-
Picture: Klaus MaiPicture: Klaus Mai
Neuartige Katalysatoren aus Enzymen entwickeln
2022/11/30
Promovierenden-Netzwerk MetRaZymes erhält Förderung als Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahme
Die TU Darmstadt koordiniert unter Leitung von Professor Nico Bruns vom Fachbereich Chemie das Marie-Skłodowska-Curie-Netzwerk „Metal-Containing Radical Enzymes – MetRaZymes”. Das von der EU, der Schweiz und Großbritannien mit mehr als drei Millionen Euro geförderte Projekt wird 13 Promovierenden ermöglichen, neuartige Enzyme als umweltfreundliche und effiziente Katalysatoren für radikalische Reaktionen zur Herstellung von pharmazeutischen Wirkstoffen, Polymeren und anderen chemischen Verbindungen zu entwickeln.
-
Picture: CeMMPicture: CeMM
Premiere an der TU Darmstadt
2022/11/28
German Chemical Biology Lectureship von Georg Winter
Die German Chemical Biology Lectureship wird von der Gemeinsamen Arbeitsgruppe Chemische Biologie an herausragende junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vergeben, um originelle und kreative Ansätze in der Chemischen Biologie zu würdigen. Erster Empfänger war Dr. Georg Winter, ein Pionier auf dem vielversprechenden Gebiet des gezielten Proteinabbaus. Die erste von drei geplanten Vorlesungen fand am 28.11.2022 an der TU Darmstadt statt, gemeinsam organisiert mit dem Zukunftscluster PROXIDRUGS.
-
Picture: Klaus MaiPicture: Klaus Mai
Fachschaft Chemie erhält Athene-Preis für Gute Lehre
2022/11/28
Am 23.11.22 sind an der TU Darmstadt von der Carlo und Karin Giersch-Stiftung die Athene-Preise für Gute Lehre verliehen worden. Die aktive Fachschaft des Fachbereichs Chemie erhielt den Preis für das außergewöhnliche ehrenamtliche Engagement und die zahlreichen Unterstützungsangebote für Studierende während der COVID-19-Pandemie.
-
Picture: AK HessPicture: AK Hess
Mechanistische Einblicke in die Kohlendioxid Aktivierung und Nutzung
2022/11/15
Die Nutzung von atmosphärischem oder lokal emittiertem CO 2 als Rohstoff für die Herstellung von Chemikalien und Kraftstoffen stellt eine wichtige Strategie zur Verringerung der CO 2 -Konzentration in der Atmosphäre dar. Die Aktivierung und Umwandlung von dem sehr reaktionsträgen CO 2 kann mittels geeigneter Katalysatoren z.B. auf Basis von Indiumoxid ermöglicht werden. Dabei stellt insbesondere die
-
Picture: N. SchwerdtnerPicture: N. Schwerdtner
Daniel Klevinghaus erhält Rainer-Rudolph-Preis
2022/10/24
Anlässlich der Halle Conference on Recombinant Proteins wurde Daniel Klevinghaus für seine ausgezeichnete Masterthesis der mit eintausend Euro dotierte Rainer-Rudolph-Preis verliehen. Herr Klevinghaus studierte Biomolecular Engineering. Die Forschungsarbeiten zur Masterthesis auf dem Gebiet der Entwicklung therapeutischer Antikörper wurden bei der Firma
-
Prof. Dr. Christina Birkel will synthesize new materials with NSF CAREER award
2022/10/18
Assistant Professor Christina Birkel, an inorganic chemist from Arizona State University’s School of Molecular Sciences and Cooperations Professor at the Technische Universität Darmstadt, has earned a Faculty Early Career Development (CAREER) award from the National Science Foundation. Birkel and her group are diligently working to create new materials that can be used for renewable energy, catalysts and permanent magnets.
-
Picture: Klaus MaiPicture: Klaus Mai
Zwischen Laborkittel und Wettkampfmontur
2022/10/14
Chemie-Doktorand der TU feiert Spitzenerfolge im Degenfechten
Peter Bitsch schafft es, wissenschaftliches Arbeiten und Hochleistungssport gut unter einen Hut zu bringen. Während der Promotionsstudent im Fachbereich Chemie mit Reagenzglas und Pipette hantiert, greift er in seiner Freizeit zum Degen. Der Spagat fällt nicht immer leicht.
-
Centre for Synthetic Biology würdigt Dissertation von Jan Bogen
2022/08/25
In seiner Dissertation entwickelte Dr. Jan Bogen eine Vielzahl neuer Methoden für die Generierung, das Screening und das Engineering von tumorspezifischen Antikörpern. Darunter ein neuartiges Verfahren zum Aufbau von Immunbibliotheken basierend auf bidirektionalen Vektor-Systemen, ein Ansatz zur schnellen und effektiven Humanisierung
-
Picture: Henning Schmidt, Plastics EuropePicture: Henning Schmidt, Plastics Europe
ACHEMA Kongress-Session „Circular Economy”
2022/08/23
Während der ACHEMA 2022 gibt es neben den zahlreichen Ständen der Aussteller auch ein Kongressprogramm welches aktuelle Trends in der Prozesstechnologie beleuchtet. Im Rahmen dessen leitete Professor Busch am 23. August die Session „Polymers from Renewable Carbon Sources for Circular Economy“.
-
Preis für die beste Masterarbeit 2021 für M.Sc. Maximilian Pfeiffer
2022/07/22
Die Vereinigung von Freunden der Technischen Universität zu Darmstadt e.V. hat am 19. Juli 2022 den mit 1.000 Euro dotierten Preis für die beste Masterarbeit des Fachbereichs Chemie der TU Darmstadt im letzten Jahr verliehen. Diesjähriger Preisträger ist Herr Maximilian Pfeiffer, der seine Masterarbeit im Fachgebiet Physikalische Chemie in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Christian Hess angefertigt hat.