-
Schaltbare Antikörper für die Krebstherapie
2021/08/19
Veröffentlichung in „Frontiers in Immunology“
Auf therapeutischen Antikörpern ruht eine große Hoffnung der Krebstherapie. Forschende der TU Darmstadt und der Firma Merck haben einen Weg gefunden, Antikörper erst am Tumor selbst zu aktivieren. So werden unerwünschte Nebenwirkungen in gesundem Gewebe vermieden. Die Ergebnisse der Forschung wurden in der Fachzeitschrift „Frontiers in Immunology“ veröffentlicht.
-
Targeted drug combination for cells infected by viruses
2021/07/13
The current corona pandemic shows the importance of antiviral drugs.
A project funded by the LOEWE Exploration now explores a concept to develop antiviral agents with lower side effects. ‘A critical aspect in drug discovery is the relationship between the desired effect and possible side effects, explains Professor Felix Hausch from the TU Darmstadt. Together with his colleague professor Eberhard Hildt from the Paul Ehrlich Institute, he explores, whether the combination of two prominent types of antiviral drugs can be used to derive so-called prodrugs that preferentially act in virally infected cells. This could reduce undesirable effects in unaffected cells of patients. This concept of so-called protease-activatable antiviral prodrugs will be demonstrated using hepatitis C viruses (HCV) and corona viruses (SARS-CoV2) as well-understood model systems.
-
Dünne Filme zum elektrischen Schalten
2021/06/17
Durch die gezielte Abscheidung von nur ein bis zwei atomaren Schichten lassen sich mit dem keramischen Isolator Aluminiumoxid die halbleitenden Eigenschaften von Dünnschichttransistoren einstellen. Dies ist ein bislang wenig beachtetes Phänomen, widerspricht der Einsatz von isolierenden Festkörpern zur Modulation von elektrisch halbleitenden Eigenschaften doch eher ihrem typischem Einsatzgebiet. Jedoch eröffnet der Einbau von Al 2 O 3 in oxidische Mehrschichtsysteme aus Zinn- und Indiumoxid wie sie z.B. in Feldeffekttransistoren heute schon mannigfaltig eingesetzt werden, eine interessante auch anwendungsnahe Option. Die Modulation der
-
Berufsorientierung im Juniorlabor – digital: Role Models im Interview
2021/06/14
Das Merck-TU Darmstadt-Juniorlabor lädt Schulklassen zu berufsorientierenden Livestream Veranstaltungen ein. Das digitale Format ermöglicht die Teilnahme von mehreren Schulklassen. Nach einer kurzen Vorstellung der Fakten zur jeweiligen Ausbildung oder dem entsprechenden Studium, interviewen Silke Niesig und Dr. Ute Brinkmann weibliche Role Models aus naturwissenschaftlichen Bereichen zu ihrem beruflichen Werdegang, Arbeitsalltag und der
-
Bild: Frederik LermyteBild: Frederik Lermyte
Chemische Reaktionen als Schlüssel zu Alzheimer
2021/06/10
Kollaboration zwischen TU Darmstadt, britischen und US-amerikanischen Unis
Forschungsteams der TU Darmstadt, britischer und US-amerikanischer Universitäten konzentrieren sich bei der Untersuchung von Ursachen und Mechanismen der Alzheimer-Erkrankung auf einen möglichen Hauptprozess, der zum Absterben der Gehirnzellen führt – auf chemische Reaktionen zwischen verschiedenen Proteinen im Gehirn und essenziellen Metallen wie Kupfer und Eisen. Ihre Arbeit ist nun veröffentlicht in „Science Advances".
-
Darmstädter Chemie ist bundesweit spitze!
2021/05/06
Der Fachbereich Chemie der TU Darmstadt platziert sich als einziger der neun Technischen Universitäten (TU9) und als einer von zwei Fachbereichen aller deutschen Universitäten in allen zehn Kategorien des aktuellen CHE-Hochschulrankings in der Spitzengruppe. Insgesamt waren bundesweit 59 Chemie-Fachbereiche an Universitäten in das Ranking einbezogen. Neben Fakten zu Studium und Lehre umfasst das Ranking Urteile von Studierenden über den Studieneinstieg in den Kategorien Unterstützung im Studium, Studienorganisation, Laborpraktika, Kompetenzvermittlung (fachwissenschaftlich und methodisch) und Studiensituation insgesamt.
-
Mit Chemie die Welt retten
2021/04/27
Mit Chemie die Welt retten, das war das Thema beim digitalen Girls'Day am 22. April 2021 im Fachbereich Chemie. Pandemie-bedingt konnten die Teilnehmerinnen leider nicht ins Labor, wo sich die Begeisterung für das Fach Chemie erfahrungsgemäß am besten vermitteln lässt. Einen großen Vorteil hatte das digitale Format jedoch, nämlich die vergrößerte
-
Papier-basierter Covid-19-Antikörper-Test
2021/04/19
In sogenannten „lateral flow tests“ (LFTs), bekannt als Corona-Schnelltests oder Schwangerschaftstests, wird chemisch modifizierte Zellulose in Form von Nitrozellulose-Membranen für den Kapillartransport der Probe verwendet. Nitrocellulose ist schwer biologisch abbaubar und in der Herstellung deutlich aufwändiger und teurer als herkömmliches Zellulose-basiertes Papier. „Deshalb lag unser Fokus darauf, Nitrozellulose durch biologisch abbaubares Papier zu ersetzen“, so Professor Harald Kolmar .
-
Protein Binders with Drug-like Properties
2021/04/19
Chemistry team of the TU publishes new therapeutic approaches
One ring to bind them all – the power of rings has captivated the fantasy community for decades. Now the research team of Professor Felix Hausch, Department of Chemistry at TU Darmstadt, has shown in two publications how in real life molecular rings worked the magic to improve compounds that could allow a new approach to treat depression, obesity or chronic pain.
-
Barbara Albert wird neue Rektorin der Uni Duisburg-Essen
2021/04/15
Professorin Barbara Albert, seit Januar 2020 Vizepräsidentin für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs der TU Darmstadt, ist heute zur neuen Rektorin der Universität Duisburg-Essen gewählt worden. Sie wird Amtsnachfolgerin von Professor Ulrich Radtke, der die Universität seit 2008 leitet und seit 2016 auch Vizepräsident der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) ist.