Studienbedingungen selbst gestalten
Um in Gremien mitzuwirken, müsst ihr euch nicht zwangsweise als Mitglied der aktiven Fachschaft verstehen. Wenn euch eines der obigen Gremien interessiert, könnt ihr euch gern jeweils zum Semesterbeginn bei uns melden, um euch dafür nominieren zu lassen.
Anzahl der studentischen Mitglieder
5
Arbeitsaufwand
in der Vorlesungszeit monatliche Sitzungen, ca. 1 h, gegebenenfalls plus Vorbereitung und E-Mail-Verkehr
Aufgaben
Der FBR ist das oberste Gremium, bzw. die letzte Instanz des Fachbereichs. In den Sitzungen werden die Mitglieder über Entwicklungen am Fachbereich informiert, Finanzhaushalte beschlossen und alle Fragen bezüglich Lehre, Forschung oder Verwaltung abschließend verhandelt. Die Vorarbeit hierzu wird oftmals in anderen Gremien geleistet.
Mitglieder
Malte Afflerbach (vertreten durch Philipp Hörmann)
Julius Koch
Tom Maurer
Florian Dubiel
Lennart Jennes
Anzahl der studentischen Mitglieder
4
Arbeitsaufwand
meist 1 Sitzung pro Semester, ca. 2 h plus Vorbereitung
Aufgaben
Der Studienausschuss ist eines der Gremien, die dem FBR zuarbeiten. Er befasst sich mit allen Fragen, die die Lehre beschäftigen. Aktuelle Themen sind zum Beispiel die Überarbeitung unserer Studiengänge im Rahmen der Reakkreditierung, die Einrichtung neuer Master-Studiengänge und die Vergabe des Athene Preises für Gute Lehre.
Mitglieder
Saskia Francke
Daisy Mutua
Julius Koch
Daniel Schan
Anzahl der studentischen Mitglieder
4
Arbeitsaufwand
1 Sitzung pro Semester, ca 1,5 h plus Durchsicht und Bewertung der Anträge
Aufgaben
Das Gremium hat die Aufgabe, die vom Land zur Verfügung gestellten Studienbeitragskompensationsmittel auf die verschiedenen Anträge zu verteilen. Die vier studentischen Mitglieder haben dabei die Aufgabe, die studentischen Interessen bei der Vergabe zu vertreten, also zu beurteilen, ob die in Anträgen vorgeschlagenen Maßnahmen der Verbesserung oder „Qualitätssicherung“ der Lehre dienen. Da die Studierendenschaft die Hälfte der Sitze des Gremiums inne hat, haben die Studierenden ein effektives Veto-Recht. Über dieses Gremium wurden z. B. die AC-Tutorien 2018 bis 2020 finanziert.
Mitglieder
Daisy Mutua
Nils Sauer
Florian Dubiel
Daniel Schan
Saskia Francke(Vertretung)
Philipp Hörmann(Vertretung)
Lennart Jennes(Vertretung)
Fiona Scanell(Vertretung)
Anzahl der studentischen Mitglieder
1
Arbeitsaufwand
Kommission tagt nur nach Bedarf, Sitzungsdauer < 1 h plus Vorbereitungszeit
Aufgaben
Diese Kommission tagt nur, wenn es Probleme bei Prüfungen gibt, die nicht zu den Standardfällen gehören, welche von dem:der Vorsitzenden allein entschieden werden dürfen. Allgemein ist diese Kommission für alle Prüfungen im Bereich Bachelor, Master und Diplom bei uns zuständig, außerdem für Fälle, in denen über einen längeren zeitraum hinweg keine CP erbracht wurden. Das studentische Mitglied hat nur beratende Funktion, wenn es um Noten geht, ansonsten ist es stimmberechtigt.
Mitglieder
Anja Beck (Prüfungskommission BME)
Julius Koch(Vertretung Prüfungskommission BME)
Daniel Schan (Prüfungskommission Chemie)
Philipp Hörmann (Vertretung Prüfungskommission Chemie)
Anzahl der studentischen Mitglieder
1
Arbeitsaufwand
- Kommission tagt nur nach Bedarf, Sitzungsdauer < 1 h plus Vorbereitungszeit
Aufgaben
Der Ausschuss tagt nur, wenn es Probleme gibt, die nicht direkt zwischen Doktorand:in und Betreuer:in gelöst werden können, zum Beispiel im Falle von Schwierigkeiten bei externen Dissertationen. Das studentische Mitglied hat nur beratende Funktion.
Mitglieder
Philipp Hörrmann
Anzahl der studentischen Mitglieder
1
Arbeitsaufwand
Eine Sitzung pro Jahr, ca. 30 min
Aufgaben
Die Preisträger:innen des Dr.-Anton-Keller-Preises müssen durch eine Kommission bestimmt werden, der neben drei Professor:innen und einer:einem Vertreter:in der wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen auch ein studentisches Mitglied angehören. Der:Die Vorsitzende der Kommission erhält vom Prüfungssekretariat eine Übersicht über die Bachelor- und Master-Abschlussnoten des letzten Jahres. Die Kommission bestimmt basierend auf dieser Übersicht und ihrem Etat (aus den Erträgen der Dr.-Anton-Keller-Stiftung), wie viele und welche Studierenden ausgezeichnet werden können.
Mitglieder
Daniel Schan
Anzahl der studentischen Mitglieder
je 2
Arbeitsaufwand
- eine Sitzung zum Beschluss des Bewerbungstextes, ca. 30 min
- eine Sitzung zur Auswahl der Bewerber:innen – je nach Situation unterschiedliche Länge, meist ca. 2 h plus Vorbereitung
- Auswahlgespräche & Lehrproben – pro Termin ca. 1,5 h, meist 5-10 Termine
- Abschließendes Gespräch der Kommission zur Auswahl der Kandidat:innen, ca. 1 h
Aufgaben
Die zwei Studierenden in jeder Berufungskommission legen besonderes Augenmerk auf die Lehrfähigkeiten von Bewerber:innen auf eine neue Professur im Fachbereich Chemie. Sie sind an der Sichtung aller Bewerbungsunterlagen und dem Treffen der Vorauswahl beteiligt, welche schließlich zu wissenschaftlichen Vorträgen und Lehrproben an den Fachbereich eingeladen wird. Sie organisieren in der Regel die Evaluation der Lehrproben und stellen die Bewerber:innen mit Rückfragen auf die Probe. Die studentischen Kommissionsmitglieder sind stimmberechtigt, d. h. haben ein aktives Mitspracherecht. Auch wenn sie keine Mehrheit haben, wurde bisher immer darauf Rücksicht genommen, wenn ein:e Kandidat:in den Studierenden als ungeeignet für die Lehre erschien.
Mitglieder
apl. Professur für ad nominam MC: Silvia Mittelstädt & Nora Mitra
Anzahl der studentischen Mitglieder
je 1
Arbeitsaufwand
- Kommission tagt nur nach Bedarf
- Sitzungsdauer ca. 1 h plus Vorbereitung
Aufgaben
Die Habilitationskommission entscheidet darüber, ob ein:e Doktor:in der Chemie den Grad Privatdozent:in erhält. Im Rahmen eines meist fachfremden Vortrags hat der:die Habilitant:in dabei die Möglichkeit, sein:ihr didaktisches Können unter Beweis zu stellen. Obwohl das studentische Mitglied in dieser Kommission nur beratende Funktion hat, ist es wichtig, dass diese Kommission auch mit Studierenden besetzt ist, da die zukünftigen Privatdozent:innen schließlich auch in der Lehre tätig sein werden.
Mitglieder
aktuell laufen keine Habilitationsverfahren
Anzahl der studentischen Mitglieder
in der Regel 1
Arbeitsaufwand
- etwa 2 Treffen pro Semester mit den dezentralen Gleichstellungsbeauftragten der Chemie, etwa 1 h
- etwa 1 Treffen pro Semester mit allen dezentralen Gleichstellungsbeauftragten, etwa 1,5 h
- ansonsten abhängig vom eigenen Engagement, nach Bedarf „Sprechstunden“
Aufgaben
Die Gleichstellungsbeauftragten werden zu den FBR-Sitzungen als beratende Mitglieder eingeladen und dürfen somit am öffentlichen Part teilnehmen. Sie sind Ansprechpartner:innen für Studierende, wenn diese Probleme haben (z. B. durch sexuelle Belästigung, bei Diskriminierung in Gruppenarbeiten oder im Zusammenhang mit einer Schwangerschaft), koordinieren in Zusammenarbeit mit der AG Antidiskriminierung und Diversität die Gleichstellungsbemühungen am Fachbereich und verteilen die dezentralen Frauenfördermittel.
Mitglieder
Anja Beck
Anzahl der studentischen Mitglieder
je 1
Arbeitsaufwand
- etwa eine Sitzung pro Jahr, ca. 30 min.
Aufgaben
Die Direktorien wählen den:die geschäftsführende:n Direktor:in eines Instituts. Zu den Aufgaben der Kommission gehört einerseits die Verwaltung der Institutsmittel, um daraus beispielsweise Serviceeinrichtungen zu unterstützen oder die Praktika mitzufinanzieren. Andererseits organisieren die Institute die Lehraufgaben innerhalb ihres Bereichs, so ist beispielsweise im Eduard-Zintl-Institut jedes Jahr ein:e andere:r PC-Professor:in Leiter:in des PC-Grundpraktikums. Vor allem in die Lehre betreffende Belange kann sich das studentische Mitglied einbringen und auf Probleme oder Engpässe hinweisen und Wünsche zur Verbesserung äußern.