Chemie studieren

Das Studienangebot am Fachbereich Chemie

An der TU Darmstadt bieten wir eine vielseitige forschungs- und berufsorientierte Chemieausbildung mit zahlreichen Spezialisierungsmöglichkeiten, die angefangen bei Nanowissenschaften, über Kunststoffforschung, molekulare Wirkstoffforschung bis hin zur Technischen Chemie die moderne chemische Forschung in allen ihren spannenden Facetten umfasst.

hobit contact – der Hochschul- und Berufsinformationstag am Fachbereich Chemie!

Möchtest Du an der Energiewende hin zur Nutzung regenerativer Energieträger mitwirken, neue Therapien für Krankheiten erforschen, die Nahrungsmittelversorgung der Menschheit mitgestalten oder die Grundlage für neue Materialien für zukünftige Anwendungen legen? Das alles geht mit einem Studium am Fachbereich Chemie – und Deinen ersten Einstieg dazu bekommst am 25.05.2023 direkt bei uns!

In einem vielfältigen Programm lernst Du unseren Fachbereich kennen, besuchst Labore, triffst Studierende, kannst selbst experimentieren und Deine Fragen an uns stellen.

Programm am 25.05.2023

09:00 – 13:00 Uhr Zentrale Vorstellung aller Studiengänge der TU Darmstadt

Wo? TU-Gebäude S1|01: Karolinenplatz 5, 64289 Darmstadt (Lageplan (wird in neuem Tab geöffnet))

Den Informationsstand des Fachbereichs Chemie findet Ihr im Obergeschoß des Foyers – einfach die Treppe im Foyer nach oben!

Anreise: Ab Darmstadt Hauptbahnhof mit den Bus-Linien F (Oberwaldhaus), H (Kranichstein Kesselhutweg) und K (Alfred-Messel-Weg) oder den Straßenbahn-Linien 2 (TU Lichtwiese/Campus) und 3 (Lichtenbergschule) bis zur Haltestelle Schloss fahren. Das TU-Gebäude S1|01 befindet sich nur wenige Gehminuten entfernt am Karolinenplatz 5.

Quelle: https://www.tu-darmstadt.de/universitaet/campus/stadtmitte_3/index.de.jsp

13:00 – 15:30 Uhr Vielfältiges Programm im Fachbereich Chemie: Touren durch die Labore, Mitmach-Experimente, Treffen mit Studierenden und Lehrenden, Studienberatung, Berufsberatung

Wo? TU-Gebäude L2/03, Foyer vor Raum 20 (Lern- & Tutor*innenzentrum): Peter-Grünberg-Straße 6, 64287 Darmstadt (Lageplan (wird in neuem Tab geöffnet))

Anreise: Ab Haltestelle Luisenplatz oder Schloss mit der Straßenbahn-Linie 2 oder der Bus-Linie L bis zur Endhaltestelle TU Lichtwiese/Campus. Die Straßenbahn-Linie 2 fährt auch ab Darmstadt Hauptbahnhof.

Quelle: https://www.tu-darmstadt.de/universitaet/campus/lichtwiese_2/index.de.jsp

13:00 – 15:00 Uhr 30-minütige Touren durch die Labore des Fachbereichs Chemie: Vorführungen von Experimenten, Einblicke in die Forschung, Fragen an die Lehrenden und Forschenden

Forschungsgruppen, die besucht werden können:

13:00 – 15:30 Uhr Treffen mit Studierenden in der Fachschaft Chemie: Fragen, Kennenlernen, Einblicke in die Studiengänge und den Studierendenalltag, Mitmach-Spiele

13:00 – 15:30 Uhr Löwenstark – der BildungsKICK – NaWi-Berufsorientierungscoachings (wird in neuem Tab geöffnet) : 45-minütige Berufsorientierungscoachings durch Expert*innen aus der Wissenschaft mit dem Fokus auf Berufspräferenzen und Fähigkeitstests mit einer individuellen Auswertung und ausführlichen Beratung

Die Coachings finden als individuelle Einzeltermine statt. Bitte meldet Euch bis zum 18.05.2023 mit einer E-Mail an für einen der folgenden Zeitslots an:

  • 13:00 – 13:45 Uhr
  • 13:50 – 14:35 Uhr
  • 14:40 – 15:25 Uhr

14:00 – 15:30 Uhr Mitmach-Versuche im Merck-TU Darmstadt-Juniorlabor: eigene Durchführung von Versuchen an mehreren Stationen

14:00 – 15:30 Uhr Studienberatung über alle Studiengänge des Fachbereichs Chemie

Wir freuen uns darauf, Euch im Fachbereich Chemie zu begrüßen und Euch unsere zukunftsweisende Forschung und Lehre vorzustellen!

Falls Ihr bereits im Vorfeld Fragen habt, dann meldet Euch einfach bei uns.

Bild: Katrin Binner

Praxiserfahrung von Anfang an!

Der hohe Praxisanteil zeichnet die chemischen Studiengänge an der TU Darmstadt aus. Alle Module der chemischen Grundausbildung bestehen neben einer Vorlesung aus Praxis-Übungen und Laborpraktika, die die wichtigsten experimentellen Methoden des jeweiligen Fachs abbilden.

Der Bachelor- und der Masterstudiengang „Chemie“ bilden die Vielfalt der chemischen Fachrichtungen Anorganische, Analytische, Physikalische, Organische, Makromolekulare, Technische, Theoretische Chemie und Biochemie im Lehrplan ab.

„Biomolecular Engineering – Molekulare Biotechnologie (BME)“ ist ein gemeinsames Angebot der Fachbereiche Chemie und Biologie. Der Fokus dieses Bachelor- und Masterstudiengangs liegt auf den Methoden der molekularen Biowissenschaften, Biochemie und Organischen Chemie sowie dem Design von Molekülen und Mikroorganismen.

Wir bieten nicht nur die klassische Ausbildung in den Fächern Chemie und Biomolecular Engineering bis zur Promotion an, wir bilden außerdem auch Lehrende für Gymnasien und Berufliche Schulen aus, die das Fach Chemie in Schulen und Berufsschulen unterrichten. Schüler*innen schon früh für die Chemie zu begeistern, ist uns ein besonderes Anliegen.

Der Studiengang „Chemie für das Lehramt an Gymnasien“ verbindet das chemische Fachwissen mit der Fachdidaktik.

Das Studium Lehramt an beruflichen Schulen an der TU Darmstadt setzt sich zusammen aus zwei miteinander verbundenen Studiengängen: zuerst dem Studiengang „Bachelor of Education Chemietechnik“ und daran anschließend dem Studiengang „Master of Education“ mit der Wahl eines Unterrichtsfachs. Methodenlehre/Didaktik und Praxisphasen ergänzen die fachlichen Inhalte der Unterrichtsfächer.

Bild: Katrin Binner

Ihr Interesse ist geweckt?

…dann bewerben Sie sich! Die Bewerbung für die Studiengänge des Fachbereichs Chemie erfolgt über das zentrale Bewerbungsportal der TU Darmstadt. Hier finden Sie alle Informationen zu Zulassungsvoraussetzungen und Bewerbungsfristen.

Learn more

Sie sind noch unsicher, welcher Studiengang zu Ihnen passt?

…dann testen Sie Ihre Erwartungen, Ihr Vorwissen und Ihr Lernverhalten im Online Self-Assessment (OSA). In drei Tests können Sie überprüfen, ob sich Ihre Erwartungen zum Chemie- und BME-Studium mit den Erfahrungen von Studierenden decken. An Beispielaufgaben können Sie sehen, ob Sie die Studieninhalte der Chemie-Studiengänge interessieren.

Learn more

Bild: freepik: Diana Grytsku

Sie sind eingeschrieben und haben noch mehr Fragen als davor?

…dann melden Sie sich für das Mentoring-Programm an. Hier bekommen Sie Antworten auf alle Ihre Fragen: Wie schaffe ich es, mich selbst zu organisieren? Wie lerne ich diese ganze Menge an Stoff? Wie bereite ich mich auf Klausuren vor? Wie finde ich mich auf dem Campus zurecht und wie knüpfe ich Kontakte zu meinen Kommiliton*innen? Auf alle diese Fragen bekommen Sie in unserem studentischen Mentoring-Programm eine Antwort.

Learn more