-
Prof. Dr. Christina Birkel will synthesize new materials with NSF CAREER award
18.10.2022
Assistant Professor Christina Birkel, an inorganic chemist from Arizona State University’s School of Molecular Sciences and Cooperations Professor at the Technische Universität Darmstadt, has earned a Faculty Early Career Development (CAREER) award from the National Science Foundation. Birkel and her group are diligently working to create new materials that can be used for renewable energy, catalysts and permanent magnets.
-
Bild: Klaus MaiBild: Klaus Mai
Zwischen Laborkittel und Wettkampfmontur
14.10.2022
Chemie-Doktorand der TU feiert Spitzenerfolge im Degenfechten
Peter Bitsch schafft es, wissenschaftliches Arbeiten und Hochleistungssport gut unter einen Hut zu bringen. Während der Promotionsstudent im Fachbereich Chemie mit Reagenzglas und Pipette hantiert, greift er in seiner Freizeit zum Degen. Der Spagat fällt nicht immer leicht.
-
Centre for Synthetic Biology würdigt Dissertation von Jan Bogen
25.08.2022
In seiner Dissertation entwickelte Dr. Jan Bogen eine Vielzahl neuer Methoden für die Generierung, das Screening und das Engineering von tumorspezifischen Antikörpern. Darunter ein neuartiges Verfahren zum Aufbau von Immunbibliotheken basierend auf bidirektionalen Vektor-Systemen, ein Ansatz zur schnellen und effektiven Humanisierung
-
Preis für die beste Masterarbeit 2021 für M.Sc. Maximilian Pfeiffer
22.07.2022
Die Vereinigung von Freunden der Technischen Universität zu Darmstadt e.V. hat am 19. Juli 2022 den mit 1.000 Euro dotierten Preis für die beste Masterarbeit des Fachbereichs Chemie der TU Darmstadt im letzten Jahr verliehen. Diesjähriger Preisträger ist Herr Maximilian Pfeiffer, der seine Masterarbeit im Fachgebiet Physikalische Chemie in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Christian Hess angefertigt hat.
-
Bild: J. von Uxkull-GyllenbandBild: J. von Uxkull-Gyllenband
Peter Bitsch erkämpft Bronze bei Deutschen Meisterschaften im Degenfechten
30.06.2022
Peter Bitsch, Doktorand der Arbeitsgruppe Prof. Kolmar im Fachbereich Chemie, erkämpfte sich die Bronzemedaille im Fechten bei den Deutschen Meisterschaften in Berlin. Er entschloss sich zu Beginn des Jahres, seine große Leidenschaft, das Fechten, professioneller zu betreiben als zuvor. Während er seine Doktorarbeit zum Themenfeld Tumortherapie in Teilzeit vorantreibt, trainiert der 26-Jährige an fünf Tagen in der Woche am Leistungszentrum in Heidelberg, um seinen Traum zu erreichen: die Teilnahme an den Olympischen Spielen.
-
Bild: Klaus MaiBild: Klaus Mai
Junge Frauen für grüne Jobs begeistern
24.06.2022
Projekt „Be with it!“ erhält Franziska-Braun-Preis für Gleichstellung
In Natur- und Technikwissenschaften, in denen zur Energiewende geforscht wird, sind Frauen immer noch marginalisiert. Das Projekt „Be with it!“ will deshalb Schülerinnen und Studentinnen für grüne Berufe und Forschung begeistern. Dafür ist das Vorhaben des Teams Fachdidaktik/Juniorlabor im Fachbereich Chemie der TU Darmstadt gestern (23. Juni) mit dem diesjährigen Franziska-Braun-Preis für Gleichstellung ausgezeichnet worden, der mit 25.000 Euro dotiert ist.
-
Auszeichnung für Kristina Zentel
24.06.2022
Für ihr Paper “Using a Multiscale Modeling Approach to Correlate Reaction Conditions with Polymer Microstructure and Rheology” erhielt Kristina Zentel die Auszeichnung “Top Downloaded Article” von Wiley. Damit gehört das Paper im Zeitraum vom 1. Januar 2019 und 31. Dezember 2020 zu den am häufigsten heruntergeladenen Artikeln innerhalb des ersten Publikationsjahres.
-
Bild: FB ChemieBild: FB Chemie
Der Fachbereich Chemie und seine Studiengänge stellen sich vor
07.06.2022
Nach zwei ganzen Drehtagen hat der Fachbereich neue Videos über unsere Forschungsaktivitäten, den Studiengängen Chemie, Biomolecular Engineering, den Lehramtsstudiengängen sowie zu den Jobperspektiven unserer Absolvent*innen und der Begeisterung unserer Studierenden für ihr Fach. Ganz herzlichen Dank an alle Mitwirkenden!
-
Bild: MerckBild: Merck
Emanuel Merck Lectureship 2022 awarded to John F. Hartwig
02.06.2022
Merck and TU Darmstadt named John F. Hartwig, Henry Rapoport Professor of Chemistry at the University of California, Berkeley, USA, as the seventeenth recipient of the Emanuel Merck Lectureship. Hartwig is being recognized for his outstanding work in transition metal catalysis. His achievements in transition metal chemistry have brought the design of molecules and syntheses to a new level – not only in an academic context where almost every total synthesis involves a catalytic transformation, but also for the industrial production of numerous pharmaceuticals. He has published more than 450 articles in scientific journals, holds 21 patents and has contributed numerous chapters to textbooks. To make the
-
Internet-Challenges – Herausforderungen auch für Lehrkräfte
31.05.2022
Interview mit Professor Markus Prechtl zum Umgang mit digitalen Mutproben
Auf Waschmittelkapseln beißen, den nackten Oberkörper anzünden, einen Löffel voll Zimt schlucken und sich dabei auch noch filmen: Diese und andere Internet-Challenges sind schon länger Bestandteil der digitalen Kultur. Verbreitung finden sie vor allem über Social-Media-Kanäle. Ein Forschungsteam um Professor Markus Prechtl aus der Arbeitsgruppe Fachdidaktik Chemie der TU Darmstadt befasst sich wissenschaftlich mit dem Phänomen.