A01 | Ab initio Modellierung von Fe in molekularen Umgebungen, an der Oberfläche und im Festkörper |
Roser Valentí Institut für Theoretische Physik Goethe-Universität Frankfurt am Main |
A02
|
Einsatz gekoppelter in situ und operando Spektroskopien sowie der Röntgenbeugung auf die Strukturdynamik von Eisenmolybdat-Katalysatoren für die selektive Oxidation von Alkoholen |
Ulrike Kramm, Christian Hess, Barbara Albert Fachbereich Chemie TU Darmstadt |
A03
|
Aktivitäts-Stabilitäts-Transport-Korrelationen von Eisen-Molybdat-basierten Katalysatoren bei der oxidativen Dehydrierung von Ethanol |
Tanja Franken, Andreas Dreizler Fachbereich Chemie, Fachbereich Maschinenbau TU Darmstadt |
A04
|
Intermetallische Eisenverbindungen und komplexe Oxide: Bulk-Eigenschaften und oxidierte Oberflächen |
Angela Möller Fachbereich Chemie Johannes-Gutenberg-Universität Mainz |
A05
|
Explorative Synthese von Oxoferraten und Eisenoxidfluoriden in höheren Oxidationsstufen |
Florian Kraus Fachbereich Chemie Philipps-Universität Marburg |
B01
|
Maßgeschneiderte Kraftfelder für Eisenkomplexe zur präzisen Vorhersage von Redoxpotentialen |
Vera Krewald Fachbereich Chemie TU Darmstadt |
B02
|
Synthese und physikalische/katalytische Eigenschaften erweiterter makrozyklischer FeN4-Komplexe |
Herbert Plenio Fachbereich Chemie TU Darmstadt |
B03
|
Elektronische Struktur und Reaktivität offenschaliger Eisenverbindungen durch Lösungs-NMR-Spektroskopie |
Markus Enders Fachbereich Chemie Universität Heidelberg |
B04
|
Vorhersage und Analyse der magnetischen Wechselwirkungen in Eisendimeren |
Vera Krewald Fachbereich Chemie TU Darmstadt |
B05
|
Kombinierte operando NMR- und UV-Vis-Spektroskopische Beobachtung Eisen-katalysierter Kreuzkupplungs-Reaktionen |
Christina Thiele Fachbereich Chemie TU Darmstadt |
B06 | Kontrollierter Einbau von katalytisch aktiven Eisen/Stickstoff Zentren in N-dotierte Kohlenstoff-nanoröhren für die Elektrokatalyse |
Jörg Schneider Fachbereich Chemie TU Darmstadt |
B07 | In situ- und Multifrequenz-EPR für FeNC-Materialien und Modellkomplexe |
Alexander Schnegg Max-Planck-Institut für chemische Energiekonversion |
B08 | Einfluss von Clustern und Nanopartikeln auf den elektronischen Zustand des Eisens in Single-Atom-Catalysts der Gruppe FeNC |
Ulrike Kramm Fachbereich Chemie TU Darmstadt |
C01
|
Maßgeschneiderte magnetische Eigenschaften von Eisen durch interstitielle Defekte im Nicht-Gleichgewicht in dünnen Schichten |
Lambert Alff Fachbereich Material- und Geowissenschaften TU Darmstadt |
C02
|
Wechselspiel zwischen Magnetismus und kristallinen Umgebungen in Fe-basierten intermetallischen Verbindungen |
Hongbin Zhang Fachbereich Material- und Geowissenschaften TU Darmstadt |
C03
|
Tetragonalisierung von Massivlegierungen auf Fe-Basis mit hoher Defektpopulation |
Oliver Gutfleisch Fachbereich Material- und Geowissenschaften TU Darmstadt |
C04
|
In situ Untersuchungen eisenkatalysierter Reaktionen mit Hochfeld-NMR-Spektroskopie |
Gerd Buntkowsky Fachbereich Chemie TU Darmstadt |
C05
|
Einfluss von Promotoren und Vergiftung auf (legierte) Eisen-Nanopartikel für die selektive Hydrierung von Alkinen zu Alkenen |
Marcus Rose Fachbereich Chemie TU Darmstadt |
C06 | Einfluss der Koordinationsumgebung von Fe-basierten Materialien auf die elektrochemische Stabilität |
Marc Ledendecker Fachbereich Chemie TU Darmstadt |
C07 | Einfluss von Tetrel-Atomen als Liganden auf das optische, magnetische und Redox-Verhalten von Fe |
Rolf Schäfer Fachbereich Chemie TU Darmstadt |
C08 | Untersuchung der elektronischen Struktur und Redoxeigenschaften von Eisen in verschiedenen chemischen Umgebungen mittels Valenz- und Kernniveauspektroskopie |
Jan Philipp Hofmann Fachbereich Material- und Geowissenschaften TU Darmstadt |
Ö
|
Öffentlichkeitsarbeit und Outreach |
Markus Prechtl Fachdidaktik TU Darmstadt |
S
|
Synthese von Referenzsubstanzen |
Barbara Albert, Kathrin Hofmann Fachbereich Chemie TU Darmstadt |
Z
|
Zentrale Aufgaben des Sonderforschungsbereichs
|
Ulrike Kramm Fachbereich Chemie TU Darmstadt |