-
Professorship appointment at Tianjin Polytechnic University
2020/10/19
Dr. Gui-Rong Zhang at the research group of Prof. Bastian Etzold has recently been appointed as a full professor at Tianjin Polytechnic University (Tianjin, China). He will start his work at the School of Chemistry and Chemical Engineering in 2021. “We will certainly miss him strongly in our group, but are very happy and proud of his success”, said Prof. Etzold. “He made a major achievement in his career, which is a great success and underlines his excellence in academy.”
-
Detaillierte Einblicke in die Dynamik der Sauerstoffspeicherung in Ceroxiden
2020/10/05
Ceoxid-Nanostäbe zeigen facettenabhängiges Verhalten
Ceroxid zählt aufgrund seiner hohen Redoxaktivität zu den wichtigsten oxidischen Materialien in der heterogenen Katalyse. Wegen seiner besonderen Fähigkeit, Sauerstoff zu speichern und wieder abzugeben, wird es insbesondere bei Oxidationsreaktionen verwendet. Technisch wird Ceroxid u.a. im Auto-Abgaskatalysator eingesetzt, um überschüssige Kohlenwasserstoffe zu
-
Starke hessische Partner für die Wirkstoffforschung
2020/09/10
Wissenschaftsministerin Angela Dorn überreichte zwei LOEWE-Bescheide für die Universität Marburg und die TU Darmstadt
Die hessische Ministerin für Wissenschaft und Kunst Angela Dorn überreichte heute in Marburg die Bewilligungsbescheide für die LOEWE-Schwerpunkte GLUE (G protein-coupled receptor Ligands for Underexplored Epitopes, koordiniert an der Philipps-Universität Marburg) und TRABITA (Transiente Bindungstaschen für die Wirkstoffentwicklung, koordiniert an der TU Darmstadt).
-
Frederik Lermyte: New professor in the LOEWE focus TRABITA
2020/08/26
As of July 1, 2020, the Chemistry Department at TU Darmstadt welcomes Frederik Lermyte as a new Professor. Mr. Lermyte works in the field of “conformation-sensitive mass spectrometry” within the LOEWE focus TRABITA. Mr. Lermyte studied at the University of Antwerp (Belgium), where he received his PhD in chemistry in 2016. He then worked at the University of Warwick (Great Britain) and the University of Liège (Belgium). He has received awards and funding from the Research Foundation – Flanders (FWO), the Belgian Society for Mass Spectrometry (BSMS), the European
-
Hier stimmt die Chemie – trotz Corona!
2020/07/31
Das Corona-Semester liegt hinter uns. Mit einem enormen Kraftakt und großem Engagement wurde fast das komplette Lehrangebot des Fachbereichs Chemie in einem breiten und bunten Spektrum digitaler Formate angeboten. Sogar Praktika in Präsenzformaten unter dem Hygienekonzept der TU Darmstadt fanden statt. Und die Evaluierung hat gezeigt: insgesamt herrschte
-
A refreshing approach to probing complex reaction pathways
2020/07/27
With the aim to use renewable energy directly for driving chemical conversion processes, gaining a mechanistic understanding of electrocatalytic processes is a major scientific question studied nowadays. A well-known case is the electrochemical CO 2 reduction on copper catalysts. This reaction would allow to convert CO 2 e.g. from recycling streams within the circular economy or stemming from industrial off gases or CO 2 captured from the atmosphere to be converted to the building blocks of various chemical products.
-
Impulse für Forschung in Europa
2020/07/16
Im Rahmen des EU-Förderprogramms Marie-Skłodowska-Curie wurden an der TU Darmstadt fünf neue Innovative Training Networks (ITN) mit exzellenten interdisziplinären Angeboten für Promovierende und junge Forschende aus Wissenschaft und Industrie eingeworben, zwei davon aus dem Fachbereich Chemie. Das von Professor Wolf-Dieter Fessner koordinierte europäische Trainingsnetzwerk „CC-TOP“ nutzt modernste Technologien, um neuartige Enzyme zu entdecken, welche die selektive Bildung von
-
Darmstädter Forscher koordinieren die Validierung neuer Wirkstoffkonzepte
2020/07/08
Neue molekulare Ansatzpunkte sind die Schlüssel zur verbesserten Behandlung von chronischen Schmerzen oder auch multiresistente Tuberkulose. Im neu bewilligten BMBF-Verbundprojekt „51TaValP“, das von Prof. Felix Hausch von der TU Darmstadt koordiniert wird, soll geprüft werden, ob durch die Blockierung des Protein FKBP51 chronische Schmerzen gemildert werden
-
Konsortium “NFDI for Catalysis-Related Sciences (NFDI4Cat)” erhält Förderung
2020/06/30
Als eines von 9 Konsortien erhält das Konsortium NFDI4Cat eine Förderung für den Aufbau einer Nationalen Forschungsdateninfrastruktur für den Zeitraum Oktober 2020 – September 2025. NFDI4Cat wird sich auf den Bereich der Katalyse konzentrieren. Die finale Entscheidung zur Förderung wurde am 26.06.20 durch die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) getroffen, die damit der Empfehlung des Expertengremiums der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) folgte.
-
Dotierung ermöglicht effektive SERS Verstärkung
2020/06/30
Durch Interferenz getriggerte oberflächenverstärkte Ramanstreuung (engl. IERS) lässt sich eine erhöhte Empfindlichkeit für die spektroskopische Analyse von organischen oder biochemischen Molekülen erreichen. Diese Methode eliminiert durch die zusätzliche Anwendung dielektrischer Substratschichten das reflektierte Streulicht unterhalb oberflächenrauher elektronenreicher Metalle wie z.B. Gold oder Silber und erhöht so die Effizienz der durch diese Metalle erzeugten Anregung ihrer Oberflächen-Plasmonenresonanz. Diese bewirkt die typische, extreme Verstärkung der Ramansignale eines Analyten auf einer Substratoberfläche (sog. SERS Effekt).