-
Flipped Classroom
05.05.2022
Neues Erklärvideo zur Visualisierung von Experimenten im Fach Chemie
Für Studierende im Lehramt Chemie ist das Experiment zentraler Angelpunkt ihrer Ausbildung. Sie klären daran Was- und Wozu-Fragen, entscheiden sich für Inhalte und Kompetenzen, die vermittelt werden sollen. Außerdem entscheiden sie sich, wie diese bestmöglich in Szene gesetzt werden. Im Zentrum des Lernens stehen somit das gekonnte Visualisieren von Experimenten und das visuelle Storytelling – das Schaffen von Kontexten, in denen chemische Phänomene eingebettet sind.
-
Ausgezeichnet
05.05.2022
FCI-Auszeichnung im Lehramt für Yannick Legscha
Der Fonds der Chemischen Industrie, Bereich Schulförderung, hat Yannick Legscha für seine herausragende Leistung und sein Engagement im Lehramtsstudium Chemie gewürdigt.
-
DiSenSu-Retrospektive
05.05.2022
Sammelband zur gendersensiblen Berufsorientierung in Chemie erschienen
Das BMBF-geförderte Projekt DiSenSu bot im Zeitraum von Februar 2018 bis März 2021 berufsorientierende Coachings für Adoleszentinnen mit Migrationshintergrund im Bereich der Naturwissenschaften an. Ziel des Verbundprojekts DiSenSu war es, gender- und diversity-sensible, berufsorientierende außerschulische Maßnahmen zu entwickeln, umzusetzen und formativ zu evaluieren.
-
Kosmetikchemie meets Digitalisierung
13.12.2021
Beitrag der Chemiedidaktik zur 3. Digital phänomenal.
Am 5.11.2021 richtete der Arbeitsbereich Medienpädagogik der TU Darmstadt die 3. Konferenz „Digital phänomenal – Perspektiven in der Lehrer_innenbildung“ aus. Bereits zum dritten Mal präsentierte die Chemiedidaktik im Rahmen der Tagung Einblicke in ihre Lehrveranstaltungen und mediendidaktische Fokusse.
-
JuLe-Tagung 2021 mit Beitrag zu Internet-Challenges
26.10.2021
Wie Internet-Challenges mittels digitaler Messwerterfassung in den Chemieunterricht integriert werden können.
Am 6. November findet die Junglehrer*innen-Tagung des MNU-Landesverbands Hamburg statt. In diesem Zusammenhang stellt Julia Werthmüller, gemeinsam mit Frank Liebner, in dem Vortrag „Digitale Messwerterfassung im Kontext Internet-Challenges“ (11:00-11:45 Uhr) aktuelle Forschungsergebnisse und Unterrichtsmaterialien zum Thema Internet-Challenges vor.
-
Neuer Film: Geometriespiegel unterstützt Chemielernen
15.04.2021
Vielen Schüler*innen fällt es anfangs schwer, die räumlichen Strukturen von Enantiomeren als nicht deckungsgleiches Spiegelbild zu betrachten. Ein hilfreiches Werkzeug ist der sogenannte Geometriespiegel.
Es handelt sich um eine transparente Plastikscheibe, die wie ein Spiegel reflektiert und zugleich durchsichtig ist. In ihrem neuen Film zeigen unsere Studenten Jonas und Daniel, wie der Geometriespiegel eingesetzt werden kann. Unter dem nebenstehenden Link in das Video abrufbar.
-
Veranstaltungstipp
25.02.2021
Wie Internet-Challenges mittels digitaler Messwerterfassung in den Chemieunterricht integriert werden können.
Im Rahmen des 112. MNU-Bundeskongress, der in diesem Jahr vom 4. bis 6. März online stattfindet, stellen Julia Werthmüller und Frank Liebner (T3 Deutschland) in einem Vortrag Arbeitsmaterialien zum Thema Internet-Challenges vor.
-
Ready For The Future
18.01.2021
Ready For The Future – Online-Fortbildung zu Berufsorientierung und Digitalisierung, von Lehramtsstudierenden für Lehrkräfte
Bereits zum dritten Mal in Folge, wie immer an einem Samstag in der Monatsmitte des Januars, konnten Chemielehrkräfte aus der Region an der „Potluck-Fortbildung” des Fachbereichs Chemie teilnehmen. Das Organisationsteam aus der Fachdidaktik Chemie (Julia Werthmüller, Robin Emich, Daniel Ritter, Asem Medeuov, Dr. Ute Brinkmann, Ulla Stubbe, Prof. Dr. Markus Prechtl) veranstaltete am 16.01.2021, in Kooperation mit Kolleg*innen der PH Ludwigsburg, Universität Graz und des Merck-TUDa-Juniorlabors, die Fortbildung „Ready For The Future – Chemistry-Potluck-Special 2021” aus gegebenem Anlass online.
-
DiSenSu-Tool online
18.01.2021
Berufsorientierendes Projekt DiSenSu auf der Zielgeraden
Seit 2018 entwickelt und testet das Team DiSenSu an der TUDa – Ulla Stubbe (Psychologin), Dr. Ute Brinkmann (Chemikerin), Tatjana Jesserich (Soziologin) und Prof. Dr. Markus Prechtl (Chemiedidaktiker) –, im Verbund mit der Arbeitsgruppe um Silvija Markic (PH Ludwigsburg), gender-/diversitysensible berufsorientierende Coachings für Schülerinnen mit Migrationshintergrund. Bis dato wurden allein in Darmstadt 294 einstündige Einzelcoachings durchgeführt.
-
Investition in Juniorlabor
18.01.2021
Neue Webseite und neues Mobiliar für das Merck-TU DA-Juniorlabor
Das Wissenschafts- und Technologieunternehmen Merck KGaA hat erneut großzügig in das Juniorlabor Chemie an der TUDa investiert, um noch mehr Begeisterung und Verständnis bei Schüler*innen für Naturwissenschaften zu wecken und den Nachwuchs gezielt und praxisnah zu fördern.