-
Picture: Sebastian SeiffertPicture: Sebastian Seiffert
Ganzheitliches Wissen und Kompetenz zu weicher Materie
2023/04/20
Neuer internationaler Masterstudiengang „Soft Matter and Materials“
Zum kommenden Wintersemester startet der praxisreiche und forschungsorientierte Kooperationsstudiengang „Soft Matter and Materials“ der Rhein-Main-Universitäten Mainz und Darmstadt. Das Angebot ist eines der ersten dieser Art weltweit. Bewerbungen sind bis zum 1. September 2023 möglich.
-
Neu am Fachbereich Chemie: Professor Dorian Didier
2023/04/05
Seit April ist Dorian Didier Professor am Fachbereich Chemie. Sein Forschungsgebiet ist die Synthetische Organische Chemie. Die wissenschaftlichen Stationen des 38-jährigen Wissenschaftlers umfassten u.a. das Technion – Israel institute of Technology und die Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU), wo er Humboldt-Fellow sowie Liebig- und Heisenberg-Fellow war.
-
Internationaler Projektierungskurs
2023/03/23
Vom 27.2.-10.3.2023 fand unser jährlicher Projektierungskurs mit 51 Teilnehmer*innen aus der Technischen Chemie, dem Maschinenbau sowie dem Chemieingenieurwesen unserer Partner South Dakota School of Mines and Technology, Rose-Hulman Institute of Technology und Provadis Hochschule statt.
-
Professor-Siegfried-Peter-Preis an Dr. Kristina Zentel
2023/03/14
Auf dem Jahrestreffen der ProcessNet-Fachgruppe Hochdruckverfahrenstechnik in Bochum wurde der Professor-Siegfried-Peter-Preis an Dr. Kristina Zentel für ihre Forschung im Bereich der Hochdruckpolymerisationstechnik verliehen.
-
IChO-Landesseminar Hessen-Thüringen 2023: Chemie-Nachwuchs im Juniorlabor
2023/03/01
Schon seit vielen Jahren ist Darmstadt der Austragungsort des Landesseminars Hessen-Thüringen für die Landesbesten der Internationalen Chemieolympiade (IChO). Die Jugendlichen erwartet ein vielfältiges Programm, das neben der Vorbereitung auf kommende IChO-Runden und einem Freizeit- und Kulturprogramm auch die Besichtigung bedeutender Wissenschaftsstandorte in der Region umfasst. Auf dem Programm standen in diesem Jahr die GSI und die Firma Merck. Da darf ein Besuch an der TU Darmstadt inklusive Laborpraktikum im Juniorlabor natürlich nicht fehlen.
-
Support für Jugendliche am Fachbereich Chemie
2023/02/10
Löwenstark – der BildungsKICK
Im Zuge der Corona-Pandemie haben Schulschließungen und Home-Schooling bei Schüler*innen zu Wissenslücken geführt. So konnte z.B. in den Naturwissenschaften nicht experimentiert werden und Berufsorientierung fand nur sehr eingeschränkt statt. Das Förderprogramm „Löwenstark – der BildungsKICK“ des Hessischen Kultusministeriums begegnet diesem Problem mit konkreter Förderung – seit September 2022 auch am Fachbereich Chemie.
-
Picture: Klaus MaiPicture: Klaus Mai
Katalysator der Energiewende
2023/01/25
Ehrendoktorwürde für Professor Robert Schlögl
Die TU Darmstadt hat Professor Robert Schlögl mit der Ehrendoktorwürde ausgezeichnet. Der renommierte Chemiker wird damit für seine außerordentlichen Verdienste auf den Gebieten der heterogenen Katalyse und der Energiewende geehrt.
-
Chemistry goes green
2023/01/16
Lehrer:innenfortbildung zu nachhaltiger Chemie
Klimawandel, Energiewende und Nachhaltigkeit sind zentrale Lebensthemen für Jugendliche. Der Chemieunterricht an Schulen steht in der Pflicht, jungen Menschen Antworten auf ihre drängenden Zukunftsfragen zu liefern. Er nimmt Jugendliche aber auch in die Pflicht, Verantwortung für den Umweltschutz zu übernehmen. Wichtigste Grundlage hierfür ist der Aufbau eines tragfähigen Fachwissens.
-
Merck-Promotionsstipendium für Aileen Hübner
2022/12/16
Die Merck`sche Gesellschaft für Kunst und Wissenschaft e.V. fördert hochbegabten wissenschaftlichen Nachwuchs im Fachbereich Chemie der TU Darmstadt mit einem Promotionsstipendium. Diesjährige Stipendiatin ist Aileen Hübner, die ihre Doktorarbeit mit dem Thema „Selektive Katalysatoren für biobasierte C 3 -Plattformchemikalien über die Hydrogenolysereaktion“ im Arbeitskreis von Herrn Professor Marcus Rose anfertigt. Ziel ihres Themas ist die Katalysatorentwicklung für die Hydrogenolyse von Kohlenhydraten zu Glykolen, die wichtige Plattformchemikalien der chemischen Industrie sind.
-
Picture: M. PrechtlPicture: M. Prechtl
Nachhaltig vorbereitet
2022/12/08
Fortbildung zu nachhaltiger Chemie für Lehrer:innen im Vorbereitungsdienst
Was kennzeichnet nachhaltige Chemie? Worin unterscheidet sich diese von Green Chemistry? Sind Experimente im Mikromaßstab nachhaltig? Welche Typen miniaturisierten Experimentierens eignen sich für den Chemieunterricht an Schulen? Und was hat das alles mit dem Element Eisen zu tun? Antworten hierauf und dazu reichlich Hands-On-Versuche gab es am 30.11.2022 im Fachbereich Chemie.