-
Internet-Challenges – Herausforderungen auch für Lehrkräfte
31.05.2022
Interview mit Professor Markus Prechtl zum Umgang mit digitalen Mutproben
Auf Waschmittelkapseln beißen, den nackten Oberkörper anzünden, einen Löffel voll Zimt schlucken und sich dabei auch noch filmen: Diese und andere Internet-Challenges sind schon länger Bestandteil der digitalen Kultur. Verbreitung finden sie vor allem über Social-Media-Kanäle. Ein Forschungsteam um Professor Markus Prechtl aus der Arbeitsgruppe Fachdidaktik Chemie der TU Darmstadt befasst sich wissenschaftlich mit dem Phänomen.
-
Humboldt-Forschungsstipendium an Dr. Edvaldo Maciel
05.05.2022
aus der Arbeitsgruppe Konformationssensitive Massenspektrometrie
Dr. Edvaldo Maciel, der nach seiner Promotion in Brasilien seit April im Labor von Prof. Dr. Frederik Lermyte arbeitet, hat ein Forschungsstipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung erhalten. Das Stipendium ermöglicht es ihm, die nächsten zwei Jahre an der TU Darmstadt zu bleiben, um die Struktur und die Wechselwirkungen von Alpha-Synuclein, einem Schlüsselprotein bei der Entstehung von Parkinson, zu untersuchen.
-
Auszeichnung für Professorin Andrieu-Brunsen als „Outstandig Reviewer“
26.04.2022
Professorin Annette Andrieu-Brunsen, Leiterin der Arbeitsgruppe Smart Membranes am Fachbereich Chemie, ist von der Royal Society of Chemistry für das Jahr 2021 als „Outstanding Reviewer“ für die Fachzeitschrift Nanoscale Horizons ausgezeichnet worden. Die Gesellschaft ehrt jährlich
-
FCI-Auszeichnung im Lehramt für Yannick L. Legscha
11.04.2022
Der Fonds der Chemischen Industrie, Bereich Schulförderung, hat Yannick L. Legscha für seine herausragende Leistung und sein Engagement im Lehramtsstudium Chemie gewürdigt. Zum einen, weil sich Herr Legscha im Rahmen seiner wissenschaftlichen Abschlussarbeit dem anspruchsvollen Thema Visual Literacy gestellt hatte, zu dem in der Fachdidaktik-Literatur nur wenige, recht inkonsistente Befunde vorlagen. Auf Grundlage ausführlicher Abhandlungen zum
-
Lokale Unordnung in amorphen Metalloxidschichten
08.04.2022
Neben polykristallinem Silicium haben sich z.B. in Transistoren amorphe und transparente Metalloxide der Metalle Zn, In, Ga, Al und Zinn als halbleitende Funktionsschichten mittlerweile etabliert. Charakteristische Meßgrößen, die die Funktionalität eines Feldeffekttransistors (FET) mit metalloxidischen Halbleitern maßgeblich beeinflussen, sind die Ladungsträgermobilität (n-leitend: Elektronen, p-leitend: Löcher) und das Schaltverhalten des Bauteils (sog. on/off Verhältnis). Der Leitungsmechanismus der Ladungsträger im amorphen halbleitenden
-
Darmstädter Chemiker zur Nobelpreisträger-Tagung eingeladen
04.04.2022
Nach einer pandemiebedingten Pause kann die 71. Nobelpreisträger-Tagung wieder wie üblich in Lindau stattfinden. Etwa 600 hervorragende Nachwuchswissenschaftler aus 91 Nationen werden dort die Möglichkeit haben, mit 30 Nobelpreisträgern aus den Bereichen Chemie, Physik und Medizin eine Woche lang zu diskutieren. Der Postdoktorand Dr. Mariusz Radtke vom Fachbereich Chemie gehört zu den Auserwählten, die sich in einem strengen, mehrstufigen Auswahlverfahren durch das Kuratorium für die Nobelpreisträger-Tagung durchsetzen konnten.
-
Konzentrationsmessungen in binären Alkohol-Tropfen
04.04.2022
Komplementäre Messungen mit Raman- und NMR Spektroskopie
Die Verdunstung von Tropfen aus Flüssigkeitsgemischen spielt eine große Rolle in vielen technischen Anwendungen. Wenn wir zum Beispiel eine Wand streichen oder Papier bedrucken, müssen die flüssigen Bestandteile der Farbe verdunsten, während die festen Farbpartikel an der Wand oder dem Papier haften bleiben. Um solche technischen Prozesse besser steuern zu können, verwendet man oft Flüssigkeitsgemische,
-
„Hessen schafft Wissen“ berichtet über die „Perspektive Energie“
08.03.2022
Wie können wir nachhaltig Energie erzeugen? Wie lösen wir uns von der Abhängigkeit fossiler Brennstoffe? Wie lässt sich „grün“ erzeugte Energie zwischenspeichern? An der Beantwortung dieser entscheidenden Zukunftsfragen wird an der TU Darmstadt seit langem geforscht. Durch den Krieg in der Ukraine und dem damit drohenden Mangel an Öl und Gas sind schnell verfügbare Lösungen nochmals drängender geworden. Die Initiative „Hessen schafft Wissen“ stellt in ihrem Themenfilm „Perspektive Energie“ Forschende vor, die an nachhaltiger und unabhängiger Energieversorgung arbeiten. Mit dabei: Professorin Ulrike Kramm vom Fachbereich Chemie und
-
Größer ist besser
24.02.2022
Seitenkettenlänge beeinflusst die Stabilität lyotrop-flüssigkristalliner Phasen auf Basis von BTAs
1,3,5-Benzentricarboxamide (BTAs) stellen eine Gruppe einfacher, supramolekularer Bausteine dar, deren Grundstruktur aus einem aromatischen Sechsring mit drei Amidgruppen in der 1-, 3- und 5-Position besteht. In Lösung bilden diese Verbindungen durch Selbstorganisation helikale Stapel aus,
-
Erwin-Schrödinger-Preis 2021: Zwei Forscher der TU Darmstadt ausgezeichnet
17.02.2022
Durchbruch für Kernspinresonanz und Magnetresonanzspektroskopie
Der „Erwin-Schrödinger-Preis 2021 – Wissenschaftspreis des Stifterverbandes“ ist an ein internationales und interdisziplinäres Team von Forschenden unter Beteiligung der TU Darmstadt und der Universität Mainz verliehen worden. Der Preis ist mit insgesamt 50.000 Euro dotiert. Prämiert wurde die Entwicklung einer kostengünstigen und außerordentlichen Verstärkung der Magnetresonanzsignale, die vielversprechend in der Analytik genutzt werden kann. Die Auszeichnung ist auch ein Erfolg für den Verbund der Rhein-Main-Universitäten (RMU) und die Wissenschaftsregion Rhein-Main.