-
Picture: Patrick BalPicture: Patrick Bal
Neu am Fachbereich Chemie: Professorin Tanja Franken
2024/10/16
Herzlich Willkommen: Seit Oktober ist Tanja Franken neue Professorin am Fachbereich Chemie. Die 38-jährige Wissenschaftlerin, deren Forschungsgebiet die Technische Chemie/Katalyse ist, promovierte an der RWTH Aachen und war Post Doc am Paul-Scherrer-Institut & ZHAW in der Schweiz. Zuletzt war Franken an der FAU Erlangen-Nürnberg als Juniorprofessorin für katalytische und elektrokatalytische Systeme und Verfahren tätig. Die Einwerbung eines ERC Starting Grants dort im vergangenen Jahr bezeichnet sie als ihren bislang wichtigsten wissenschaftlichen Meilenstein. Wir haben Professorin Franken zu ihrem Start an der TU Darmstadt ein paar Fragen gestellt:
-
Picture: Katrin BinnerPicture: Katrin Binner
Dr. Andrea Belluati leitet neue Emmy Noether-Gruppe
2024/10/16
Die Stärken zweier Welten vereinen
Eine faszinierende Verschmelzung zweier Welten: Eine neue Emmy Noether-Forschungsgruppe an der TU Darmstadt widmet sich mit hybriden Systemen, die künstliche und lebende Zellen miteinander verbinden. Der Biotechnologe Andrea Belluati wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) in den nächsten sechs Jahren mit 1,8 Millionen Euro für sein Projekt „Polymer Incorporation for the Engineering of Symbiosis“ gefördert. Die neu konzipierten Hybridsysteme könnten bei der effektiveren Verabreichung von Medikamenten oder der nachhaltigen Produktion von Biokraftstoffen zum Einsatz kommen.
-
Unite!-Start-up-Award für CeraSleeve
2024/10/14
-
Professorin Vera Krewald bei “Hessen schafft Wissen”
2024/08/06
Die Science Reporter von „Hessen schafft Wissen“ waren zu Besuch bei Dr. Vera Krewald am Fachbereich Chemie. Im Videointerview erklärt die Professorin für Theoretische Chemie, dass
-
Picture: Claus VölkerPicture: Claus Völker
Humboldt Research Award Preisträger Professor Xu zu Gast am Fachbereich Chemie
2024/07/26
Seit Juni ist Humboldt-Forschungspreisträger Professor Charles Chunbao Xu zu Gast bei Professor Marcus Rose am Fachbereich Chemie. Xus Forschung zielt darauf ab, organische Abfälle in wertvolle Produkte umzuwandeln und dadurch Ressourcenverschwendung und CO2-Emissionen zu reduzieren.
-
Picture: Wavebreak Media/adobe-stock.com/TU DarmstadtPicture: Wavebreak Media/adobe-stock.com/TU Darmstadt
Neue Ansätze für Medikamente und einzigartige Therapien
2024/07/18
TU Darmstadt koordiniert EU-Konsortium zu Makrozyklen
Makrozyklen sind eine spezielle Klasse von Medikamenten mit komplexen Strukturen, die zum Teil einzigartige Eigenschaften besitzen und so einmalige therapeutische Ansätze ermöglichen können. Nun widmet sich das EU-finanzierte Konsortium „MC4DD“ unter Leitung der TU Darmstadt gezielt dem Verständnis und der Zugänglichkeit von Makrozyklen, um die Möglichkeiten der Arzneimittelentwicklung zu erweitern.
-
Picture: Katrin BinnerPicture: Katrin Binner
Neue Horizonte eröffnen
2024/07/12
Athene Young Investigator Dr. Andrea Belluati im Porträt
Bei der Synthese künstlicher Zellen ist dem Forscherteam um Dr. Andrea Belluati ein Durchbruch gelungen. Der Biotechnologe der TU Darmstadt war daran beteiligt, künstliche Zellen zu erschaffen, die echten ähneln. Ein Erfolg, der das Gesundheitswesen nachhaltig verändern könnte. Belluati forscht am TU-Zentrum für Synthetische Biologie und wurde als neuer Athene Young Investigator ausgewählt.
-
Picture: Patrick BalPicture: Patrick Bal
Apl.-Professur für Stefan Immel
2024/07/12
-
Be with it! – 2024
2024/07/08
Das Event, am 04.07.2024, begann regnerisch. Aber zum Glück ließen es sich die eingeladenen Jugendlichen und Lehrkräfte der Georg-Büchner-Schüler, des Ludwig-Georgs-Gymnasiums und der Edith-Stein-Schule nicht nehmen, gut gelaunt in den Tag zu starten. Dieser stand ganz unter dem Fokus der Nachhaltigkeit.
-
Picture: Felipe FernandesPicture: Felipe Fernandes
Leon Schumacher erhält Preis für hervorragende wissenschaftliche Leistungen der Freunde der TU Darmstadt
2024/06/03
Leon Schumacher hat sich in seiner Dissertation im Arbeitskreis von Prof. Dr. Christian Hess mit der Entwicklung und Anwendung transienter spektroskopischer Methoden zur mechanistischen Untersuchung katalytischer Reaktionen auseinandergesetzt.