-
Picture: AG HauschPicture: AG Hausch
Molekulare Kartographierung des Immunophilin-Glucocorticoid-Rezeptor-Komplexes Interaktion zeigt Schlüsselschritt der humanen Stressantwort
2023/11/10
Stress- und Hormonsignale werden molekular von Steroidhormonrezeptoren verarbeitet, die wiederum von den regulatorischen Proteinen FKBP51 und FKBP52 gesteuert werden. Diese Proteine spielen eine Schlüsselrolle bei stressbedingten Störungen bzw. bei der korrekten Embryonalentwicklung. Wie FKBP51 und FKBP52 auf Steroidhormonrezeptoren wirken, ist unbekannt. In einer aktuellen Veröffentlichung in der renommierten Zeitschrift Nature Structural and Molecular Biology hat die Arbeitsgruppe um Prof. Felix Hausch
-
Picture: AG HauschPicture: AG Hausch
Induzierte Degradation von FKBP51 ermöglicht effizientere Wirkstoffe zur Kontrolle der Stresshormon-Antwort
2023/11/10
Das Protein FKBP51 ist ein wichtiger Regulator von Stresshormon-Rezeptoren und ein potentielles Angriffsziel zur Behandlung von Depression, Fettleibigkeit oder Diabetes. Jüngste biochemische Befunde zeigten jedoch, dass bisher verfügbaren Substanzen zwar an FKBP51 binden, nicht aber dessen regulatorische Wirkung auf Stresshormon-Rezeptoren blockieren. In einer aktuellen Veröffentlichung in der renommierten Zeitschrift Angewandte Chemie hat die Arbeitsgruppe um Prof. Felix Hausch an der TU Darmstadt sogenannte PROTACs
-
Picture: Patrick BalPicture: Patrick Bal
Neu am Fachbereich Chemie: Professor Stefan Zielonka
2023/10/27
Stefan Zielonka ist seit Oktober neuer Professor am Fachbereich Chemie. Zielonka, dessen Forschungsgebiet Biomolekulare Immuntherapie ist, verstärkt den Fachbereich im Rahmen einer Kooperationsprofessur mit der Merck KGaA.
-
We love chemistry – Chemie zum Mitmachen
2023/09/21
am Tag der Wiedereröffnung des Wissenschaftsschlosses
Welche Metalle zeigen magnetische Eigenschaften? Was beobachtet man, wenn man einen eingeritzten Kastanienzweig in Wasser taucht und ihn mit einer UV-Lampe beleuchtet? Wie kann ein Modellauto mit Wasser fahren? Diese und viele Fragen mehr konnten Groß und Klein am Stand der Fachdidaktik Chemie und des Merck-TU Darmstadt-Juniorlabors am Samstag, den 16.09.2023, bei der Wiedereröffnung des Wissenschaftsschlosses erforschen. Den gesamten Nachmittag über war unser Stand von neugierigen Besucher:innen umringt, die die Faszination der Chemie hautnah erleben wollten.
-
Picture: AK BuschPicture: AK Busch
Posterpreis für Nicola Schreiner
2023/09/08
Im Rahmen des 14. Internationalen Workshop für Polymerreaktionstechnik (PRE) wird Nicola Schreiner der „Macromolecular Journals Best Poster Award“ verliehen, der von Wiley vergeben wird.
-
Picture: AK BuschPicture: AK Busch
Vortragspreis für Aaron Röblitz
2023/09/08
Auf dem 14. Internationalen Workshop für Polymerreaktionstechnik (PRE) wird Aaron Röblitz der „Young Professional Best Lecture Award“ verliehen, der von der DECHEMA e.V., der BASF SE und der SABIC vergeben wird.
-
Professor Frederik Lermyte als aufstrebender Forscher von führendem internationalen Journal anerkannt
2023/09/07
Im September 2023 veröffentlichte das Journal of the American Society for Mass Spectrometry, eines der wichtigsten wissenschaftlichen Journale auf dem Gebiet der analytischen Chemie weltweit, eine Liste von 12 jungen Wissenschaftler*innen, die sie als “aufstrebende Forscher*innen” betrachten. Unter diesen “aufstrebenden Sternen”, die von den Redakteuren des Journals anerkannt wurden, befindet sich Prof. Dr. Frederik Lermyte, der seit 2020 Teil des Fachbereichs Chemie der TU Darmstadt ist. Besonders hervorzuheben ist, dass er der einzige Wissenschaftler in dieser Liste ist, der außerhalb Nordamerikas tätig ist.
-
Picture: AK BuschPicture: AK Busch
PRE 2023 in Potsdam
2023/09/05
Der 14. Internationale Workshop für Polymerreaktionstechnik (PRE) fand vom 5. bis 8. September 2023 im Fraunhofer IAP Konferenzzentrum in Potsdam statt.
-
Charlotte Gallenkamp und Marc Ziemba erhalten Promotionspreis der Familie Bottling-Stiftung
2023/08/08
Die Familie Bottling-Stiftung hat am 15. Juli 2023 den Preis für zwei herausragende Doktorarbeiten im Fachbereich Chemie der TU Darmstadt verliehen.
-
Wenn die Chemie stimmt
2023/07/14
TU-Alumna Doris Krumpholz im Porträt
Doris Krumpholz wusste schon in ihrer ersten Praktikumsstunde vor der Klasse, dass sie am richtigen Platz war. Die Alumna ist Lehrerin aus Leidenschaft und nach fast vier Jahrzehnten an ihre alte Schule, die katholische Edith-Stein-Schule, zurückgekehrt – als Direktorin. An der TU Darmstadt hat die 51-Jährige Chemie und Biologie studiert. Mit viel Enthusiasmus, weil sie sich auch im Studium gleich am richtigen Platz fühlte.