-
„Hessen schafft Wissen“ berichtet über die „Perspektive Energie“
08.03.2022
Wie können wir nachhaltig Energie erzeugen? Wie lösen wir uns von der Abhängigkeit fossiler Brennstoffe? Wie lässt sich „grün“ erzeugte Energie zwischenspeichern? An der Beantwortung dieser entscheidenden Zukunftsfragen wird an der TU Darmstadt seit langem geforscht. Durch den Krieg in der Ukraine und dem damit drohenden Mangel an Öl und Gas sind schnell verfügbare Lösungen nochmals drängender geworden. Die Initiative „Hessen schafft Wissen“ stellt in ihrem Themenfilm „Perspektive Energie“ Forschende vor, die an nachhaltiger und unabhängiger Energieversorgung arbeiten. Mit dabei: Professorin Ulrike Kramm vom Fachbereich Chemie und
-
Größer ist besser
24.02.2022
Seitenkettenlänge beeinflusst die Stabilität lyotrop-flüssigkristalliner Phasen auf Basis von BTAs
1,3,5-Benzentricarboxamide (BTAs) stellen eine Gruppe einfacher, supramolekularer Bausteine dar, deren Grundstruktur aus einem aromatischen Sechsring mit drei Amidgruppen in der 1-, 3- und 5-Position besteht. In Lösung bilden diese Verbindungen durch Selbstorganisation helikale Stapel aus,
-
Erwin-Schrödinger-Preis 2021: Zwei Forscher der TU Darmstadt ausgezeichnet
17.02.2022
Durchbruch für Kernspinresonanz und Magnetresonanzspektroskopie
Der „Erwin-Schrödinger-Preis 2021 – Wissenschaftspreis des Stifterverbandes“ ist an ein internationales und interdisziplinäres Team von Forschenden unter Beteiligung der TU Darmstadt und der Universität Mainz verliehen worden. Der Preis ist mit insgesamt 50.000 Euro dotiert. Prämiert wurde die Entwicklung einer kostengünstigen und außerordentlichen Verstärkung der Magnetresonanzsignale, die vielversprechend in der Analytik genutzt werden kann. Die Auszeichnung ist auch ein Erfolg für den Verbund der Rhein-Main-Universitäten (RMU) und die Wissenschaftsregion Rhein-Main.
-
Hochkarätiger Besuch bei der Chemie-Olympiade
14.02.2022
Vom 7. bis 10. Februar 2022 waren die jeweils zehn besten hessischen und thüringischen Teilnehmer*innen der Internationalen Chemie-Olympiade (IChO) 2022 im Merck-TU Darmstadt-Juniorlabor zu Gast. Schon seit vielen Jahren ist der Besuch im Juniorlabor fester Bestandteil des fünftägigen Landesseminars Hessen/Thüringen für die
-
Akademiepreis für Nachwuchswissenschaftler*innen an Dr. Kristina Zentel
25.01.2022
Die Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz hat Dr. Kristina Zentel – auf Vorschlag von Prof. H. Ringsdorf – einen Akademiepreis für junge Nachwuchswissenschaftler*innen verliehen. Der Preis stellt eine Anerkennung ihrer bisherigen wissenschaftlichen Leistungen dar und dient zugleich als Ansporn für die zukünftige Forschung.
-
Career Bridging Grant and Alexander von Humboldt Fellowship to Dr. H. Samet Varol
18.01.2022
Congratulations to Samet Varol from the Smart Membranes working group, who received both Career Bridging Grant (CBG) from TU-Darmstadt and Feodor Lynen Research Fellowship from Alexander von Humboldt Stiftung. Samet Varol will work on the effect of mechano-gating (e.g., via stretching) on
-
Masterpreis 2021 der GBM an Monika Gnatzy
11.01.2022
Der Masterpreis 2021 der Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie (GBM) an der TU Darmstadt wurde an Frau Monika Gnatzy vergeben. Die prämierte Arbeit trägt den Titel „Development of NanoBRET assay for FK506 binding proteins“. Sie wurde im Fachgebiet Structure-based Drug Research am Fachbereich Chemie unter Anleitung von Prof. Dr. Felix Hausch angefertigt.
-
Quantenchemie für die Energiewende
11.01.2022
Vera Krewald entschlüsselt chemische Reaktionsmechanismen am Computer
TU-Chemieprofessorin Vera Krewald braucht kein Labor, dafür aber leistungsstarke Rechner. Mit den Werkzeugen der Quantenchemie beschreibt sie chemische Reaktionen – und zwar solche, die bei der Umstellung auf eine nachhaltige Wirtschaft eine Schlüsselrolle spielen.
-
Ausgezeichnet mit dem Promotionspreis der Familie Bottling-Stiftung: Dr.-Ing. Felix Herold
01.12.2021
Die Familie Bottling-Stiftung hat am 26. November 2021 den mit 3.500 Euro dotierten Preis für eine herausragende Doktorarbeit im Fachbereich Chemie der TU Darmstadt verliehen. Diesjähriger Preisträger ist Herr Dr.-Ing. Felix Herold , der im Fachgebiet Technische Chemie in der Arbeitsgruppe von Herrn Prof. Dr.-Ing. Bastian Etzold mit Auszeichnung promovierte.
-
Eisen statt kritischer Hightech-Metalle
25.11.2021
Neuer Sonderforschungsbereich der TU Darmstadt forciert nachhaltige Ressourcennutzung
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat den neuen Sonderforschungsbereich „Eisen, neu gedacht!“ unter Federführung des Fachbereichs Chemie der TU Darmstadt bewilligt. In über 20 Teilprojekten werden Forschende aus fünf Universitäten und einem Max-Planck-Institut untersuchen, wie sich bedenkliche Metalle in technischen Anwendungen durch Eisen ersetzen lassen.