
Prof. Dr. Vera Krewald
Kontakt
vera.krewald@tu-...
work +49 6151 16- 21 650
Work
L202 444
Peter-Grünberg-Str. 4
64287
Darmstadt
Links
Prof. Dr. Vera Krewald | |
Technische Universität Darmstadt | |
Fachbereich Chemie, Theoretische Chemie | Tel.: +49(0)6151-16-21650 |
Alarich-Weiss-Str. 4, 64287 Darmstadt, Germany | E-Mail: krewald@chemie.tu-darmstadt.de |
Geburtsdatum und -ort: Mai 1987 in Aachen, Deutschland | |
Forschungsprofil | |
|
|
Akademischer Werdegang | |
Seit 12/2018 |
Professorin für Theoretische Chemie (W2, tenure track) TU Darmstadt, Fachbereich Chemie |
01/2017–11/2018 |
Forschungsgruppenleiterin, an der Fakultät für Naturwissenschaften 50th Anniversary Prize Fellowship, University of Bath, Dept. of Chemistry, UK |
04/2016–12/2016 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Marie-S.-Curie-Stipendium) Prof. L. González, Universität Wien, Fakultät für Chemie, Österreich |
09/2014–03/2016 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Postdoktorandin) Prof. Dr. F. Neese, Dr. D. A. Pantazis, MPI CEC, Mülheim/Ruhr |
10/2010–08/2014 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin(Doktorandin) Prof. Dr. F. Neese, Dr. D. A. Pantazis, MPI CEC, Mülheim/Ruhr; IPTC, Universität Bonn |
Ausbildung und Abschlüsse | |
08/2014 |
Promotion(Dr. rer. nat.) in Chemie Prof. Dr. F. Neese, Dr. D. A. Pantazis, MPI CEC, Mülheim/Ruhr und Universität Bonn |
09/2010 |
Diplom (Dipl.-Chem.) in Chemie Prof. Dr. F. Neese, Dr. D. A. Pantazis, Universität Bonn |
Auszeichnungen und Preise | |
2021 | Dr. Hans Messer Stiftungspreis |
2021 | ADUC-Preis, Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) |
2014 | Otto-Hahn-Medaille der Max-Planck-Gesellschaft |
2013 | 63. Lindauer Nobelpreisträgertagung |
2008–2013 | Studienstiftung des Deutschen Volkes (ideelle Förderung) |
Forschungsleistungen | |
|
|
Drittmittel (Auswahl) | |
2022–2025 |
Co-Sprecherin des SFB 1487 „Eisen, neu gedacht!”; Sprecherin U. I. Kramm, Co-Sprecher C. Hess PI der Teilprojekte „Vorhersage von Redoxpotentialen” und „Magnetische Wechselwirkungen in Eisendimeren” |
2022–2024 | „Aufklärung der Licht-getriebenen Generierung von Metallonitrenen für die Sensibilisator-freie Stickstoffatom Transfer Photokatalyse“ im SPP 2102 mit den Co-PIs Sarkar, Schneider, Vöhringer |
2021 | „Understanding and exploiting an iron catalysed route to an interstellar molecule” mit Dr. R. Webster (RPG-2020-313), gefördert als Forschungsprojektstipendium des Leverhulme Trust |
2020 |
DFG/ANR/SNF-Projekt „Photochemische Stickstoff-Fixierung“ mit Prof. Dr. S. Schneider, Dr. V. Artero, Prof. Dr. M. Chergui, Prof. Dr. C. Bostedt (428767511) |
2016 | Marie-S.-Curie Individual Fellowship „Solar Dinitrogen Activation” (703860) |
Eingeladene Konferenz- und Seminarbeiträge (Auswahl) | |
07/2022 | 12th Triennial Congress of the World Association of Theoretical and Computational Chemists (WATOC), Canada (ursprünglich 08/2020) |
09/2021 | CataLight Young Scientist Symposium (TRR234; Keynote Speaker) |
12/2019 | Vorlesungen bei der 35th Winter School in Theoretical Chemistry, Helsinki |
09/2019 | 17th Central European Symposium on Theoretical Chemistry, Österreich |
05/2019 | Georgian Bay International Conference on Bioinorganic Chemistry (CanBIC-7), Kanada |
04/2019 | GDCh-Kolloquium an der Universität Greifswald, Deutschland |
Lehre (Auswahl) | |
Seit 2019 |
Quantenchemie I, Quantenchemie II (M.Sc.), TU Darmstadt Computeranwendungen in der Chemie (B.Sc.), TU Darmstadt, 50% Ringvorlesung “Nachhaltigkeit und Zirkularität: aktuelle Entwicklungen und Chancen aus der Chemie”, Co-Organisatorin |
2018 | Fellow of the Higher Education Academy (FHEA), UK Professional Standards Framework |
2017–2018 |
Introduction to Computational Chemistry, University of Bath, 2. Studienjahr, 50% Computational Chemistry Laboratories, University of Bath, 2./4. Studienjahr, 25% |
Akademische Selbstverwaltung | |
Seit 2021 | Mitglied des Unite! Universitätsverbundes |
Seit 2021 | Mitglied des NHR4CES Resource Allocation Board |
Seit 2020 | Mitglied der Arbeitsgruppe „Forschungsstrategie“ der TU Darmstadt |
2018 | Positive Involvement Committee, Dept. of Chemistry (Bath); Athena Swan Silver Award |
Beiträge zur Wissenschaftlichen Gemeinschaft | |
2020/21/22 | Co-Organisatorin Lorentz-Center Workshop „Quantum Bio-Inorganic Chemistry“ |
2019/2020 | Gastredakteurin Sonderausgabe “Germany’s Future in Theoretical and Computational Chemistry: a Special Issue Celebrating DEAL” of the International Journal of Quantum Chemistry (Wiley) |
Seit 2018 | Mitgründerin und Generalsekretärin der Quantum Bio-Inorganic Chemistry Society e.V.; www.qbicsoc.org |
09/2018 | Gastgeberin der Quantum Bio-Inorganic Chemistry IV Konferenz (QBIC-IV) |
Seit 2017 | Gutachterin für wiss. Journale und int. Drittmittelgeber (inkl. DFG, US DoE, NCN) |
Lebenslauf Prof. Dr. Vera Krewald (wird in neuem Tab geöffnet) |