Die hochdynamische Zersetzungsreaktion mit oder ohne nachfolgender Druckentlastung werden mit Hilfe von modifizierten Thermoelementen und piezoelektrischer Druckaufnehmern charakterisiert. Im Vordergrund steht die phänomenologische Beschreibung der Deflagration solcher Polymerisationsmischungen mit Co-Monomeren als auch der Einfluss der Polymerkomponente. Unterstützend dient die simulative Analytik bei der Charakterisierung von Zersetzungs- und Entlastungsphänomenen, wobei die Entlastung mittels Düsenmodellen und die Zersetzungsreaktion mittels Verbrennungsmodellen beschrieben wird. Das Frischgas und die verbrannte Phase werden thermodynamisch mit realen Zustandsgleichungen beschrieben, dessen Zusammensetzung von den Reaktionsbedingungen abhängig ist. Die Methodik der Gaschromatographie (GC) ermöglicht die qualitative und quantitative Bestimmung der Pyrolysegaszusammensetzung. Die Methodenentwicklung zur Auslegung von Sicherheitsventilen im Hochdruckbereich ist ein langfristiges Ziel dieses Forschungsthemas.

