-
Direkter Nachweis aktiver Zentren in Gold-Katalysatoren
2020/02/27
Kombination von operando IR-Spektroskopie mit Theorie
Während Gold allgemein als reaktionsträge angesehen wird, weist nanopartikuläres Gold eine hohe katalytische Aktivität für Reaktionen bei niedrigen Temperaturen auf und ermöglicht sogar die Oxidation von Kohlenmonoxid unterhalb Raumtemperatur. Seit der Entdeckung hat sich die Gold-Katalyse zu einem eigenständigen und intensiv beforschten
-
Exkursion zur Vorlesung „Technische Chemie 2“
2020/02/20
Am 5.2.2020 fand die Exkursion zur Vorlesung „Technische Chemie 2“ unter Leitung von Prof. Rose statt. Mit knapp 30 Teilnehmer*innen der Master-Vorlesung wurde die BioLiq-Anlage am Karlsruhe Institute of Technology (KIT) besucht. Es handelt sich um eine Pilotanlage für die Umwandlung
-
Doktorandentag 2020 am Fachbereich Chemie
2020/01/30
Am 29.01. fand von 13.00 – 17.30 Uhr wieder der diesjährige Doktorandentag des Fachbereichs Chemie statt. Diese Veranstaltung bietet unseren Doktorandinnen und Doktoranden traditionell die Möglichkeit ihre aktuellen Forschungen vorzustellen und diese dann gemeinsam in größerer Runde über die Grenzen der eigenen Forschungsgruppe hinaus zu erläutern und zu diskutieren. Mit insgesamt 20 Beiträgen (5 Kurzvorträgen) und 15 Posterpräsentationen waren alle sechs Fachgebiete unseres Fachbereiches vertreten. Kurzvorträge gab es zu den Themen homogene Katalyse, nanoskalige Pigmente und
-
Merck-Stipendium für Charlotte Gallenkamp
2020/01/08
Zum zehnten Mal fördert die Merck`sche Gesellschaft für Kunst und Wissenschaft e.V. hochbegabten wissenschaftlichen Nachwuchs im Fachbereich Chemie der TU Darmstadt. Diesjährige Stipendiatin ist Frau Charlotte Gallenkamp, die ihre Doktorarbeit mit dem Thema „Quantenchemische Untersuchungen spektroskopischer Eigenschaften von Fe-N-C-Modellkatalysatoren“ an der Schnittstelle der Theoretischen Chemie und der Elektrokatalyse im Arbeitskreis von Frau Professor Krewald und Frau Professor Kramm anfertigt. Ihr Promotionsthema steht im Kontext der Brennstoffzellentechnologie, welche ein wichtiges Element für flächendeckende klimafreundliche Mobilität darstellt.
-
“Es werde Licht…“
2020/01/07
Die Weihnachtsvorlesung am Fachbereich Chemie
Wenn die ersten Studierenden sich schon kurz nach 9 Uhr vorm Kekulé-Hörsaal einfinden um sich für eine vier Stunden später beginnende Veranstaltung Sitzplätze zu sichern, ist das ein untrügliches Zeichen dafür, dass die Chemie Weihnachtsvorlesung stattfindet. Gegen elf Uhr begann die Fachschaft wie gewohnt mit dem „Vorglühen“. Der Vorraum füllte sich langsam mit Glühweindämpfen und schnell mit immer mehr Studierenden, die mit Ausdauer und Spannung darauf warteten, dass die Veranstalter die Türen zum Kekulé öffnen und endlich die Weihnachtsvorlesung beginnt.
-
Wiedereinstieg von Frauen in den Beruf
2020/01/06
Frau Dr. Ute Brinkmann, wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Fachdidaktik Chemie der TU Darmstadt, war am 06.01.20 in einem Videobeitrag der Hessenschau (Start bei Minute 14:34) zum Thema Wiedereinstieg von Frauen in den Beruf zu sehen, siehe TV-Sendung der Hessenschau .
-
Prof. Dr. Rolf Schäfer ausgezeichnet mit dem Athene-Preis für gute Lehre
2019/11/28
Für seine exzellenten, didaktisch herausragenden Vorlesungen mit einer grundsoliden Vermittlung von Wissen und methodischen Zusammenhängen erhielt Herr Prof. Dr. Rolf Schäfer am 27. November den Athene Preis für Gute Lehre der Carlo und Karin Giersch-Stiftung. Professor Schäfer vertritt das Fachgebiet Physikalische Chemie in der ganzen fachlichen Breite. Seit Jahren ist er in der Lehre hoch engagiert und bringt eine enorme fachliche Kompetenz sowie ein herausragendes didaktisches Feingefühl mit, wodurch er es schafft, über die Jahre hinweg Generationen von Studierenden mit klassischen, exzellent strukturierten
-
Jan Patrick Bogen erhält für seine Arbeit in der Krebsforschung den Preis der Odenwald-Akademie
2019/11/07
Als einen vielversprechenden jungen Forscher, dessen Arbeit die Krebstherapie wesentlich voranbringe, hat Rüdiger Holschuh, der Vorsitzende des Fördervereins der Odenwald-Akademie, Jan Patrick Bogen den Odenwald-Akademie-Preis 2019 verliehen. „Von den fünf Bewerbern hat die Jury den besten ausgewählt, seine Arbeit ist wirklich herausragend“, sagte Holschuh jüngst bei der Preisverleihung im Historischen Rathaus in Michelstadt.
-
iGEM-Team der TU gewinnt mehrere Preise
2019/11/06
Beim diesjährigen iGEM-Wettbewerb in Boston (USA) hat das Team der TU Darmstadt in mehreren Kategorien Preise gewonnen, unter anderem eine Goldmedaille und zwei Sonderpreise. Ziel des Wettbewerbs (iGEM steht für international genetically engineered machine competition) ist es, mit Hilfe der synthetischen Biologie Lösungsansätze für abstrakte und reelle Probleme zu entwickeln und sich im internationalen Maßstab zu vernetzten.
-
Professorin Ulrike Kramm mit Curious-Mind-Forscherpreis ausgezeichnet
2019/10/29
Die Firma Merck hat heute gemeinsam mit dem manager magazin in Berlin den Curious-Mind-Forscherpreis für ihre äußerst vielversprechende Forschung im Bereich „Mobilität und Energie“ verliehen. Professorin Kramm ist seit 2015 Inhaberin einer Brückenprofessur zwischen den Fachbereichen Chemie und Materialwissenschaften an der TU Darmstadt.