team für die Gastfreundschaft und das tolle Programm.
-
Alexander von Humboldt-Stipendiat Dr. Nirman Chakraborty
2025/01/06
Dr. Nirman Chakraborty wird mit einem Post-Doc-Stipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung für zwei Jahre in der Physikalischen Chemie in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Christian Hess forschen.
-
Merck-Promotionsstipendium für Viktoria Höfling
2024/12/13
Diesjährige Stipendiatin ist Viktoria Höfling , die ihre Doktorarbeit mit dem Thema „Multispecific checkpoint inhibitor antibodies as treatment options for solid tumors“ im Arbeitskreis von Herrn Professor Harald Kolmar anfertigt. Ziel ihres Themas ist die Kombination eines kürzlich entdeckten Immunzellaktivators mit bekannten Aktivatoren zu kombinieren, um eine bessere Tumortherapie zu erzielen.
-
Krenare Ibraj und Yannick L. Legscha erhalten den Athene-Fachbereichspreis
2024/11/27
Am 20.11.24 wurde Krenare Ibraj und Yannick L. Legscha aus dem Arbeitskreis von Prof. Dr. Markus Prechtl der diesjährige Athene-Fachbereichspreis für Gute Lehre verliehen.
-
Picture: Patrick BalPicture: Patrick Bal
Neu am Fachbereich Chemie: Professorin Tanja Franken
2024/10/16
Herzlich Willkommen: Seit Oktober ist Tanja Franken neue Professorin am Fachbereich Chemie. Die 38-jährige Wissenschaftlerin, deren Forschungsgebiet die Technische Chemie/Katalyse ist, promovierte an der RWTH Aachen und war Post Doc am Paul-Scherrer-Institut & ZHAW in der Schweiz. Zuletzt war Franken an der FAU Erlangen-Nürnberg als Juniorprofessorin für katalytische und elektrokatalytische Systeme und Verfahren tätig. Die Einwerbung eines ERC Starting Grants dort im vergangenen Jahr bezeichnet sie als ihren bislang wichtigsten wissenschaftlichen Meilenstein. Wir haben Professorin Franken zu ihrem Start an der TU Darmstadt ein paar Fragen gestellt:
-
Picture: Katrin BinnerPicture: Katrin Binner
Dr. Andrea Belluati leitet neue Emmy Noether-Gruppe
2024/10/16
Die Stärken zweier Welten vereinen
Eine faszinierende Verschmelzung zweier Welten: Eine neue Emmy Noether-Forschungsgruppe an der TU Darmstadt widmet sich mit hybriden Systemen, die künstliche und lebende Zellen miteinander verbinden. Der Biotechnologe Andrea Belluati wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) in den nächsten sechs Jahren mit 1,8 Millionen Euro für sein Projekt „Polymer Incorporation for the Engineering of Symbiosis“ gefördert. Die neu konzipierten Hybridsysteme könnten bei der effektiveren Verabreichung von Medikamenten oder der nachhaltigen Produktion von Biokraftstoffen zum Einsatz kommen.
-
Unite!-Start-up-Award für CeraSleeve
2024/10/14
-
Professorin Vera Krewald bei “Hessen schafft Wissen”
2024/08/06
Die Science Reporter von „Hessen schafft Wissen“ waren zu Besuch bei Dr. Vera Krewald am Fachbereich Chemie. Im Videointerview erklärt die Professorin für Theoretische Chemie, dass