-
Neue Arzneien gegen Coronaviren
2021/04/14
Die derzeitige Pandemie verliefe weitaus weniger dramatisch, wenn Medikamente zur Bekämpfung von Sars-CoV-2 und seiner Mutanten zur Verfügung stünden. In dem jetzt bewilligten Pioneer-Fund-Projekt CoMaProtInhib beschäftigt sich ein Team um Professor Dr. Felix Hausch vom Clemens-Schöpf-Institut für Organische Chemie und Biochemie der TU Darmstadt mit neuen Wirkstoffen gegen Coronaviren. CoMaProtInhib
-
Professorin Thiele neue Vizepräsidentin des Deutschen Hochschulverbandes
2021/03/25
TU-Professorin Christina Thiele , Fachbereich Chemie der TU Darmstadt, ist zur Vizepräsidentin des Deutschen Hochschulverbandes (DHV) gewählt worden. Thiele ist damit neu ins Präsidium des Verbands eingetreten. Der Deutsche Hochschulverband ist Mitgestalter der Hochschul- und Bildungspolitik in Deutschland. Er vertritt die hochschulpolitischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Interessen der Hochschullehrerinnen und -lehrer gegenüber Staat und Gesellschaft und kümmert sich um das Thema wissenschaftlicher Nachwuchs.
-
Alexander von Humbolt-Stipendiat Dr. Navneet Kumar Gupta
2021/03/23
Dr. Navneet Kumar Gupta forscht als Postdoc-Fellow der Alexander von Humboldt-Stiftung für zwei Jahre am Fachgebiet Technische Chemie II von Prof. Dr. Marcus Rose. Sein Forschungsinteresse gilt der Entwicklung katalytischer Systeme zur stofflichen Nutzung erneuerbarer Rohstoffe bzw. biobasierter Plattformchemikalien. Als Schwerpunktthema arbeitet
-
Quantenchemie für mehr Nachhaltigkeit
2021/03/10
ADUC-Preis an Assistenz-Professorin Dr. Vera Krewald
Assistenz-Professorin Dr. Vera Krewald, Leiterin der Arbeitsgruppe für Theoretische Chemie an der TU Darmstadt, befasst sich mit Prozessen der Energiewende. Für die Etablierung ihres Forschungsgebietes wird sie nun von der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Universitätsprofessoren und -professorinnen für Chemie (ADUC) ausgezeichnet.
-
Record participation at FiMC21
2021/03/10
For the first time, the German Medicinal Chemistry community's flagship conference, the Frontiers in Medicinal Chemistry 2021, took place as an online event from March 8th-10th, 2021. Despite these restrictions, new attendance records were set, with more than 360 participants from over 10 countries.
-
Kurt-Ruths-Preis 2021 für Dr. Anne-Marie Zieschang
2021/03/03
Expertin für magnetische Nanopartikel
Die besten Chemikerinnen und Chemiker beherrschen Theorie wie Praxis aus dem Effeff – fachlich fit und äußerst geschickt im Umgang mit komplizierten Apparaturen und reaktiven Reagenzien. Die 29-jährige Anne-Marie Zieschang ist Chemikerin par excellence. Das bewies sie mit ihrer Doktorarbeit, für die ihr der Kurt-Ruths-Preis 2021 zuerkannt wurde. Die Auszeichnung würdigt Zieschangs Beitrag auf einem zukunftsträchtigen Gebiet: der Herstellung magnetischer Nanopartikel.
-
Internationaler Frauentag 2021: Dranbleiben!
2021/03/03
Der 8. März ist der internationale Frauentag. Er wird seit mehr als 100 Jahren mit der Absicht begangen, Marginalisierungen und Diskriminierungen von Frauen in den Fokus der Öffentlichkeit zu rücken. Nachgewiesenermaßen sind Frauen weltweit im Ingenieurwesen, Baugewerbe und technischen Energiesektor unterrepräsentiert. Dies gilt
-
Polymere reagieren temperaturabhängig auf Magnetfelder
2021/03/01
In der Arbeitsgruppe von Prof. Christina M. Thiele am Fachbereich Chemie der Technischen Universität Darmstadt wurde ein unerwartetes temperatur- und magnetfeld-abhängiges Verhalten von helikalen Copolymeren in flüssigkristallinen Lösungen erstmals beobachtet und eindeutig nachgewiesen. Bei unterschiedlichen Temperaturen werden eine Helixinversion (molekulare Eigenschaft) und eine Reorientierung der Helices bezüglich eines externen Magnetfeldes (Ensemble-Eigenschaft) beobachtet. Letzteres kann auch als makroskopische Bewegung ausgelöst durch eine Temperaturänderung aufgefasst werden. Die Ergebnisse der Untersuchungen wurden kürzlich in der Zeitschrift Macromolecules veröffentlicht.
-
Medienschau: „grüne“ Katalysatoren
2021/02/25
Katalysatoren sind unverzichtbare Helfer in der modernen Industriegesellschaft. Sie ermöglichen es, Rohstoffe selektiv in Wertprodukte umzuwandeln. Bislang kommen häufig Metalle als Katalysatoren zum Einsatz, deren Abbau oft unter umweltschädlichen und ethisch bedenklichen Bedingungen läuft. Eine Alternative können Kohlenstoffkatalysatoren sein. Eine Arbeitsgruppe am Fachbereich Chemie der TU Darmstadt forscht an einer vielversprechenden neuen Generation von Kohlenstoffkatalysatoren.
-
Defektzustände in Halbleitern experimentell erfassen
2021/02/11
Zinkoxid ist ein wichtiges Metalloxid für vielfältige Anwendungen. Im Bereich gedruckter Elektronik stellt dieses n-leitende Oxid ein Basismaterial z.B. als Halbleiter für Feldeffekttransistoren dar. Durch seine große Bandlücke ist es transparent und in Verbindung mit anderen Metalloxiden der Gruppen 13, 14 und 15 findet es bereits seit einigen Jahren kommerzielle Anwendung z.B. in Flachbildschirmen und Mobilgeräten. Am Beispiel von kristallinen Zinkoxid Dünnfilmen konnten die Gruppen von Jörg J. Schneider (AC) und Christian Wagner am Helmholtzzentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) jetzt experimentell herausfinden, dass