-
Bild: Nico BrunsBild: Nico Bruns
Good Practice: Energiesparen bei der Belüftung
20.12.2023
Wie der Fachbereich Chemie zu einem nachhaltigeren und klimaschonenderen Betrieb von Laborgebäuden beiträgt
Belüftungsanlagen, die unter anderem die Abzüge in Laboratorien mit der nötigen Zu- und Abluft versorgen, zählen zu den größten Energieverbrauchern von Laborgebäuden. Gleichzeitig bergen sie ein sehr großes Energiereinspar-Potenzial, wenn sie möglichst bedarfsgerecht eingestellt und gesteuert werden. So können am Fachbereich Chemie der TU Darmstadt allein im Gebäudeteil D durch eine Nachtabsenkung und eine verbesserte Einstellung der Zu- und Abluftanlagen pro Jahr etwa 115 Megawattstunden Strom oder rund 33.000 Euro eingespart werden. Die energetische Optimierung weiterer Gebäudeteile ist bereits in Arbeit.
-
Durchbruch bei der Synthese künstlicher Zellen
06.12.2023
Internationales Team veröffentlicht Ergebnisse in „Nature Chemistry“
Eine bahnbrechende Studie, die jetzt in „Nature Chemistry“ veröffentlicht wurde, dokumentiert einen bemerkenswerten Sprung in der Synthese künstlicher Zellen unter Verwendung synthetischer Materialien. Der Forschungserfolg gelang einem internationalen Team unter der Leitung von Dr. Andrea Belluati, Prof. Nico Bruns (beide TU Darmstadt) und Dr. Sètuhn Jimaja (Universität Fribourg). Diese Zellen, die im Prozess der biokatalytischen polymerisations-induzierten Selbstassemblierung (bioPISA) hergestellt werden, stellen einen bedeutenden Fortschritt auf dem Gebiet der synthetischen Biologie dar.
-
Bild: Heike JüngstBild: Heike Jüngst
Start-up CeraSleeve® belegt zweiten Platz beim „Hessen Ideen“ Wettbewerb
28.11.2023
Das Start-up „CeraSleeve® – Nachhaltige Papierbeschichtungen“ macht Papier mithilfe einer hauchdünnen Silicaschicht nassfest oder wasserabweisend. Anders als viele andere Beschichtungen, die oft nicht recycelt werden können, ist Silica ein natürlich vorkommendes, unbedenkliches und günstiges Material.
-
Bild: Klaus MaiBild: Klaus Mai
Lawinen und Kunststoffe besser verstehen
24.11.2023
Dr. Hans Messer Stiftungspreis würdigt zwei Forschende der TU Darmstadt
Die Chemikerin Dr. Kristina Zentel und der Maschinenbau-Ingenieur Dr.-Ing. Philipp Rosendahl von der TU Darmstadt erhalten den Dr. Hans Messer Stiftungspreis 2023, der mit jeweils 50.000 Euro dotiert ist. Zentel will die Kunststoffherstellung nachhaltiger gestalten, Rosendahl entwickelt Modelle für die Lawinenvorhersage.
-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
Ausgezeichnete Polymerforschung: Kunststoffe nachhaltiger herstellen
24.11.2023
Dr. Kristina Zentel im Porträt
Die Chemikerin Dr. Kristina Zentel entwirft energieeffiziente Prozesse der Kunststoffherstellung, die in Wasser ablaufen. Dafür erhält sie den Dr. Hans Messer Stiftungspreis 2023.
-
Bild: Klaus MaiBild: Klaus Mai
Karl Kopp mit Athene-Preis für Gute Lehre ausgezeichnet
23.11.2023
Dieser mit 5.000 Euro dotierte Athene-Hauptpreis ging in diesem Jahr an Karl Kopp vom Fachbereich Chemie für die hervorragende und studierendenzentrierte Betreuung des Grundpraktikums Physikalische Chemie. Kopp ist zugleich Preisträger des Fachbereichspreises Chemie.
-
Bild: AG HauschBild: AG Hausch
Molekulare Kartographierung des Immunophilin-Glucocorticoid-Rezeptor-Komplexes Interaktion zeigt Schlüsselschritt der humanen Stressantwort
10.11.2023
Stress- und Hormonsignale werden molekular von Steroidhormonrezeptoren verarbeitet, die wiederum von den regulatorischen Proteinen FKBP51 und FKBP52 gesteuert werden. Diese Proteine spielen eine Schlüsselrolle bei stressbedingten Störungen bzw. bei der korrekten Embryonalentwicklung. Wie FKBP51 und FKBP52 auf Steroidhormonrezeptoren wirken, ist unbekannt. In einer aktuellen Veröffentlichung in der renommierten Zeitschrift Nature Structural and Molecular Biology hat die Arbeitsgruppe um Prof. Felix Hausch
-
Bild: AG HauschBild: AG Hausch
Induzierte Degradation von FKBP51 ermöglicht effizientere Wirkstoffe zur Kontrolle der Stresshormon-Antwort
10.11.2023
Das Protein FKBP51 ist ein wichtiger Regulator von Stresshormon-Rezeptoren und ein potentielles Angriffsziel zur Behandlung von Depression, Fettleibigkeit oder Diabetes. Jüngste biochemische Befunde zeigten jedoch, dass bisher verfügbaren Substanzen zwar an FKBP51 binden, nicht aber dessen regulatorische Wirkung auf Stresshormon-Rezeptoren blockieren. In einer aktuellen Veröffentlichung in der renommierten Zeitschrift Angewandte Chemie hat die Arbeitsgruppe um Prof. Felix Hausch an der TU Darmstadt sogenannte PROTACs
-
Bild: Patrick BalBild: Patrick Bal
Neu am Fachbereich Chemie: Professor Stefan Zielonka
27.10.2023
Stefan Zielonka ist seit Oktober neuer Professor am Fachbereich Chemie. Zielonka, dessen Forschungsgebiet Biomolekulare Immuntherapie ist, verstärkt den Fachbereich im Rahmen einer Kooperationsprofessur mit der Merck KGaA.
-
We love chemistry – Chemie zum Mitmachen
21.09.2023
am Tag der Wiedereröffnung des Wissenschaftsschlosses
Welche Metalle zeigen magnetische Eigenschaften? Was beobachtet man, wenn man einen eingeritzten Kastanienzweig in Wasser taucht und ihn mit einer UV-Lampe beleuchtet? Wie kann ein Modellauto mit Wasser fahren? Diese und viele Fragen mehr konnten Groß und Klein am Stand der Fachdidaktik Chemie und des Merck-TU Darmstadt-Juniorlabors am Samstag, den 16.09.2023, bei der Wiedereröffnung des Wissenschaftsschlosses erforschen. Den gesamten Nachmittag über war unser Stand von neugierigen Besucher:innen umringt, die die Faszination der Chemie hautnah erleben wollten.