-
Johannes Pfeiffer erhält Preis der Deutschen Bunsengesellschaft
19.05.2025
Johannes Pfeiffer hat sich in seiner Master-Thesis im Arbeitskreis von Prof. Dr. Christian Hess mit der Entwicklung und Anwendung von operando- und transienten spektroskopischen Methoden (IR, Raman, UV-Vis) zur Untersuchung katalytischer Reaktionen auseinandergesetzt.
-
Bild: Alexander Erb / TU DarmstadtBild: Alexander Erb / TU Darmstadt
Tropfen unter der Lupe: Dem „Kaffeering-Effekt“ auf der Spur
16.05.2025
Forschende der TU Darmstadt veröffentlichen Studie in angesehenem Journal
Ein interdisziplinäres Forschungsteam der TU Darmstadt hat das Verdunstungsverhalten von Tropfen untersucht, die aus einer Mischung von zwei Flüssigkeiten bestehen. Die Ergebnisse könnten unter anderem den 3D-Druck verbessern. Sie erschienen nun in der namhaften Fachzeitschrift „Proceedings of the National Academy of Sciences“ (PNAS).
-
Nachhaltigkeit in Laboren
08.04.2025
Professor Nico Bruns im Interview mit der VolkswagenStiftung
Von energieintensiven Geräten über Belüftungsanlagen bis hin zu Verbrauchsmaterialien: Naturwissenschaftliche Forschungslabore verbrauchen viel Energie und andere Ressourcen. Warum es sich lohnt, Labore nachhaltiger zu organisieren, erklärt Prof. Dr. Nico Bruns im Interview mit der VolkswagenStiftung.
-
Tune Iron!
26.03.2025
Vom 19.-21.02.2025 fand die diesjährige Vollversammlung des SFB 1487 „Eisen, neu gedacht!“ statt,
-
Internationaler Projektierungskurs 2025
24.03.2025
Vom 3.3.-14.3.2025 fand der diesjähriger Projektierungskurs mit 71 Teilnehmenden aus der Technischen Chemie sowie dem Chemieingenieurwesen unserer Partner South Dakota School of Mines and Technology, Rose-Hulman Institute of Technology und der Provadis Hochschule statt.
-
Großartiger Semesterabschluss: Im Rahmen der Mastervorlesung „Chemische Produktionsverfahren“
18.02.2025
Großartiger Semesterabschluss: Im Rahmen der Mastervorlesung „Chemische Produktionsverfahren“ in der Technischen Chemie gab es eine Exkursion zu Merck in Darmstadt. Dabei gab es spannende Einblicke in Technikumsanlagen für die organische Synthese & Katalyse sowie in die Nachhaltigkeitsbewertung von Wertschöpfungsketten. Vielen Dank an Benjamin Kühne und sein Team für die Gastfreundschaft und das tolle Programm.
-
Bild: Sandra JunkerBild: Sandra Junker
Ringförmige Bindungsmoleküle mit arzneistoffähnlichen Eigenschaften
04.02.2025
Chemie-Forschungsteam der TU publiziert neue Wirkstoffansätze
Ringförmige Moleküle haben oft bessere pharmakologische Eigenschaft, aber die Entwicklung dieser Wirkstoffe gilt als schwierig. Jetzt hat die Arbeitsgruppe um Professor Felix Hausch im Clemens-Schöpf-Institut für Organische Chemie und Biochemie der TU Darmstadt in drei Veröffentlichungen gezeigt, wie molekulare Ringe, sogenannte Makrozyklen, im Baukasten-Prinzip aufgebaut werden können und dass bessere Löslichkeit ein wesentliches Merkmal dieser Wirkstoffklasse ist. Dies eröffnet neuen Ansätze z.B. zur Behandlung von Depressionen, Fettleibigkeit oder chronischen Schmerzen.
-
Alexander von Humboldt-Stipendiat Dr. Nirman Chakraborty
06.01.2025
Dr. Nirman Chakraborty wird mit einem Post-Doc-Stipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung für zwei Jahre in der Physikalischen Chemie in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Christian Hess forschen.
-
Merck-Promotionsstipendium für Viktoria Höfling
13.12.2024
Diesjährige Stipendiatin ist Viktoria Höfling , die ihre Doktorarbeit mit dem Thema „Multispecific checkpoint inhibitor antibodies as treatment options for solid tumors“ im Arbeitskreis von Herrn Professor Harald Kolmar anfertigt. Ziel ihres Themas ist die Kombination eines kürzlich entdeckten Immunzellaktivators mit bekannten Aktivatoren zu kombinieren, um eine bessere Tumortherapie zu erzielen.
-
Krenare Ibraj und Yannick L. Legscha erhalten den Athene-Fachbereichspreis
27.11.2024
Am 20.11.24 wurde Krenare Ibraj und Yannick L. Legscha aus dem Arbeitskreis von Prof. Dr. Markus Prechtl der diesjährige Athene-Fachbereichspreis für Gute Lehre verliehen.