-
PROXIDRUGS successful in Clusters4Future competition
2021/02/04
The PROXIDRUGS consortium has been selected for funding within the Clusters4Future initiative of the Federal Ministry of Education and Research (BMBF), which aims at promoting regional innovation networks for the benefit of economy and society. PROXIDRUGS will be funded with up to 15 Mio. € for the next three years as one of seven clusters selected for funding from a total of 137 applications.
-
Polymerabgeleitete Kohlenstoffe als metallfreie, „grüne“ Alternative zu etablierten Oxidationskatalysatoren und zu Nano-Kohlenstoffen
2021/01/28
In der Arbeitsgruppe von Prof. Bastian Etzold ist die Synthese makroskopischer Kohlenstoffe gelungen, welche in der Handhabung ähnlich zu gängigen technischen Katalysatoren sind. Wie die Publikation im renommierten Journal Angewandte Chemie ( DOI: 10.1002/anie.202014862 ) zeigt, können mit diesen Kohlenstoffen die hohe katalytische Aktivität und Selektivität erzielt werden, welche sonst nur Nano-Kohlenstoffen aufweisen.
-
Merck-Promotionsstipendium für Johannes Dreizler
2021/01/12
Zum elften Mal fördert die Merck`sche Gesellschaft für Kunst und Wissenschaft e.V. hochbegabten wissenschaftlichen Nachwuchs im Fachbereich Chemie der TU Darmstadt. Diesjähriger Stipendiat ist Herr Johannes Kilian Dreizler, der seine Doktorarbeit mit dem Thema „Chemisch-biologische Manipulation von Immunophilinen“ im Arbeitskreis von Herrn Professor Hausch anfertigt. Sein Promotionsthema bietet das Potenzial, einen Grundstein für deutlich verbesserte antivirale Medikamente zu legen. Mit dem Promotionsstipendium der Merck`sche Gesellschaft für Kunst und Wissenschaft e.V. als Stipendiumstifter sollen hervorragende
-
Ausgezeichnet mit dem Promotionspreis der Familie Bottling-Stiftung: Dr. Anne-Marie Zieschang
2021/01/08
Die Familie Bottling-Stiftung hat am 6. Januar 2021 den mit 3.500 Euro dotierten Preis für eine herausragende Doktorarbeit im Fachbereich Chemie der TU Darmstadt verliehen. Diesjährige Preisträgerin ist Frau Dr. Anne-Marie Zieschang, die im Fachgebiet Anorganische Chemie in der Arbeitsgruppe von Frau Prof. Dr. Barbara Albert mit Auszeichnung promovierte.
-
Funding for new approaches to diabetes treatment
2020/12/18
Obesity and diabetes are serious widespread diseases which, according to the WHO, will be one of the world's biggest health problems in 2030 and currently affect 650 million and 422 million people, respectively. The combination of obesity and diabetes in particular poses a high risk of severe disease progression, for which there is currently no satisfactory treatment option.
-
Aluminium + Eisenoxid = Gold ?
2020/12/18
Zumindest der Schein trügt nicht, wenn man beide Komponenten zu einem Effektpigment kombiniert. Goldfarbene Effektpigmente sind für viele Anwendungen derzeit stark gefragt. So finden sie z.B. Verwendung in der Automobil-, Verpackungs- und Kosmetikindustrie. Typischerweise ändern sie u.a. den Farbeindruck beim Wechsel des Betrachtungswinkels
-
Was für ein toller Auf-Lauf!
2020/12/09
Großer Einsatz für Corona-Sozialfonds
Mehr als 860 Menschen haben am gestrigen Nikolaus-und Advents-Sonntag am TU-Spendenlauf zugunsten von Studierenden teilgenommen, die durch die Corona-Pandemie in Not geraten sind. Dank der Laufleistungen und
-
Die nächste Generation Energiespeicher
2020/12/01
TU Darmstadt: EU fördert Projekt „SIMBA“ mit acht Millionen Euro
Das Projekt SIMBA („Sodium-Ion and sodium Metal Batteries for efficient and sustainable next-generation energy storage“) wird von einem internationalen Konsortium getragen und am Institut für Materialwissenschaft der
-
Team der Technischen Chemie mit dem Athene-Preis für Gute Lehre ausgezeichnet
2020/11/30
Für eine hervorragende Betreuung, die didaktische Konzeption sowie Förderung selbstständiger Studienorganisation im Grundpraktikum Technische Chemie wurde am 25.11.2020 der Athene-Preis für Gute Lehre der Carlo und Karin Giersch-Stiftung an Hon.-Prof. Dr.-Ing. Alfons Drochner und das aktuelle Team an Betreuer*innen verliehen. Der mit Nachdruck unterstütze Vorschlag der Fachschaft wurde damit begründet, dass das Praktikum sehr gut
-
Wie alkoholische Desinfektionsmittel auf Coronavirus-Modellmembranen wirken
2020/11/19
Handelsübliche Desinfektionsmittel enthalten meistens Ethanol, n-Propanol oder Isopropanol als aktive Komponenten. Mit Molekulardynamiksimulationen wird der molekulare Wirkmechanismus untersucht, mit der diese Alkohole die äußere Lipidmembran von Coronaviren schädigen. Dies geschieht durch ein „Aufweichen“ der Membran durch Quellung. Es zeichnet sich ab,