Internationale Teams projektieren LDPE-Anlage

22.03.2016

Im Rahmen des diesjährigen Projektierungskurses haben Studierende verschiedener Universitäten sowohl eine Anlage zur Herstellung von LDPE als auch die Tieftemperaturdestillation zur Aufarbeitung des dafür benötigten Ethens projektiert. In der anschließenden Exkursion hatten die Studierenden Gelegenheit ihre Ergebnisse dem Kooperationspartner Saudi Basic Industries Corporation vorzustellen und die realen Anlagen zu besichtigen.

Teilnehmer des Projektierungskurses 2016 am Standort Geleen/Niederlande.

Der bisher größte Projektierungskurs mit insgesamt 69 Studierenden unterteilt in 12 Gruppen war geprägt durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit von technischen Chemikern und Maschinenenbauern der Technischen Universität Darmstadt und Chemieingenieuren der Provadis Hochschule und der South Dakota School of Mines and Technology.

Die Projektierungsaufgabe befasste sich in diesem Jahr mit Polyethylen niederer Dichte (LDPE). Dieser Kunststoff findet in vielen Bereichen Anwendung und besitzt aufgrund seines großen Produktionsvolumens besondere wirtschaftliche Relevanz.

Im Fokus der Auslegung der LDPE-Anlage mit einer Produktionskapazität von 185 kt/a Anlage standen:

  • Vor- und Hochddruckverdichter
  • Hoch- und Niederdruckabscheider
  • Reaktor und Kontrolle der Polymereigenschaften
  • Sicherheitsbetrachtung (HAZOP)
  • Entgasung des Produkts
  • Berechnung von Rentabilität, Investitions- und Betriebskosten
  • Tieftemperaturdestillation nach dem Steamcracker

Während des Besuches des Standorts in Geleen/Niederlande hatten die Studierenden die Möglichkeit eine LDPE-Anlage und einen Steamcracker zu besichtigen. Wir danken Saudi Basic Industries Corporation für die tolle Unterstützung und Gastfreundschaft.