-
Neue Katalysatoren: „Hessen schafft Wissen“ zu Gast bei Prof. Kramm
2021/09/20
Was sind Katalysatoren und welche Lösungen bieten sie für die Energiewende? Diesen Fragen geht der Science Reporter von „Hessen schafft Wissen“ im Interview mit TU-Professorin Ulrike Kramm nach. Kramm ist Professorin am Fachbereich Chemie der TU und entwickelt mit ihrer interdisziplinären Arbeitsgruppe neue Materialien, die als Katalysatoren für energierelevante Reaktionen
-
Dr.-Ing. Felix Herold erhält Walter-Benjamin-Stipendium
2021/09/20
Felix Herold konnte im März 2021 erfolgreich seine Promotion zum Thema kohlenstoffbasierter Oxidehydrierungskatalysatoren bei Prof. Bastian Etzold abschließen, und erhält nun ein Post-Doc Stipendium im Rahmen des Walter-Benjamin-Programms der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Mit Hilfe des Walter-Benjamin-Stipendiums wird er seine Forschungsarbeiten
-
Wasserstoff-Gewinnung im großen Stil
2021/09/07
Teams der TU Darmstadt forschen im Rahmen des Leitprojekts H2Giga
Grüner Wasserstoff, der mit Energie aus regenerativen Quellen erzeugt wird, ist einer der wichtigsten Energieträger der Energiewende. Um die Wasserstoffwirtschaft zu unterstützen, hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mehrere Wasserstoff-Leitprojekte aufgelegt. Vier Teams der TU Darmstadt sind am Leitprojekt H2Giga beteiligt und bringen ihre Expertise ein, um die Technik für die Erzeugung von Wasserstoff im großen Maßstab zu entwickeln.
-
„Die ganze Wertschöpfungskette abgebildet“
2021/09/07
An der TU wird die Nutzung von Wasserstoff interdisziplinär erforscht
Professor Bastian J. M. Etzold leitet das Fachgebiet Technische Chemie 1 im Fachbereich Chemie und beschäftigt sich mit seinem Arbeitskreis unter anderem mit den Herausforderungen durch den Wechsel hin zu einer nachhaltigen Energie- und Rohstoffversorgung. Auch in die Wasserstoff-Forschung an der TU ist er intensiv eingebunden. Im Interview erklärt er, was im Wasserstoff steckt und warum die TU für die Wasserstoff-Forschung bestens aufgestellt ist.
-
Neue Professur für Nachhaltige Funktionale Polymere
2021/09/06
Prof. Dr. Nico Bruns wird ab 1. Dezember 2021 das Fachgebiet „Nachhaltige Funktionale Polymere“ am Fachbereich Chemie leiten. Seit 2013 hatte Herr Bruns eine Assoziierte Professur am Adolphe-Merkle-Institut in Fribourg (Schweiz) inne und war zuletzt seit 2018 Professor an der University of Strathclyde in Glasgow. Herr Bruns wird den Fachbereich Chemie und insbesondere die Makromolekulare Chemie mit seiner Expertise in enzymkatalysierten Polymerisationen, bio-inspirierten Materialien und
-
Schaltbare Antikörper für die Krebstherapie
2021/08/19
Veröffentlichung in „Frontiers in Immunology“
Auf therapeutischen Antikörpern ruht eine große Hoffnung der Krebstherapie. Forschende der TU Darmstadt und der Firma Merck haben einen Weg gefunden, Antikörper erst am Tumor selbst zu aktivieren. So werden unerwünschte Nebenwirkungen in gesundem Gewebe vermieden. Die Ergebnisse der Forschung wurden in der Fachzeitschrift „Frontiers in Immunology“ veröffentlicht.
-
Gezielte Kombi-Wirkstoffe für von Viren befallene Zellen
2021/07/13
Wie wichtig Wirkstoffe gegen Viren sind, zeigt nicht nur die aktuelle Corona-Pandemie
In einem durch das LOEWE Exploration-Programm geförderten Projekt soll nun ein Konzept für nebenwirkungsarme antivirale Wirkstoffe getestet werden. „Eines der wichtigsten Kriterien bei der Wirkstoffentwicklung ist das Verhältnis von gewünschtem Effekt zu möglichen Nebenwirkungen“, erklärt Professor Felix Hausch von der TU Darmstadt.
-
Dünne Filme zum elektrischen Schalten
2021/06/17
Durch die gezielte Abscheidung von nur ein bis zwei atomaren Schichten lassen sich mit dem keramischen Isolator Aluminiumoxid die halbleitenden Eigenschaften von Dünnschichttransistoren einstellen. Dies ist ein bislang wenig beachtetes Phänomen, widerspricht der Einsatz von isolierenden Festkörpern zur Modulation von elektrisch halbleitenden Eigenschaften doch eher ihrem typischem Einsatzgebiet. Jedoch eröffnet der Einbau von Al 2 O 3 in oxidische Mehrschichtsysteme aus Zinn- und Indiumoxid wie sie z.B. in Feldeffekttransistoren heute schon mannigfaltig eingesetzt werden, eine interessante auch anwendungsnahe Option. Die Modulation der
-
Berufsorientierung im Juniorlabor – digital: Role Models im Interview
2021/06/14
Das Merck-TU Darmstadt-Juniorlabor lädt Schulklassen zu berufsorientierenden Livestream Veranstaltungen ein. Das digitale Format ermöglicht die Teilnahme von mehreren Schulklassen. Nach einer kurzen Vorstellung der Fakten zur jeweiligen Ausbildung oder dem entsprechenden Studium, interviewen Silke Niesig und Dr. Ute Brinkmann weibliche Role Models aus naturwissenschaftlichen Bereichen zu ihrem beruflichen Werdegang, Arbeitsalltag und der
-
Picture: Frederik LermytePicture: Frederik Lermyte
Chemische Reaktionen als Schlüssel zu Alzheimer
2021/06/10
Kollaboration zwischen TU Darmstadt, britischen und US-amerikanischen Unis
Forschungsteams der TU Darmstadt, britischer und US-amerikanischer Universitäten konzentrieren sich bei der Untersuchung von Ursachen und Mechanismen der Alzheimer-Erkrankung auf einen möglichen Hauptprozess, der zum Absterben der Gehirnzellen führt – auf chemische Reaktionen zwischen verschiedenen Proteinen im Gehirn und essenziellen Metallen wie Kupfer und Eisen. Ihre Arbeit ist nun veröffentlicht in „Science Advances".