-
Picture: AK HessPicture: AK Hess
Mechanistische Einblicke in die Kohlendioxid Aktivierung und Nutzung
2022/11/15
Die Nutzung von atmosphärischem oder lokal emittiertem CO 2 als Rohstoff für die Herstellung von Chemikalien und Kraftstoffen stellt eine wichtige Strategie zur Verringerung der CO 2 -Konzentration in der Atmosphäre dar. Die Aktivierung und Umwandlung von dem sehr reaktionsträgen CO 2 kann mittels geeigneter Katalysatoren z.B. auf Basis von Indiumoxid ermöglicht werden. Dabei stellt insbesondere die
-
Picture: N. SchwerdtnerPicture: N. Schwerdtner
Daniel Klevinghaus erhält Rainer-Rudolph-Preis
2022/10/24
Anlässlich der Halle Conference on Recombinant Proteins wurde Daniel Klevinghaus für seine ausgezeichnete Masterthesis der mit eintausend Euro dotierte Rainer-Rudolph-Preis verliehen. Herr Klevinghaus studierte Biomolecular Engineering. Die Forschungsarbeiten zur Masterthesis auf dem Gebiet der Entwicklung therapeutischer Antikörper wurden bei der Firma
-
Prof. Dr. Christina Birkel will synthesize new materials with NSF CAREER award
2022/10/18
Assistant Professor Christina Birkel, an inorganic chemist from Arizona State University’s School of Molecular Sciences and Cooperations Professor at the Technische Universität Darmstadt, has earned a Faculty Early Career Development (CAREER) award from the National Science Foundation. Birkel and her group are diligently working to create new materials that can be used for renewable energy, catalysts and permanent magnets.
-
Picture: Klaus MaiPicture: Klaus Mai
Zwischen Laborkittel und Wettkampfmontur
2022/10/14
Chemie-Doktorand der TU feiert Spitzenerfolge im Degenfechten
Peter Bitsch schafft es, wissenschaftliches Arbeiten und Hochleistungssport gut unter einen Hut zu bringen. Während der Promotionsstudent im Fachbereich Chemie mit Reagenzglas und Pipette hantiert, greift er in seiner Freizeit zum Degen. Der Spagat fällt nicht immer leicht.
-
Centre for Synthetic Biology würdigt Dissertation von Jan Bogen
2022/08/25
In seiner Dissertation entwickelte Dr. Jan Bogen eine Vielzahl neuer Methoden für die Generierung, das Screening und das Engineering von tumorspezifischen Antikörpern. Darunter ein neuartiges Verfahren zum Aufbau von Immunbibliotheken basierend auf bidirektionalen Vektor-Systemen, ein Ansatz zur schnellen und effektiven Humanisierung
-
Picture: Henning Schmidt, Plastics EuropePicture: Henning Schmidt, Plastics Europe
ACHEMA Kongress-Session „Circular Economy”
2022/08/23
Während der ACHEMA 2022 gibt es neben den zahlreichen Ständen der Aussteller auch ein Kongressprogramm welches aktuelle Trends in der Prozesstechnologie beleuchtet. Im Rahmen dessen leitete Professor Busch am 23. August die Session „Polymers from Renewable Carbon Sources for Circular Economy“.
-
Preis für die beste Masterarbeit 2021 für M.Sc. Maximilian Pfeiffer
2022/07/22
Die Vereinigung von Freunden der Technischen Universität zu Darmstadt e.V. hat am 19. Juli 2022 den mit 1.000 Euro dotierten Preis für die beste Masterarbeit des Fachbereichs Chemie der TU Darmstadt im letzten Jahr verliehen. Diesjähriger Preisträger ist Herr Maximilian Pfeiffer, der seine Masterarbeit im Fachgebiet Physikalische Chemie in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Christian Hess angefertigt hat.
-
Picture: J. von Uxkull-GyllenbandPicture: J. von Uxkull-Gyllenband
Peter Bitsch erkämpft Bronze bei Deutschen Meisterschaften im Degenfechten
2022/06/30
Peter Bitsch, Doktorand der Arbeitsgruppe Prof. Kolmar im Fachbereich Chemie, erkämpfte sich die Bronzemedaille im Fechten bei den Deutschen Meisterschaften in Berlin. Er entschloss sich zu Beginn des Jahres, seine große Leidenschaft, das Fechten, professioneller zu betreiben als zuvor. Während er seine Doktorarbeit zum Themenfeld Tumortherapie in Teilzeit vorantreibt, trainiert der 26-Jährige an fünf Tagen in der Woche am Leistungszentrum in Heidelberg, um seinen Traum zu erreichen: die Teilnahme an den Olympischen Spielen.
-
Picture: Klaus MaiPicture: Klaus Mai
Junge Frauen für grüne Jobs begeistern
2022/06/24
Projekt „Be with it!“ erhält Franziska-Braun-Preis für Gleichstellung
In Natur- und Technikwissenschaften, in denen zur Energiewende geforscht wird, sind Frauen immer noch marginalisiert. Das Projekt „Be with it!“ will deshalb Schülerinnen und Studentinnen für grüne Berufe und Forschung begeistern. Dafür ist das Vorhaben des Teams Fachdidaktik/Juniorlabor im Fachbereich Chemie der TU Darmstadt gestern (23. Juni) mit dem diesjährigen Franziska-Braun-Preis für Gleichstellung ausgezeichnet worden, der mit 25.000 Euro dotiert ist.
-
Auszeichnung für Kristina Zentel
2022/06/24
Für ihr Paper “Using a Multiscale Modeling Approach to Correlate Reaction Conditions with Polymer Microstructure and Rheology” erhielt Kristina Zentel die Auszeichnung “Top Downloaded Article” von Wiley. Damit gehört das Paper im Zeitraum vom 1. Januar 2019 und 31. Dezember 2020 zu den am häufigsten heruntergeladenen Artikeln innerhalb des ersten Publikationsjahres.