-
Menschlichkeit und Diversität in den Naturwissenschaften
2021/11/25
Studierenden-Team erhält Hessischen Hochschulpreis und Athene Sonderpreis für Ringvorlesung
Für die Ringvorlesung „Naturwissenschaftler:innen in Gesellschaft, Akademie und Industrie – Hürden und Chancen“ (NaGAI) sind vier Promotions- und Masterstudierende aus dem Fachbereich Chemie der TU Darmstadt heute (25.11.) als studentische Initiative mit dem Hessischen Hochschulpreis für Exzellenz in der Lehre und dem Athene Sonderpreis Gender- und Diversitysensible Lehre der TU Darmstadt ausgezeichnet worden.
-
Picture: Gregor RynkowskiPicture: Gregor Rynkowski
Quantenchemie für mehr Nachhaltigkeit und Mikro-RNAs in der Medizin
2021/11/19
Forscherinnen der TU erhalten Dr. Hans Messer Stiftungspreis
Der diesjährige Dr. Hans Messer Stiftungspreis würdigt zwei Chemikerinnen, die sich auf ungewöhnlichen Pfaden ihrer Disziplin bewegen. Assistenzprofessorin Dr. Vera Krewald , seit 2018 Leiterin der Arbeitsgruppe für Theoretische Chemie an der TU Darmstadt, hat ihren Laborkittel schon vor über zehn Jahren abgelegt und konzentriert sich seitdem auf die Berechnung von chemischen Reaktionen im Kontext der Energie- und Rohstoffwende.
-
Klein, aber fein – bessere Wirkstoffe durch die Verdrängung von Wasser!
2021/11/10
Die maßgeschneiderte Entwicklung von Wirkstoffen, die passgenaue an krankheitsrelevante Protein binden, ist die hohe Kunst der Medizinalchemie, mit unzähligen Anwendungsmöglichkeiten von der Behandlung von Depression und Diabetes bis hin zu besseren antiviralen Medikamenten. Um unerwünschte Nebenwirkungen zu vermeiden, kommt es dabei auf jedes Atom an! Ein besonderes Problem stellt die molekulare Manipulation von Wassermolekülen dar, die allgegenwärtig in unseren Zellen vorkommen.
-
Picture: freepik: Diana GrytskuPicture: freepik: Diana Grytsku
Wir freuen uns auf das Wintersemester!
2021/09/30
Ab 18. Oktober 2021 beginnt das Wintersemester. Wir begrüßen herzlich alle Studierenden, die sich neu eingeschrieben haben und freuen uns über weitere Anmeldungen zum Studium. Alle Praktika werden in Präsenz stattfinden, ebenso wie zahlreiche Vorlesungen, Übungen und Seminare. Selbstverständlich bieten wir alle Lehrveranstaltungen hybrid an, so dass wir Ihnen diese auch live und in aufgezeichneter Form zur Verfügung stellen können. Dieses Angebot gilt selbstverständlich nicht nur für Studienanfänger*innen, sondern für alle Studierende unseres Fachbereichs. Wir dürfen Sie herzlich bitten, falls Sie noch nicht geimpft sind, dies nachzuholen. Nutzen Sie die Chance, dies macht für uns alle die sichere Umsetzung des Wintersemesters wesentlich einfacher. Herzliche Grüße, Ihr Dekanatsteam
-
Nachhaltige Polymere: Viel mehr als Plastik
2021/09/30
Nico Bruns besetzt ab 1. Dezember „Nachhaltigkeitsprofessur“ an der TU
Nachhaltige Polymere stehen im Mittelpunkt der Arbeit von Professor Nico Bruns. Der 45-Jährige wechselt zum 1. Dezember aus Glasgow an den Fachbereich Chemie und besetzt an der TU Darmstadt eine der vom Land geförderten Professuren, die explizit dem Thema Nachhaltigkeit gewidmet sind.
-
Kombination von operando-Spektroskopie mit DFT erlaubt grundlegendes Verständnis von Ceroxid-Katalysatoren
2021/09/30
Ceroxid (CeO 2 ) ist schon jetzt eine Schlüsselkomponente vieler Katalysatoren, und wird daher von experimenteller und theoretischer Seite intensiv erforscht. Die Hauptaufgabe von CeO 2 besteht darin, die Oxidationsaktivität von Katalysatoren zu erhöhen, welche wesentlich von der Aktivierungsenergie für die Erzeugung von Sauerstoffleerstellen abhängt. Diese besondere
-
Hessischer Rundfunk über schaltbare Antikörper
2021/09/22
Auf therapeutischen Antikörpern ruht eine große Hoffnung der Krebstherapie. Forschende der Arbeitsgruppe Angewandte Biochemie am Fachbereich Chemie der TU Darmstadt und der Firma Merck haben nun einen Weg gefunden, Antikörper erst am Tumor selbst zu aktivieren. Dank dieser „schaltbaren Antikörper“ lassen sich unerwünschte Nebenwirkungen in gesundem Gewebe vermeiden. Der Hessische Rundfunk hat
-
Neue Katalysatoren: „Hessen schafft Wissen“ zu Gast bei Prof. Kramm
2021/09/20
Was sind Katalysatoren und welche Lösungen bieten sie für die Energiewende? Diesen Fragen geht der Science Reporter von „Hessen schafft Wissen“ im Interview mit TU-Professorin Ulrike Kramm nach. Kramm ist Professorin am Fachbereich Chemie der TU und entwickelt mit ihrer interdisziplinären Arbeitsgruppe neue Materialien, die als Katalysatoren für energierelevante Reaktionen
-
Dr.-Ing. Felix Herold erhält Walter-Benjamin-Stipendium
2021/09/20
Felix Herold konnte im März 2021 erfolgreich seine Promotion zum Thema kohlenstoffbasierter Oxidehydrierungskatalysatoren bei Prof. Bastian Etzold abschließen, und erhält nun ein Post-Doc Stipendium im Rahmen des Walter-Benjamin-Programms der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Mit Hilfe des Walter-Benjamin-Stipendiums wird er seine Forschungsarbeiten
-
Wasserstoff-Gewinnung im großen Stil
2021/09/07
Teams der TU Darmstadt forschen im Rahmen des Leitprojekts H2Giga
Grüner Wasserstoff, der mit Energie aus regenerativen Quellen erzeugt wird, ist einer der wichtigsten Energieträger der Energiewende. Um die Wasserstoffwirtschaft zu unterstützen, hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mehrere Wasserstoff-Leitprojekte aufgelegt. Vier Teams der TU Darmstadt sind am Leitprojekt H2Giga beteiligt und bringen ihre Expertise ein, um die Technik für die Erzeugung von Wasserstoff im großen Maßstab zu entwickeln.