-
Hochkarätiger Besuch bei der Chemie-Olympiade
2022/02/14
Vom 7. bis 10. Februar 2022 waren die jeweils zehn besten hessischen und thüringischen Teilnehmer*innen der Internationalen Chemie-Olympiade (IChO) 2022 im Merck-TU Darmstadt-Juniorlabor zu Gast. Schon seit vielen Jahren ist der Besuch im Juniorlabor fester Bestandteil des fünftägigen Landesseminars Hessen/Thüringen für die
-
Akademiepreis für Nachwuchswissenschaftler*innen an Dr. Kristina Zentel
2022/01/25
Die Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz hat Dr. Kristina Zentel – auf Vorschlag von Prof. H. Ringsdorf – einen Akademiepreis für junge Nachwuchswissenschaftler*innen verliehen. Der Preis stellt eine Anerkennung ihrer bisherigen wissenschaftlichen Leistungen dar und dient zugleich als Ansporn für die zukünftige Forschung.
-
Career Bridging Grant and Alexander von Humboldt Fellowship to Dr. H. Samet Varol
2022/01/18
Congratulations to Samet Varol from the Smart Membranes working group, who received both Career Bridging Grant (CBG) from TU-Darmstadt and Feodor Lynen Research Fellowship from Alexander von Humboldt Stiftung. Samet Varol will work on the effect of mechano-gating (e.g., via stretching) on
-
Masterpreis 2021 der GBM an Monika Gnatzy
2022/01/11
Der Masterpreis 2021 der Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie (GBM) an der TU Darmstadt wurde an Frau Monika Gnatzy vergeben. Die prämierte Arbeit trägt den Titel „Development of NanoBRET assay for FK506 binding proteins“. Sie wurde im Fachgebiet Structure-based Drug Research am Fachbereich Chemie unter Anleitung von Prof. Dr. Felix Hausch angefertigt.
-
Quantenchemie für die Energiewende
2022/01/11
Vera Krewald entschlüsselt chemische Reaktionsmechanismen am Computer
TU-Chemieprofessorin Vera Krewald braucht kein Labor, dafür aber leistungsstarke Rechner. Mit den Werkzeugen der Quantenchemie beschreibt sie chemische Reaktionen – und zwar solche, die bei der Umstellung auf eine nachhaltige Wirtschaft eine Schlüsselrolle spielen.
-
Ausgezeichnet mit dem Promotionspreis der Familie Bottling-Stiftung: Dr.-Ing. Felix Herold
2021/12/01
Die Familie Bottling-Stiftung hat am 26. November 2021 den mit 3.500 Euro dotierten Preis für eine herausragende Doktorarbeit im Fachbereich Chemie der TU Darmstadt verliehen. Diesjähriger Preisträger ist Herr Dr.-Ing. Felix Herold , der im Fachgebiet Technische Chemie in der Arbeitsgruppe von Herrn Prof. Dr.-Ing. Bastian Etzold mit Auszeichnung promovierte.
-
Eisen statt kritischer Hightech-Metalle
2021/11/25
Neuer Sonderforschungsbereich der TU Darmstadt forciert nachhaltige Ressourcennutzung
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat den neuen Sonderforschungsbereich „Eisen, neu gedacht!“ unter Federführung des Fachbereichs Chemie der TU Darmstadt bewilligt. In über 20 Teilprojekten werden Forschende aus fünf Universitäten und einem Max-Planck-Institut untersuchen, wie sich bedenkliche Metalle in technischen Anwendungen durch Eisen ersetzen lassen.
-
PD Dr. Stefan Immel mit Athene-Preis für Gute Lehre ausgezeichnet
2021/11/25
Für sehr gute Lehre und eine herausragende Vorlesung, die in der Ausgestaltung und Darstellung als online-Vorlesung außergewöhnlich ansprechend ist, erhielt PD Dr. Stefan Immel am 24. November den Athene-Preis für Gute Lehre der Carlo und Karin Giersch-Stiftung.
-
Menschlichkeit und Diversität in den Naturwissenschaften
2021/11/25
Studierenden-Team erhält Hessischen Hochschulpreis und Athene Sonderpreis für Ringvorlesung
Für die Ringvorlesung „Naturwissenschaftler:innen in Gesellschaft, Akademie und Industrie – Hürden und Chancen“ (NaGAI) sind vier Promotions- und Masterstudierende aus dem Fachbereich Chemie der TU Darmstadt heute (25.11.) als studentische Initiative mit dem Hessischen Hochschulpreis für Exzellenz in der Lehre und dem Athene Sonderpreis Gender- und Diversitysensible Lehre der TU Darmstadt ausgezeichnet worden.
-
Picture: Gregor Rynkowski
Picture: Gregor RynkowskiQuantenchemie für mehr Nachhaltigkeit und Mikro-RNAs in der Medizin
2021/11/19
Forscherinnen der TU erhalten Dr. Hans Messer Stiftungspreis
Der diesjährige Dr. Hans Messer Stiftungspreis würdigt zwei Chemikerinnen, die sich auf ungewöhnlichen Pfaden ihrer Disziplin bewegen. Assistenzprofessorin Dr. Vera Krewald , seit 2018 Leiterin der Arbeitsgruppe für Theoretische Chemie an der TU Darmstadt, hat ihren Laborkittel schon vor über zehn Jahren abgelegt und konzentriert sich seitdem auf die Berechnung von chemischen Reaktionen im Kontext der Energie- und Rohstoffwende.