Gleichstellungsbeauftragte

The content of this page is only available in German. Please go to German version of this page.

Als Gleichstellungsbeauftragte sind wir Ansprechpartner:innen für Student:innen, wissenschaftliche und administrativ-technische Mitarbeiter:innen sowie Professor:innen des Fachbereichs Chemie. Wir beschäftigen uns mit Bereichen, in denen Angehörige des Fachbereichs nicht die gleichen Chancen haben und bemühen uns darum, solche Ungleichheiten abzubauen.

Ursprünglich gingen die Gleichstellungsbeauftragten aus den Frauenbeauftragten hervor und waren dazu da, die Nachteile, mit denen Frauen in unserer Gesellschaft und speziell in unserem Fach und an unserem Fachbereich leben müssen, auszugleichen, wo möglich. Unser heutiges Verständnis von Gleichstellung ist allerdings viel breiter: Wir denken Geschlechter nicht mehr binär und unsere Arbeit setzt an allen Formen von Diskriminierung an, unabhängig davon, auf welchen Merkmalen sie basieren.

Daher freuen wir uns, wenn Menschen aller Art auf uns zukommen, falls Ihnen nicht-fachliche Probleme in ihrem Studium oder bei ihrer Arbeit am Fachbereich Chemie begegnen. Erreichbar sind wir unter der Funktionsadresse , die von allen Mitarbeiter:innen des Gleichstellungsteams eingesehen werden kann. Wer sich lieber an eine einzelne Person aus dem Team wenden möchte, kann das natürlich genauso gerne tun.

Rechtslage

Nach § 15 (2) des Hessischen Gleichberechtigungsgesetzes (HGlG) dürfen nur Frauen offiziell zu Gleichstellungsbeauftragten bestellt werden. Da Gleichstellung alle betrifft, arbeiten die Gleichstellungsbeauftragen des FB07 im Team zusammen mit allen Interessierten, die ihre individuellen Erfahrungen und Fähigkeiten einbringen können.

  Name Contact
Dr. Anne Volkenhoff
+49 6151 16-20369
L6|01 302a
Miriam Seebach M.Sc.
+49 6151 16-23294
L2|04 D110
Prof. Dr. Ulrike Kramm
+49 6151 16-20356
L6|01 301
Maria Voß
+49 6151 16-20278
L2|02 54
Picture: P. Czechowski, www.czeko.de
Kilian Heckenberger
+49 6151 16-21833
L2|07 4
Jan-Lukas Schäfer M.Sc.
+49 6151 16-23724
L2|04 E301
Portrait von Han Dittmar
Picture: Fotostudio Michels
Han Dittmar
Anja Beck

Diversität im Team

Wir finden es wichtig, nicht nur für die Gleichstellung der Geschlechter, sondern auch die Akzeptanz von Vielfalt in allen anderen Persönlichkeitsdimensionen einzustehen. Je diverser das Gleichstellungsteam ist, desto mehr Perspektiven haben wir bei unserer Arbeit im Blick. Wir freuen uns deshalb über jede:n, der:die Lust hat, dauerhaft oder projektbezogen mitzuwirken!

Unsere Tätigkeit als Gleichstellungsbeauftragte ist weitestgehend nicht fest definiert, sondern davon abhängig, wie wir unser Amt verstehen. Aktuell haben wir folgende Aufgaben für uns identifiziert:

  • Wir sind Ansprechpartner:innen für Angehörige aller Statusgruppen und Mitglieder des Fachbereichs Chemie im Falle nicht-fachlicher Herausforderungen.
  • Wir beraten den Dekan hinsichtlich der Genehmigung von Anträgen auf Frauenfördermittel.
  • Wir verteilen Informationen über Fortbildungs- und Informationsveranstaltungen, die speziell diskriminierte Gruppen adressieren.
  • Wir beraten den Fachbereichsrat und die Berufungskommissionen und begleiten alle Stellenbesetzungen.

Diese Liste ist nicht als abschließend zu verstehen, sondern kann entsprechend der Handlungsbedarfe, die wir sehen, modifiziert werden. Gern nehmen wir jederzeit auch Vorschläge an, welcher weiteren Themen wir uns annehmen sollten.

Themen

Wir beschäftigen uns mit verschiedenen Themen und möchten Mitgliedern des Fachbereichs hier eine Anlaufstelle bieten, um sich ebenfalls ein Bild davon zu machen. In den kommenden Monaten soll sich diese Sektion weiter füllen; vorerst verweisen wir gern auf die sehr umfangreiche und informative Website unserer Kolleg:innen aus dem zentralen Gleichstellungsbüro.

Das Gleichstellungskonzept des Fachbereichs erläutert, welche Ziele dieser hinsichtlich Gleichstellung verfolgt und mit welchen Maßnahmen er diese zu erreichen sucht.

Aktuell befindet sich das Gleichstellungskonzept in Überarbeitung; die letzte Version kann hier (opens in new tab) heruntergeladen werden.

Allen Fachbereichen werden finanzielle Mittel zur Verfügung gestellt, um Frauen im Einzelnen und insbesondere Frauen als Gruppe in der Wissenschaft zu fördern. Die Gleichstellungsbeauftragten sind damit betraut, diese Mittel zu vergeben.

Förderungsfähig können ganz verschiedene Projekte sein; von Fortbildungen über studentische Initiativen bis hin zur Ausrichtung von Tagungen. Antragsberechtigt sind alle Mitglieder des Fachbereichs.

Antragstellung

Anträge auf Zuschüsse aus den Frauenfördermitteln können per Mail an die Gleichstellungsbeauftragten gestellt werden. Die eingegangenen Anträge werden gesammelt und am ersten Arbeitstag jeden Monats gesichtet. Wir bitten jedoch darum zu berücksichtigen, dass wir in der Regel mindestens zwei Wochen brauchen, um eine Rückmeldung zu versenden.

In einem Antrag soll aufgeführt sein:

  • wofür die Mittel beantragt werden
  • wie die geförderte Maßnahme zur Frauenförderung beiträgt
  • welche Kosten zu erwarten sind (gegebenenfalls aufgeschlüsselt nach einzelnen Posten)
  • ob weitere Mittel, insbesondere solche des Arbeitskreises, hinzugezogen werden, um die anfallenden Kosten zu decken