Ausbildung betrieblicher Ersthelfender

18.02.2025

20 Mitarbeitende des Ernst-Berl-Instituts nahmen am 18. Februar 2025 an einer Erste-Hilfe-Ausbildung teil. Sie lernten die Rettungskette kennen und wer an welcher Stelle welche Maßnahmen ergreift. Zuerst gilt es, sich einen Überblick über das Geschehene zu verschaffen, die Unfallstelle abzusichern, ggf. Personen aus dem Gefahrenbereich zu bringen und dabei den Eigenschutz nicht zu vernachlässigen. Danach wird der Notruf an 112 (wahlweise 911, englischsprachig) abgesetzt und mit den Ersten-Hilfe-Maßnahmen begonnen. Der Referent schilderte verschiedene medizinische Notfallszenarien mit ihren Symptomen und erklärte, was man als Ersthelfer tun kann. Auch die rechtliche Seite des Tun und Lassens wurde thematisiert. Das Anlegen verschiedener Verbände wurde gezeigt, ebenso der Umgang mit dem Defibrillator. Natürlich wurden auch die stabile Seitenlage sowie die Herz-Lungen-Wiederbelebung geübt. Mit einem Quiz, in dem Anhand der Symptome der eingetretene Notfall erkannt werden musste, ging ein lehrreicher Tag zu Ende.