-
Bild: F. LermyteBild: F. Lermyte
Durchbruch bei der Bestimmung von Proteinzusammensetzungen
23.05.2024
Im menschlichen Körper gibt es viele Tausend Proteine. Diese riesigen Moleküle haben verschiedene essenzielle Funktionen im Körper. Fehlfunktionen wichtiger Proteine – beispielsweise aufgrund genetischer oder umweltbedingter Faktoren – können eine Reihe menschlicher Krankheiten wie Krebs oder Alzheimer verursachen und sind daher besonders für die Entwicklung neuer Medikamente relevant.
-
Bild: TU Darmstadt/Klaus MaiBild: TU Darmstadt/Klaus Mai
Craig M. Crews ist Preisträger der Merck-Vorlesung
13.05.2024
Gemeinsame Auszeichnung durch die TU Darmstadt und das Unternehmen Merck
Für seine international bahnbrechende pharmakologische Forschung zum gezielten Abbau von Proteinen erhielt Craig M. Crews, Professor für Molekular-, Zellulär- und Entwicklungsbiologie, Chemie und Pharmakologie an der Yale University, USA, den diesjährigen Preis der „Emanuel Merck Vorlesung“. Die mit 30.000 Euro dotierte Auszeichnung wurde gemeinsam von der Technischen Universität Darmstadt und dem Wissenschafts- und Technologieunternehmen Merck verliehen. Crews nahm den Preis im Rahmen einer öffentlichen Feierstunde an der Universität entgegen.
-
Herausragender US-Wissenschaftler zu Gast an der TU Darmstadt
27.03.2024
Preis der Emanuel Merck Vorlesung 2024 würdigt Prof. Dr. Craig M. Crews
Craig M. Crews, Professor für Molekular-, Zellulär- und Entwicklungsbiologie, Chemie und Pharmakologie an der Yale University, USA, wird am 13. Mai 2024 an der TU Darmstadt für seine international bahnbrechende Forschung ausgezeichnet – er erhält den hochdotierten Preis der „Emanuel Merck Vorlesung“.
-
Chemisches Ferienabenteuer im Merck-TU Darmstadt-Juniorlabor
26.03.2024
Im Merck-TU Darmstadt-Juniorlabor am Campus Lichtwiese tauchten diese Woche 19 Schülerinnen und Schüler der 5. bis 7. Klassen in ein abwechslungsreiches Ferien-Programm rund um das Thema Nachhaltigkeit in der Chemie ein. Geleitet von Dr. Ute Brinkmann und Dr. Andrea-Katharina Schmidt erlebten sie eine Ferienwoche lang nicht nur spannende Experimente wie Papier schöpfen, sondern stellten auch pflanzliche Tinte und ihre eigenen Kosmetikprodukte her.
-
Bild: Nico BrunsBild: Nico Bruns
Schritt für Schritt zum nachhaltigen, ressourcenschonenden Labor
26.03.2024
Interview mit Bianca Schell und Professor Nico Bruns
-
Wolfgang-Paul-Studienpreis 2024 an Sarah Brandner
19.03.2024
Sarah Brandner aus der Arbeitsgruppe von Prof. Lermyte hat im Rahmen der Tagung der Deutschen Gesellschaft für Massenspektrometrie (DGMS) in Freising bei München für ihre Masterarbeit über die „Untersuchung des Einflusses von Metallen auf die Konformation, Fragmentierung und Redox-Chemie von Peptiden und Proteinen mit Hilfe von nativer Massenspektrometrie“ den Wolfgang-Paul-Studienpreis 2024 erhalten.
-
Protein-Engineering durch vollständig chemische Synthese
14.03.2024
Publikation in ACS Central Science zeigt, wie durch Vollsynthese von Proteinen deren Struktur und Funktion manipuliert werden kann
Die Entwicklung von Arzneimitteln ist ein komplexer Prozess, der eine Vielzahl von Schritten erfordert. Beginnend mit der Erforschung einer Krankheit bis hin zur Identifizierung eines assoziierten Zielproteins und schließlich zur Entwicklung eines kleinen Moleküls (Ligand), dass die Krankheit bekämpfen kann. Dabei spielen Vertiefungen in der Proteinstruktur, sogenannte Bindungstaschen, eine entscheidende Rolle. Der entwickelte Ligand interagiert mit dem Zielprotein, um den gewünschten therapeutischen Effekt zu erzielen. Eine große Herausforderung besteht darin, selektive Interaktionen mit dem Zielprotein zu erreichen, ohne dabei andere verwandte Proteine zu beeinflussen.
-
Masterpreis der Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie
01.02.2024
Der Masterpreis 2023 der Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie (GBM) an der TU Darmstadt wurde an Herrn Felix K. Geyer vergeben. Die prämierte Arbeit trägt den Titel: Humanization and affinity maturation of camelid-derived antibodies. Sie wurde am Fachgebiet Angewandte Biochemie unter Anleitung von Prof. Dr. Harald Kolmar angefertigt.
-
Merck-Promotionsstipendium für Angela Kühn
01.01.2024
Die Merck`sche Gesellschaft für Kunst und Wissenschaft e.V. fördert hochbegabten wissenschaftlichen Nachwuchs im Fachbereich Chemie der TU Darmstadt mit einem Promotionsstipendium.
-
Bild: Nico BrunsBild: Nico Bruns
Good Practice: Energiesparen bei der Belüftung
20.12.2023
Wie der Fachbereich Chemie zu einem nachhaltigeren und klimaschonenderen Betrieb von Laborgebäuden beiträgt
Belüftungsanlagen, die unter anderem die Abzüge in Laboratorien mit der nötigen Zu- und Abluft versorgen, zählen zu den größten Energieverbrauchern von Laborgebäuden. Gleichzeitig bergen sie ein sehr großes Energiereinspar-Potenzial, wenn sie möglichst bedarfsgerecht eingestellt und gesteuert werden. So können am Fachbereich Chemie der TU Darmstadt allein im Gebäudeteil D durch eine Nachtabsenkung und eine verbesserte Einstellung der Zu- und Abluftanlagen pro Jahr etwa 115 Megawattstunden Strom oder rund 33.000 Euro eingespart werden. Die energetische Optimierung weiterer Gebäudeteile ist bereits in Arbeit.